Benötigt die Kohleverstromung eine Energiespeicherung
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile
Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?
Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Wie viele Kohlekraftwerke sollten noch stillgelegt werden?
Deutschland, Großbritannien, die USA, Frankreich und die Europäische Union bringen (Stand November 2021) mit 7,3 Milliarden Euro ein Projekt auf den Weg, das es ermöglichen soll, bis 2030 neun Kohlekraftwerke stillzulegen. Dies würde die Emissionen um 40 Prozent senken. [12]
Welche Folgen hat der Ausbau erneuerbarer Energien?
Abgesehen von der Belastung des Netzes durch die starken Schwankungen bei der Einspeisung, führt der Ausbau Erneuerbarer Energien außerdem zu einer örtlichen Verlagerung der wichtigsten Stromversorgungsanlagen.
Wie wird thermische Energie gespeichert?
Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.