Benötigt die Energiespeicherung Nickelerz
2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher
Wie geht es weiter mit Nickel?
Ein stark steigender Bedarf durch die E-Mobilität und gleichzeitig höhere Recycling-Anforderungen könnten die Versorgung mit Nickel in den kommenden Jahren unter Druck setzen. Das wichtige Metall – bisher vor allem in der Stahlproduktion eingesetzt – dürfte künftig in noch größerem Umfang in die Fertigung von Batterien fließen.
Warum ist Nickel so wichtig?
Nickel sei inzwischen ein „Schlüsselrohstoff“ für die Verkehrs- und Energiewende. Wie bei anderen Ressourcen sind Deutschland und viele weitere Länder von denjenigen Staaten abhängig, in denen das Gros gefördert wird.
Wie geht es weiter mit der Veredelung von Nickel?
Das südostasiatische Land dürfte im Laufe der kommenden vier Jahre – bei unangefochtener Spitzenposition in der Förderung – nun auch zum größten Akteur in der Veredelung (Raffinade) aufsteigen, schätzt die Dera. Auf dem Weltmarkt für Nickel könnte so die Konzentration und damit die Macht der Hauptlieferanten weiter steigen.
Wie geht es weiter mit dem Nickel bei Batterien?
Die parallel erwartete Umorientierung in Richtung Nickel bei Batterietechnologien werten die Rohstoffstrategen dennoch als Zäsur: Binnen vier Jahren könnte der Anteil dieser Anwendungen von jetzt gut fünf auf bis zu 21 Prozent steigen.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.