Zuschuss zur Stromerzeugung aus Solarthermiespeichern
Dazu kann ein E-Mobilität-Zuschuss von 500 € je Vorhaben gewährt werden, sofern zur PV-Anlage ein neuer lastmanagementfähiger Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert wird. Zusätzlich zu der Förderung können weitere Boni gewährt werden PV-Anlagen über 10 kWp und die Überdachung von Parkflächen bzw. sonstigen baulichen Anlagen mit aufgeständerten PV
Wie hoch ist der Zuschuss für einen Stromspeicher?
Elmshorn: Die Stadt bietet einen Zuschuss von bis zu bis zu 1.000€ für einen Stromspeicher in Kombination mit einer neuen PV-Anlage. Winsen (Luhe): Die Stadt fördert den Einbau von Speichern mit neuen PV-Anlagen auf Neu- und Altbauten mit 7,5 % der Kosten, maximal 1.000€.
Welche Zuschüsse gibt es für Solarstrom?
Die Vergütungssätze für Solarstrom aus neuen PV-Anlagen wurden für Eigenverbrauch und Volleinspeisung angehoben, wodurch Betreiber:innen von vierstelligen Zuschüssen profitieren können. Eine andere Möglichkeit der bundesweiten Förderung sind die zinsgünstigen Kredite der Deutschen Kreditbank für Wiederaufbau (KfW).
Wie hoch ist der Zuschuss für Photovoltaik-Stromspeicher?
Die Höhe des Zuschusses beträgt in der Regel bis zu maximal 50%, solange die die Amortisationszeit des Projektes bei mindestens fünf Jahren liegt. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt Schwerin. Niedersachen fördert ebenso wie Baden-Württemberg netzdienliche Photovoltaik-Stromspeicher.
Welche Zuschüsse gibt es für Solarthermie?
Insgesamt gibt es über die BEG EM einen Zuschuss von höchstens 70 Prozent, auch wenn beide Boni infrage kommen. Also sind über diese Solarthermie-Förderung Zuschüsse von 30, 50, 60 oder 70 Prozent möglich. Für den jeweiligen Bonus gelten einige Bedingungen:
Welche Förderungen gibt es für Solarthermie?
Neben der BEG EM bietet die KfW-Bank noch weitere Förderungen in Sachen Solarthermie: unter anderem zinsgünstige Kredite für energetische Gebäudemodernisierungen und Haushalte mit geringem Einkommen. Die KfW unterstützt Sie mit einem Förderkredit oder einem Zuschuss, wenn Sie Ihre bestehende Immobilie zu einem KfW-Effizienzhaus sanieren lassen.
Was ist ein dezentraler Stromspeicher?
Stromspeicher sind eine wichtige Komponente der Energiewende. Dezentrale Speicher stabilisieren das Netz und sorgen dafür, dass der Strom aus Erneuerbaren Energien direkt vom Erzeuger vor Ort verbraucht werden kann. Mit Förderungen durch Bund und Länder werden die Investitionen erleichtert.