Fahrendes Energiespeicherfahrzeug

Private PKW in Deutschland stehen im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Zumindest E-Fahrzeuge können in dieser Zeit sinnvoll zur Steuerung des Stromverbrauchs genutzt werden: Mit einer mittleren Speicherkapazität von 40 bis 100 Kilowattstunden haben sie eine rund 10-mal größere Kapazität als normale Heimspeicher.

Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.

Warum ist der Energiebedarf so hoch?

Der hohe Energiebedarf liegt an den komplexen chemischen Prozessen, die zur Herstellung von E-Fuels aus erneuerbaren Energien erforderlich sind.

Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Deutschland?

Auf deutschen Parkplätzen steht also eine Gesamtkapazität von etwa 50 GWh. In Zukunft, wenn bis zu 40 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland unterwegs sein werden, steigt diese Kapazität auf zwei Terawattstunden, etwa ein halbes Prozent des aktuellen deutschen Jahresstromverbrauchs.

Wie viel Energie verbraucht ein wasserstoffbetriebenes Auto?

Ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug benötigt etwa 1 kg flüssigen Wasserstoff auf 100 km, was 33 kWh Energie entspricht. Die Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser verbraucht allerdings 55 kWh.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Private PKW in Deutschland stehen im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Zumindest E-Fahrzeuge können in dieser Zeit sinnvoll zur Steuerung des Stromverbrauchs genutzt werden: Mit einer mittleren Speicherkapazität von 40 bis 100 Kilowattstunden haben sie eine rund 10-mal größere Kapazität als normale Heimspeicher.

E-Mail-Kontakt →

Verfahren und System zur Objekterkennung für ein automatisiert

automatisiert fahrendes Fahrzeug, ein peicherme-dium zum Ausführen des Verfahrens, ein ystem zur Objekterkennung für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem solchen ys-tem anzugeben, die ein Umfeldmodell für ein au-tomatisiert fahrendes Fahrzeug verbessern können. Insbesondere ist es eine Ausgabe der vorliegenden

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher in Hybrid-und Elektrofahrzeugen

PDF | On Jan 1, 2009, D Sauer published Elektrische Energiespeicher in Hybrid-und Elektrofahrzeugen | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

E-Mail-Kontakt →

Antriebstechnik: Dieses Auto wird mit Wasser betankt

Israelische Forscher haben eine neue Technologie mit riesigem Potenzial entwickelt: eine leistungsstarke Super-Batterie für Elektrofahrzeuge, die ein Jahr lang nichts anderes als Wasser benötigt.

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Für jedes Szenario werden die durchschnittlichen Strombezugskosten und die anteiligen Batteriealterungskosten pro 100 Fahrkilometer betrachtet, siehe Bild 2 i der Berechnung der Batteriealterungskosten wird von spezifischen Investitionskosten von 500 EUR pro kWh ausgegangen und eine Abschreibung über die mit dem jeweiligen Ladeverfahren erzielte

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher zum elektrischen

Derzeit nimmt der Bedarf an Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge stetig zu. Dabei sind abgelegene Gebiete ohne Anbindung an das elektrische Energieversorgungsnetz besonders

E-Mail-Kontakt →

Solarfahrzeug – Wikipedia

Solarfahrzeug Nuna 3 beim Zandvoort-Rennen Sonnenwagen Aachen auf dem Stuart Highway, 8.Oktober 2017 Solarworld GT auf Weltumrundung. Solarfahrzeuge sind Fahrzeuge, die ihre Antriebsenergie direkt aus der Sonnenstrahlung beziehen.. Die überwiegende Mehrheit der Solarfahrzeuge tut dies mittels Photovoltaik, das heißt, sie sind auf der Oberfläche mit

E-Mail-Kontakt →

Elektroauto: Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Der ADAC testet kontinuierlich aktuelle Elektroautos verschiedener Größen und Preisklassen im Rahmen des ADAC Autotests auf dem Prüfstand und achtet dabei speziell auf Reichweite und Stromverbrauch. Gemessen wird im realitätsnahen ADAC Ecotest, dem sich alle Fahrzeuge unter standardisierten Bedingungen mit allen Antriebsarten gleichermaßen

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen autonomes Fahren | ADAC

Wie das automatisierte Auto funktioniert und welche 5 Stufen es auf dem Weg zum autonomen Fahren gibt.

E-Mail-Kontakt →

Selbstfahrende Fahrzeuge weltweit auf dem Vormarsch

Selbstfahrende Busse könnten schon in wenigen Jahren zum Stadtbild gehören - auch in NRW. Viele Städte schauen dabei auf Hamburg.

E-Mail-Kontakt →

E-Autos als fahrende Energiespeicher | Automobilwoche

Beim Feldversuch econnect Germany werden Elektrofahrzeuge auf Basis der EEBus-Technologie miteinander vernetzt. Nun sind auch die Stadtwerke Aachen der Initiative

E-Mail-Kontakt →

Fahrzeugenergiespeicher

Neuartiges Verkehrssystem für die Mobilität von morgen. Die AutoTram ® des Fraunhofer IVI basiert auf einer leichten Fahrzeugkonstruktion, die in ihrem Aufbau einem Straßenbahnzug

E-Mail-Kontakt →

Autonomes Fahren: Definition, Level & Technik

Autonomes Fahren (englisch: autonomous driving oder self driving) bezeichnet laut einer Definition vollständig automatisiertes Fahren eines Fahrzeugs ohne Fahrer. Der Weg dorthin wird als automatisiertes Fahren beschrieben, bei dem verschiedene Assistenzfunktionen schrittweise Motor (Beschleunigung), Bremse und Lenkung steuern bzw. in diese Systeme

E-Mail-Kontakt →

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

. 6.3 zeigt die Topologien der Elektrifizierung, angefangen bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren über teilelektrifizierte Antriebssysteme

E-Mail-Kontakt →

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk am Rheinufer bei Mainz, Gemälde von Philipp Zeltner um 1900. In Mittelalter und Früher Neuzeit wurden als fahrendes Volk (auch fahrende Leute oder Fahrende) die Angehörigen zahlreicher unterschiedlicher unterständischer und außerständischer Sozialgruppierungen beschrieben.Die Bandbreite der rechtlosen Außenseiter erweiterte und differenzierte sich im

E-Mail-Kontakt →

Camper Manufaktur | Fahrendeszuhause | Bremen

Fahrendeszuhause ist eine Camper Manufaktur aus Bremen, spezialisiert auf den Wohnmobil Ausbau von VW T5, T6, T6.1, Crafter, Mercedes Sprinter, Fiat Ducato

E-Mail-Kontakt →

Bremen: Wie in Huchting Fahrzeuge zu Campern

Der Name Fahrendes Zuhause weist insofern etwas in die falsche Richtung, als dass die Kunden des Unternehmens meist nicht dauerhaft in ihrem Fahrzeug wohnen. „Das hatten wir auch schon. „Das

E-Mail-Kontakt →

E-Fuels im Vergleich: Energieaufwand, Kosten und

Elektrofahrzeuge als »Kraftwerke auf Rädern«: Elektrofahrzeuge können als quasistationäre Energiespeicher im Eigenheim oder im öffentlichen Stromnetz genutzt werden. Das Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

fahrendes Volk‎: Bedeutung, Definition

Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „fahrendes Volk" ist das Sumerische. Ursprünglich bedeutete es Bewegung oder Kälte, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist fahrendes Volk ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort fahrendes Volk für Mut oder Krieg.

E-Mail-Kontakt →

Selbstfahrendes Kraftfahrzeug – Wikipedia

Als selbstfahrendes Kraftfahrzeug (manchmal auch autonomes Landfahrzeug) wird ein Auto oder anderes Kraftfahrzeug bezeichnet, das ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken kann (hochautomatisiertes Fahren bzw. autonomes Fahren). Wenn keinerlei manuelles Steuern seitens des Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet.

E-Mail-Kontakt →

Stationärer Stromspeicher aus eCitaro-Batterien geht in Betrieb

Hat eine elektrische NMC-Antriebsbatterie im vollelektrisch angetriebenen, lokal emissionsfrei und leise fahrenden Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro nach rund fünf bis sechs

E-Mail-Kontakt →

Fahrerloses Transportfahrzeug – Wikipedia

Ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF, englisch Automated Guided Vehicle, AGV) ist ein flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb, das automatisch gesteuert und berührungslos geführt wird. Fahrerlose Transportfahrzeuge dienen dem Materialtransport, und zwar zum Ziehen oder Tragen von Fördergut mit aktiven oder passiven Lastaufnahmemitteln.

E-Mail-Kontakt →

Verständlich erklärt: Elektromobilität von A bis Z

Beim bidirektionalen Laden kann das Elektrofahrzeug nicht nur Energie vom Netz aufnehmen, sondern auch wieder zurück an das Netz abgeben, auch vehicle-to-grid (v2g) genannt. Als Teil eines intelligenten Netzes ("Smart Grid") könnte die Batterie dann Überkapazitäten etwa aus Solaranlagen speichern und bei Bedarf wieder ans Haus oder

E-Mail-Kontakt →

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht.

E-Mail-Kontakt →

Riesiger Outdoor-Energiespeicher: Er funktioniert mit

Batterien von Elektroautos haben nach ihrer Verwendung im Fahrzeug oft noch eine erhebliche Restkapazität. Statt diese zu entsorgen, können sie als Second-Life-Akkus in stationären Energiespeichersystemen

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

E-Mail-Kontakt →

Konzepte für elektrische Fahrzeugantriebe | SpringerLink

Neben dem allein akkumulatorbetriebenen Elektroauto (. 20.1), welches aus den oben genannten Gründen heute eher als Sonderform eines Fahrzeuges anzusehen ist, wurde daher das Konzept des Akku-gestützten Antriebes (Hybridantrieb) entwickelt r Akku dient hierbei (mit üblicherweise ca. 6–15 kWh Speichervermögen) als Kurzzeitspeicher für geringe

E-Mail-Kontakt →

So steht es um autonom fahrende Autos in Deutschland

Wirtschaftsminister Habeck will mit einer Millionensumme die Entwicklung autonomer Fahrsysteme unterstützen. Bisher hängt Deutschland zurück.

E-Mail-Kontakt →

Autonomes Fahren: Stufen, Stand und Zukunft | carwow

Das heißt: Ist ein autonom fahrendes Fahrzeug an einem Unfall beteiligt, haftet in erster Linie der Halter oder die Halterin des Autos. Fahrzeughalter:innen sind im Übrigen im Fahrzeugbrief aufgeführt. Vorteile und Nachteile selbstfahrender Autos Autonomes Fahren – Vorteile. weniger Verkehrstote; Einbindung älterer Menschen

E-Mail-Kontakt →

Brennstoffzellen-LKW

Der technologische Wandel und das steigende Umweltbewusstsein lenken den Fokus auf Wasserstoff als Energieträger. Bereits im Serieneinsatz ist seit 2021 die FEScell,

E-Mail-Kontakt →

Chausson 640 Titanium Ultimate als Büro und Home-Office

Das Wohnmobil als fahrendes Büro und Schlafzimmer. promobil-Volontärin Samira Matschinsky macht sich mit Dauertest-Wohnmobil Titus auf eine Recherchereise in den Westerwald.

E-Mail-Kontakt →

DLR – Interurban Vehicle (IUV)

Das IUV kombiniert Brennstoffzelle, Batterie und neue Ansätze für das Energiemanagement. So soll es emissionsfreies und bequemes Fahren über lange Strecken

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

E-Mail-Kontakt →

Selbstfahrendes Auto programmieren

Hallo zusammen, meine Freunde und ich wollen ein selbst fahrendes Fahrzeug bauen. Das verfügbare Material sind zwei Ultraschallsensoren, ein Motorchip und ein Taster. Wir würden gerne mit der if-schleife arbeiten, wissen aber nicht wie wir unseren Sketch anfangen bzw. aufbauen sollen. Wir würden uns sehr über eine schnelle Antwort freuen! Freundliche Grüße

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge

Die Wahl des geeigneten Energiespeichersystems für die in Tab. 6.1 angeführten Anwendungen richtet sich nach den folgenden wesentlichen systembedingten Eigenschaften: a) Spezifische Energie (gravimetrisch) [Wh/kg]: Hiermit ist die auf das Gewicht bezogene Energiespeicherfähigkeit des Batteriesystems gemeint. Die spezifische Energie spielt

E-Mail-Kontakt →

Eigenen Strom clever managen: Erste ID. Modelle unterstützen

Ab sofort ist mit vielen Modellen der ID. Familie das bidirektionale Laden mit der Funktion „Vehicle to Home" möglich. Das bedeutet: Mit einem Hauskraftwerk und dem integrierten Heim Energie Management System (HEMS) (Alle zusätzlichen Anlagen wie das Hauskraftwerk S10 E COMPACT, das Heim Energie Management System (HEMS) und die DC-Wallbox sind

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:So schließen Sie die Gleichstrom-Energiespeicher-Stromversorgung für den Außenbereich anNächster Artikel:Bilder von Energiespeicher-Photovoltaik

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur