Video zum elektrischen Prinzip des flüssigkeitsgekühlten Energiespeicherschranks
Die Animation zeigt den Kreislauf des Kühlmittels in einem Kühlschrank. Der Kompressor ist eine Luftpumpe, die das Gas von der Niederdruckseite (links) zur Hochdruckseite (rechts) pumpt.
Was ist der Unterschied zwischen Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung?
Sie hat den Vorteil gegenüber der Luftkühlung, dass größere Wärmemengen abgeführt werden können. Als Nachteil ist der erhöhte technische Aufwand zu sehen. Wasser wird, da ungiftig und nicht brennbar, am häufigsten für die Flüssigkeitskühlung verwendet.
Was ist eine Flüssigkeitskühlung?
Unter einer Flüssigkeitskühlung versteht man die Kühlung eines wärmeerzeugenden Geräts mit Hilfe einer Flüssigkeit. Sie hat den Vorteil gegenüber der Luftkühlung, dass größere Wärmemengen abgeführt werden können. Als Nachteil ist der erhöhte technische Aufwand zu sehen.
Was sind die wichtigsten Bauteile eines Kühlschranks?
Es gibt fünf zentrale Bauteile in einem Kühlschrank: ein Thermostat, um die gewünschte Temperatur zu regeln. Der Verflüssiger und das Kapillarrohr befinden sich in der Regel an der Rückseite des Kühlschrankes. In den einzelnen Bauteilen bewegt sich ein Kältemittel durch den Kreislauf des Kühlschranks. Das Kältemittel nennst du auch Arbeitsmittel.
Was ist der Kreislauf des Kühlmittels in einem Kühlschrank?
. 2 Kreislauf des Kühlmittels in einem Kühlschrank. Der Kompressor ist eine Luftpumpe, die das Gas von der Niederdruckseite (links) zur Hochdruckseite (rechts) pumpt Im Rohrsystem eines Kühlschrankes befindet sich ein Kühlmittel, das bei Normaldruck einen Siedepunkt von ca. -12°C besitzt.
Wie funktioniert ein Kühlschrank mit Kompressor?
Die am Kompressor angeschlossene Pumpe leitet die Flüssigkeit in einen Verflüssiger auf der hinteren Außenwand des Kühlschranks. Da der Siedepunkt nun deutlich höher ist, verflüssigt sich das Kältemittel. Dabei gibt es die gespeicherte Wärme aus dem Inneren nach außen ab.