Benötigt die Stromerzeugung aus Abfall zur Energiegewinnung jetzt eine Energiespeicherung
Auf der Bremer "Energy to waste"-Messe stellen die Firmen Konzepte vor, Abfall zielgerichteter für die Energiegewinnung einzusetzen. Gerd Mehler von der Main-Taunus
Was ist die Energiegewinnung aus Abfall?
Die Energiegewinnung aus Abfall (Waste-to-Energy, WtE) bezeichnet Abfallbehandlungstechnologien, die Abfall durch Wärme in Energie umwandeln, meist durch Verbrennung. WtE gilt neben der Deponierung und dem Recycling als kontrollierte Methode der Abfallentsorgung.
Welche Rolle spielt der Abfall im Bereich der Energieerzeugung?
Die Rolle des Abfalls im Bereich der Energieerzeugung wird sich auf lange Sicht verändern. Die erziel-baren Stromerlöse sind nur noch gering, und die vom Markt geforderte Lieferflexibilität kann nur be-grenzt geboten werden, da bei der Abfallbehandlung zunächst immer die schadlose Entsorgung im Vordergrund steht.
Wie wirkt sich der Strom- und Wärmemarkt auf die Energieerzeugung aus Abfall aus?
Die Entwicklung des Strom- und Wärmemarktes ist ausschlaggebend für die Menge an Treibhaus-gasemissionen, die bei der Energieerzeugung aus Abfall eingespart werden kann. So schätzt das Bun-desministerium für Wirtschaft und Energie, dass im Jahre 2030 etwa 50 % des Stroms durch erneuer-bare Energien gedeckt werden können [304].
Welche Auswirkungen haben Abfälle auf die Energieversorgung?
Dennoch wird eine große Menge an Abfällen der energetischen Verwertung zugeführt. Dadurch tragen Abfälle inzwischen einen nicht zu vernachlässigbaren Anteil an der Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung der Bundes-republik Deutschland.
Welche Methoden der Energierückgewinnung aus Abfällen gibt es?
Es gibt jedoch auch andere Methoden der Energierückgewinnung aus Abfällen, darunter: Neben der Kompostierung ist die anaerobe Vergärung ein kontrollierter Prozess ohne Sauerstoffzufuhr, der die Zersetzung organischer Feststoffabfälle durch Mikroorganismen fördert.
Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf die Entsorgungsanlagen?
Zudem wird es im Bereich der Entsorgungsanlagen zu Verschiebungen kommen. So werden viele Koh-lekraftwerke aufgrund der Energiewende außer Betrieb gehen, die Zementwerke werden den Abfal-leinsatz erhöhen und Klärschlämme werden aus der Mitverbrennung und landwirtschaftlichen Ver-wertung in die Monoverbrennung drängen.