Fahrendes Energiespeicherfahrzeug
Private PKW in Deutschland stehen im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Zumindest E-Fahrzeuge können in dieser Zeit sinnvoll zur Steuerung des Stromverbrauchs genutzt werden: Mit einer mittleren Speicherkapazität von 40 bis 100 Kilowattstunden haben sie eine rund 10-mal größere Kapazität als normale Heimspeicher.
Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?
Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.
Warum ist der Energiebedarf so hoch?
Der hohe Energiebedarf liegt an den komplexen chemischen Prozessen, die zur Herstellung von E-Fuels aus erneuerbaren Energien erforderlich sind.
Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Deutschland?
Auf deutschen Parkplätzen steht also eine Gesamtkapazität von etwa 50 GWh. In Zukunft, wenn bis zu 40 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland unterwegs sein werden, steigt diese Kapazität auf zwei Terawattstunden, etwa ein halbes Prozent des aktuellen deutschen Jahresstromverbrauchs.
Wie viel Energie verbraucht ein wasserstoffbetriebenes Auto?
Ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug benötigt etwa 1 kg flüssigen Wasserstoff auf 100 km, was 33 kWh Energie entspricht. Die Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser verbraucht allerdings 55 kWh.