Video zum mobilen Energiespeicherfahrzeug
ALPEN RELAX Video: Natur Video zum Entspannen ⛰/ Wenn du Stress auen und dich von deinem Alltag entspannen möchtest, ist dieses wunderschöne Relax Video ü
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird auch der Bedarf an Stromspeichern weiter steigen. Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Dunkelflaute ist momentan der Endgegner der Energiewende. Wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht, bricht ein sehr großer Anteil der Energielieferanten in Deutschland weg. Dann müssen beispielsweise Gaskraftwerke angeworfen werden, um den Mangel an Grünstrom auszugleichen.
Wie geht es weiter mit der E-Mobilität?
Stell dir vor, dass E-Mobilität in Zukunft zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur klimaneutralen Stromversorgung beiträgt und E-Autofahrer:innen dabei auch noch finanziell profitieren können. Genau das passiert mit der Technologie Vehicle-To-Grid oder kurz: V2G.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Welche Ladestationen sind v2g-fähig?
Dieser Standard wird vor allem in Europa genutzt. Derzeit sind nur wenige Ladestationen ausgewählter Hersteller V2G-fähig. Bidirektional Laden können das Modell Quasar von Wallbox, sowie DC-Ladestationen von Ionix und EVTEC. Derzeit haben wir keine dieser bidirektionalen Ladestationen in unserem Sortiment.