Benötigt die Stromerzeugung aus Abfall zur Energiegewinnung jetzt eine Energiespeicherung

Auf der Bremer "Energy to waste"-Messe stellen die Firmen Konzepte vor, Abfall zielgerichteter für die Energiegewinnung einzusetzen. Gerd Mehler von der Main-Taunus

Was ist die Energiegewinnung aus Abfall?

Die Energiegewinnung aus Abfall (Waste-to-Energy, WtE) bezeichnet Abfallbehandlungstechnologien, die Abfall durch Wärme in Energie umwandeln, meist durch Verbrennung. WtE gilt neben der Deponierung und dem Recycling als kontrollierte Methode der Abfallentsorgung.

Welche Rolle spielt der Abfall im Bereich der Energieerzeugung?

Die Rolle des Abfalls im Bereich der Energieerzeugung wird sich auf lange Sicht verändern. Die erziel-baren Stromerlöse sind nur noch gering, und die vom Markt geforderte Lieferflexibilität kann nur be-grenzt geboten werden, da bei der Abfallbehandlung zunächst immer die schadlose Entsorgung im Vordergrund steht.

Wie wirkt sich der Strom- und Wärmemarkt auf die Energieerzeugung aus Abfall aus?

Die Entwicklung des Strom- und Wärmemarktes ist ausschlaggebend für die Menge an Treibhaus-gasemissionen, die bei der Energieerzeugung aus Abfall eingespart werden kann. So schätzt das Bun-desministerium für Wirtschaft und Energie, dass im Jahre 2030 etwa 50 % des Stroms durch erneuer-bare Energien gedeckt werden können [304].

Welche Auswirkungen haben Abfälle auf die Energieversorgung?

Dennoch wird eine große Menge an Abfällen der energetischen Verwertung zugeführt. Dadurch tragen Abfälle inzwischen einen nicht zu vernachlässigbaren Anteil an der Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung der Bundes-republik Deutschland.

Welche Methoden der Energierückgewinnung aus Abfällen gibt es?

Es gibt jedoch auch andere Methoden der Energierückgewinnung aus Abfällen, darunter: Neben der Kompostierung ist die anaerobe Vergärung ein kontrollierter Prozess ohne Sauerstoffzufuhr, der die Zersetzung organischer Feststoffabfälle durch Mikroorganismen fördert.

Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf die Entsorgungsanlagen?

Zudem wird es im Bereich der Entsorgungsanlagen zu Verschiebungen kommen. So werden viele Koh-lekraftwerke aufgrund der Energiewende außer Betrieb gehen, die Zementwerke werden den Abfal-leinsatz erhöhen und Klärschlämme werden aus der Mitverbrennung und landwirtschaftlichen Ver-wertung in die Monoverbrennung drängen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Aus Abfall lässt sich Strom und Wärme gewinnen

Auf der Bremer "Energy to waste"-Messe stellen die Firmen Konzepte vor, Abfall zielgerichteter für die Energiegewinnung einzusetzen. Gerd Mehler von der Main-Taunus

E-Mail-Kontakt →

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Ein wesentlicher Aspekt ist die Berücksichtigung der windschwachen Jahre 2013 und 2014, die im Rahmen der verwendeten Daten eine geringere Stromerzeugung ilden. Die Eingangsdaten bestehen insgesamt aus den Werten der erzeugten elektrischen Windenergie, der elektrischen Sonnenenergie und den entsprechenden installierten Erzeugungskapazitäten aus Wind und

E-Mail-Kontakt →

Biomasse

Mittels dieser effektiven Strom-Abwärme-Kombination erreicht eine Biomasseanlage hohe Wirkungsgrade von 80 Prozent und mehr, da die erzeugte Nettoenergie im Verhältnis zur

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Die Stromerzeugung aus diesen Quellen stieg im Jahr 2023 um 6,7 %. Die Einspeisung von Strom aus konventionellen Energien sank dagegen um 27,8 % auf einen Anteil von 44,0 % (2022: 53,7 %). Das Verhältnis der importierten Strommenge zur inländisch produzierten Strommenge betrug im Jahr 2023 damit 15 %. Die aus Deutschland exportierte

E-Mail-Kontakt →

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

Viele Branchen führen Veränderungen durch und konzentrieren sich auf die Entwicklung nachhaltigerer Lösungen, von der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar– und Windenergie bis zur Energiespeicherung, Elektrofahrzeugen, innovativen Wärmepumpen, Wasserstofftechnologien, intelligenten Stromnetzen und mehr Alternativen zu Kohle, Öl und Gas.

E-Mail-Kontakt →

Energiegewinnung: Das Bereitstellen von Strom und Wärme aus

Energiegewinnung ist der Prozess, bei dem Energie in verschiedenen Formen aus natürlichen Ressourcen gewonnen wird, um den Bedarf an elektrischer Energie, Wärme oder mechanischer Arbeit zu decken. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die moderne Zivilisation, da Energie eine grundlegende Ressource für Industrie, Transport, Heizung,

E-Mail-Kontakt →

Die Nutzung von Wasser zur Energiegewinnung

Wasser ist eine konstante, vorhersehbare und umweltfreundliche Energiequelle zur Stromerzeugung durch Umwandlung von potentieller und kinetischer Energie mittels Turbinen. Die Wasserkraftnutzung reicht von Staudämmen bis zu innovativen Meeresenergietechnologien und spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen modernen Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Stromproduktion aus biogenem Hausmüll in Deutschland

Die Statistik zeigt die Entwicklung der Stromerzeugung aus biogenem Abfall in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2023. Im Jahr 2023² wurden in Deutschland laut vorläufigen Angaben rund 5,7 Terawattstunden Strom aus biogenem Hausmüll erzeugt.

E-Mail-Kontakt →

Alles über unsere nachhaltige Energieerzeugung

Wasserkraft. → Wasserkraft ermöglicht eine stabile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in großem Umfang und sorgt für eine ausgewogene intermittierende Erzeugung.. Wasserkraftwerke setzen kaum Kohlendioxidemissionen frei und es fallen keine Brennstoffkosten an. Darüber hinaus besitzen sie eine lange wirtschaftliche Nutzungsdauer.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

E-Mail-Kontakt →

Strom aus Algen: So funktioniert die Stromerzeugung

Die mikrobielle Brennstoffzelle ist eine attraktive Technologie für erneuerbare Energien, bei der die photosynthetischen Organismen der Algen zur direkten Stromerzeugung eingebunden werden. Einmal geerntet, können Algen leicht verarbeitet werden, um auch Biokraftstoffe für Autos, Lastwagen, Züge und Flugzeuge herzustellen.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Energie aus Abfall » So wird aus Müll Strom & Wärme erzeugt

Die Müllabfuhr (MA 48) holt deinen Restmüll ab und bringt ihn zur Abfallverwertungsanlage Spittelau, Flötzersteig oder Pfaffenau. Bis zu 220 Müllautos liefern täglich Restmüll zur Spittelau. Aus den 260.000 Tonnen Hausmüll, die hier jährlich landen, entsteht unter anderem Energie.

E-Mail-Kontakt →

Waste-to-Energy: Vor

Die Energiegewinnung aus Abfall wurde aus einem bestimmten Grund entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden der Abfallbewirtschaftung bietet es eindeutig mehrere Vorteile. Es reduziert

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung aus Abfällen Stand und Potenziale

wertung wird für das Jahr 2030 auch eine geringfügig abnehmende Energiebereitstellung aus Abfällen erwartet. Die Rolle des Abfalls im Bereich der Energieerzeugung wird sich auf lange

E-Mail-Kontakt →

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur

Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: eine Salzlösung.

E-Mail-Kontakt →

Wärme und Elektroenergie aus Abfall und Biomasse als

Als Vergleich, in Bozen/Südtirol, wo 52% der Abfälle der Region recycelt werden, werden aus 130 Tausend Tonnen Restmüll 59 Megawatt Wärme und 15 Megawatt

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Es gibt unterschiedliche Energieformen für die ein Energiespeicher benötigt wird. Bei der elektrischen Energie wird zwischen zwei Speicherungsarten unterschieden: Pumpspeicherkraftwerke sind zur Zeit mit über 90 Prozent die vorrangig genutzte Form zur Energiespeicherung. Wenn Strom in nutzungsschwachen Zeiten übrig bleibt, wird dieser

E-Mail-Kontakt →

Energie aus Abfall: Wie sich möglichst viel wiedergewinnen lässt

Aus Abfall wird weniger Energie zurückgewonnen als möglich wäre. Das hat eine Untersuchung von Forschenden der ETH Zürich ergeben. Sie haben in einem Unterprojekt des Verbundprojekts «Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende» die Verwertung des Siedlungsabfalls unter die Lupe genommen. Aufgrund der Ergebnisse schlagen sie konkrete Verbesserungen vor.

E-Mail-Kontakt →

Wie viel Energie braucht die Kreislaufwirtschaft?

Die vierte Stufe ist die thermische Nutzung. Dabei wird der Abfall in einer Anlage verbrannt und die entstehende Energie zur Stromerzeugung genutzt. Obwohl dies eine

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung aus Abfällen Stand und Potenziale

Diese Abfälle leisten inzwischen einen relevanten Beitrag zur Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus dieser Studie stand die Ermittlung der aktuellen

E-Mail-Kontakt →

Die Batterie aus Kochsalz und Wasser: die Revolution der

Ein großer Tank, eine große Menge Wasser und reichlich Kochsalz. Das sind nicht die Zutaten und Werkzeuge, die man braucht, um eine Mahlzeit für die ganze Nachbarschaft zu kochen, sondern das, was man braucht, um eine sichere und effiziente Batterie für die Speicherung der Energie aus den Sonnenkollektoren zu bauen.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Neben der Rückführung der Druckluft über eine Turbine zur Stromerzeugung wird bei adiabaten Druckluftspeichern auch die bei der Kompression entstehende Wärme in einen Wärmespeicher überführt. Bislang kommt die

E-Mail-Kontakt →

Energetische Abfallverwertung

Die Wärme, die bei der Stromerzeugung aus Erdgas (oder Biogas aus Biomasse) anfällt, die Entstehung von Gärresten bei der Fermentation von Biomasse, die Entstehung von Wärme/Strom bei der Müllverbrennung

E-Mail-Kontakt →

Elektroauto als Stromspeicher: Eine innovative Lösung für die

Die Energiespeicherung ist ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Entwicklung der Elektromobilität. Elektroautos könnten dabei eine revolutionäre Rolle als Stromspeicher spielen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Verwendung von Elektroautos als Energiespeicher untersuchen und die Vorteile sowie die Herausforderungen dieses innovativen

E-Mail-Kontakt →

Biomasse

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Umwandlung und Nutzung von Energie aus Biomasse. Holz, Holzabfälle oder Reststroh aus der Landwirtschaft können beispielsweise durch Verbrennung zur Strom- und Wärmeversorgung

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird. Neben der reinen technologischen Ent-wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit.

E-Mail-Kontakt →

Energetische Abfallverwertung

Für eine energetische Verwertung kommen grundlegend alle Abfallgemische und Einzelfraktionen in Frage, die in einem Verbrennungsprozess zur Energiegewinnung nutzbar

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung aus Abfällen Stand und Potenziale

ten Beitrag zur Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus dieser Studie stand daher die Ermittlung der energetischen Abfallpotenziale in Deutschland und die Quantifizierung der verfügbaren Anlagenkapazitäten zu deren Behandlung. Auf dieser Basis wurde eine Prognose zur Situation im Jahr 2030 abgeleitet.

E-Mail-Kontakt →

Was ist Energiegewinnung aus Abfall?

Die Energiegewinnung aus Abfall (Waste-to-Energy, WtE) bezeichnet Abfallbehandlungstechnologien, die Abfall durch Wärme in Energie umwandeln, meist durch

E-Mail-Kontakt →

Energiegewinnung aus Abfall | EthosEnergy

Die Verbrennung von Siedlungsabfällen, zu denen Materialien wie Papier, Kunststoffe und Gartenabfälle gehören, erzeugt den notwendigen Dampf für die Stromerzeugung. Vor welchen

E-Mail-Kontakt →

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in

E-Mail-Kontakt →

Nutzung der Wasserkraft | Umweltbundesamt

Leitplanken für die Stromerzeugung aus Wasserkraft. Das Umweltbundesamt empfiehlt folgende Leitplanken für die Stromerzeugung aus Wasserkraft: Strategische Konzepte zur Nutzung der Wasserkraft können

E-Mail-Kontakt →

VEOLUTIONS 01/2022 | Energieerzeugung aus Abfall

Veolia bietet Lösungen zur Energieerzeugung aus Abfall und verbindet damit Entsorgungs- und Versorgungssicherheit mit Klima- und Ressourcenschutz. C0 2-neutrale Stromerzeugung; haben darauf eine Antwort, die in vielerlei Hinsicht deutlich umweltverträglicher ist als das Kohlekraftwerk. Sie wollen aus den aufbereiteten kommunalen und

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutsche industrielle Notstromspeicher-StromversorgungNächster Artikel:Energiespeicher-Kraftwerk-Generator-Prinzip

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur