Video zum Funktionsprinzip eines komprimierten Windenergiespeicherkraftwerks
Asynchronmaschine: Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie. Im Anlauf weist der Asynchronmotor ein relativ geringes Drehmoment auf, welches sich bis zur Kippdrehzahl steigert. Das Maximum der Kennlinie ist das Kippmoment .. Der Nennbetriebspunkt befindet sich zwischen der Kippdrehzahl und der Leerlaufdrehzahl. Wenn der Motor mit der Leerlaufdrehzahl läuft, dann wird er ohne
Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Windkraftwerke sind meist um die 200 Meter hoch und besitzen an der Spitze ein Windrad. Das Rad dreht sich und „sammelt“ so die Windenergie ein. Durch einen Generator innerhalb des Windrads wird die Energie dann in elektrische Energie umgewandelt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Europa die Windkraft in Form von Windmühlen genutzt.
Wie wirkt sich der Wind auf die Stromproduktion aus?
In höheren Luftschichten weht der Wind zunehmend gleichmäßiger – was die Stromproduktion effizienter macht. Darüber hinaus ist die Windgeschwindigkeit in großen Höhen höher als am Boden, ein Phänomen, das Windscherung genannt wird. Im Schnitt steigt der Stromertrag um ein Prozent mit jedem Meter, den ein Windrad höher gebaut wird.
Welche Kritikpunkte gibt es am Ausbau der Windenergie?
Einer der größten Kritikpunkte am Ausbau der Windenergie ist die vermeintlich gesundheitsgefährdende Lautstärke von Windrädern. Dabei konnte dies durch mehrere Studien bereits vor einigen Jahren widerlegt werden. Mehr dazu in unserem Ratgeber „ Infraschall von Windrädern niedriger als angenommen “.
Wie kann man Windenergie speichern?
Die Speicherung von Windenergie in großen Batterien stellt hier eine Option dar. Eine weitere vielversprechende Möglichkeit ist die Umwandlung der Energie in Wasserstoff . Wasserstoff kann als Zwischenmedium Energie speichern und bei Bedarf wieder in Strom zurückverwandelt werden.
Wie hoch ist eine Windenergieanlage?
Je nach Standortbedingungen des Windparks erreichen die einzelnen Anlagen eine Höhe zwischen 40 und 160 m. In der Gondel, die die Spitze des Turms darstellt und an deren Ende die Rotoren befestigt sind, befinden sich die wichtigsten Komponenten der Windenergieanlage.
Was sind die Herausforderungen der Windkraft?
Eine der Herausforderungen der Windkraft ist, dass die Produktion von Windenergie Schwankungen unterliegt. Im Schnitt können Windräder nur drei Viertel der Zeit betrieben werden – das liegt daran, dass der Wind weder zu schwach noch zu stark sein darf.