Mobiles Energiespeicherfahrzeug mit einer Leistung von tausend Kilowatt

Brennstoffzellenstapels mit einer Leistung von 6,5 kW ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von Martin Dieter Ruge Dipl.-Ing. TU Braunschweig geboren am 19.02.1964 von Deutschland Angenommen auf Antrag von Prof. Dr. M. Meier, Referent

Was muss ich bei einer tragbaren Powerstation beachten?

Je nachdem, welche Geräte mit der tragbaren Powerstation betrieben werden sollen, muss die maximale Steckdosenleistung beachtet werden. Denn wenn das angeschlossene Gerät mehr Strom in der Spitze zieht als die Powerstation ausgeben kann, wird die Powerstation überlastet und das angeschlossene Gerät schaltet sich aus.

Wie kann man die Energieversorgung an ihre Bedürfnisse anpassen?

Durch die erweiterbare Kapazität von 2 kWh bis 6 kWh können Benutzer die Energieversorgung zudem an ihre Bedürfnisse anpassen, indem sie bis zu zwei Zusatzbatterien hinzufügen. Dies bietet eine langfristige und skalierbare Lösung für den Energiebedarf.

Welche PowerStation ist die beste?

Bei Auto Bild wurden 14 Powerstations verglichen, wobei sich EcoFlow Delta 2 und Delta 2 Max die Note sehr gut (1,3 bzw. 1,4) sichern konnten. (Stand: 04/2024) Das CHIP Team lobte am EcoFlow Delta 2 Max Solargenerator, dass seine nominelle Leistung von 2.048 Wh  im Test sogar für Heizgeräte ausgereicht habe und vergab die Note sehr gut.

Wie groß ist die Kapazität eines Pumpspeicherkraftwerkes?

Im Vergleich haben Pumpspeicherkraftwerke aktuell eine Kapazität von 40 Gigawattstunden. Die Batterien aller 1,5 Millionen E-Autos in Deutschland zusammen haben heute bereits eine Kapazität von etwa 100 Gigawattstunden.

Wie viel Strom speichert eine Megapack-Einheit?

Jede Einheit kann über 3,9 MWh Energie speichern — genug Energie, um durchschnittlich 3.600 Haushalte eine Stunde lang mit Strom zu versorgen. Jede Megapack-Einheit wird fertig montiert und betriebsbereit geliefert, was eine schnelle Installation und reduzierte Komplexität ermöglicht.

Wie viel kW hat ein Lithium-Eisenphosphat-Batterie?

Die Kapazität der mit bis zu 75 kW nachladbaren 54-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) soll für 305 Kilometer reichen. Mit einer Leistung von bis zu elf Kilowatt soll dann der Sion wiederum andere elektrische Verbraucher versorgen können.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Entwicklung eines flüssigkeitsgekühlten Polymer-Elektrolyt

Brennstoffzellenstapels mit einer Leistung von 6,5 kW ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von Martin Dieter Ruge Dipl.-Ing. TU Braunschweig geboren am 19.02.1964 von Deutschland Angenommen auf Antrag von Prof. Dr. M. Meier, Referent

E-Mail-Kontakt →

Was ist ein Kilowatt und eine Kilowattstunde (kW vs. kWh)?

1 Watt entspricht dem Verbrauch von 1 Joule für 1 Sekunde. 1 kW entspricht also dem Verbrauch von 1.000 Joule für 1 Sekunde. Ein Gerät, das beispielsweise 1 kW verbraucht und 1 Stunde lang eingeschaltet ist, verbraucht insgesamt 3.600.000 Joule. Dies entspricht der Aussage, dass es 1 kWh (Kilowattstunde) Energie verbraucht hat.

E-Mail-Kontakt →

Powerstation: Flexible Stromlösung für Camping

Eine mobile Powerbank / Powerstation ist eine kompakt verpackte Lithium-Batterie, die Du unabhängig von einem Fahrzeug betreiben kannst. Die mobile Stromversorgung funktioniert als Camping-Akku und ist mit

E-Mail-Kontakt →

Top 7: Maximale Leistung für weniger als 25.000 Euro

Ob Porsche Cayenne Turbo, Mercedes E 63 oder Audi RS6 – unzählige Angebote bei mobile sind verlockend günstig. Selbst ein Bentley Continental GT mit knapp 600 PS starkem Zwölfzylinder steht für gut 20.000 Euro beim

E-Mail-Kontakt →

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen. Erneuerbare Energien werden so effizienter genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Solaranlage Kosten: Was kostet eine PV-Anlage in

6 · Bei den Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern führt Kaiserslautern das Ranking mit einer durchschnittlichen Leistung von 8,48 kWp an. Auf Platz zwei folgt Offenbach am Main mit 8,39 kWp. Magdeburg belegt

E-Mail-Kontakt →

Das Auto wird zum Speicher

Die Idee dahinter ist, Elektroautos zu einem riesigen mobilen Speicher zu vernetzen. Dazu müssen die Autos bidirektional laden können, also nicht nur Strom aus dem

E-Mail-Kontakt →

PV-Ertrag im Jahr, Monat und Tag (Neue Daten für 2024)

Mit einer Flächennutzung von 1,95 Quadratmeter pro Modul ergibt das eine Leistung von durchschnittlich 215 Wp pro m², oder anders ausgedrückt 0,215 kWp pro m². Der PV-Ertrag pro Quadratmeter liegt damit bei etwa 215 kWh im Jahr. Je nach Wirkungsgrad vom Solarmodul kann der PV-Ertrag pro Quadratmeter etwas höher oder niedriger ausfallen.

E-Mail-Kontakt →

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Als Faustformel gilt: Der jährliche Stromertrag einer PV-Anlage mit 10.000 Kilowatt Spitzenleistung (10 kWp) beträgt realistische 8000 kWh, in sonnenreichen Regionen auch mehr. Der Strombedarf eines Elektroautos ist

E-Mail-Kontakt →

Watt? Das leisten Kraftwerke im Vergleich

Von Kilowatt bis Terawatt. Eine Windkraftanlage mit einer Leistung von gut sechs Megawatt kann theoretisch etwa 3.500 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen. Mit einer Nennleistung von

E-Mail-Kontakt →

Sono Motors Sion (2023): Marktstart, Preis, Reichweite

Mit einer Leistung von bis zu elf Kilowatt soll dann der Sion wiederum andere elektrische Verbraucher versorgen können.

E-Mail-Kontakt →

Powerstation-Test 2024: die besten mobilen Solar-Speicher

Powerstations mit einer Kapazität von 1 kWh garantieren mindestens 1200 Watt Dauerleistung, wobei die Anker Solix C1000 und EcoFlow Delta 2 sogar 1800 Watt

E-Mail-Kontakt →

Ladeleistung Elektroauto: Warum lädt mein E-Auto nicht mit voller

In diesem Beispiel nehmen wir an, dass du ein Elektroauto mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW AC hast und es an einer 11 kW Wallbox diesem Falle, wirst du trotzdem nur mit höchstens 11 kW laden können, da die Wallbox mit max. 11 kW Ladeleistung das schwächste Glied in der Kette darstellt.. Dieselbe Logik gilt natürlich auch hier wieder für

E-Mail-Kontakt →

Top Powerstations im Vergleich: Ausstattung, Preis, Leistung

Megapack bietet mehr Leistung und Zuverlässigkeit bei geringeren Kosten über die gesamte Lebensdauer. Jedes Batteriemodul ist mit einem eigenen Wechselrichter gekoppelt, um die

E-Mail-Kontakt →

Klimaanlage: Stromverbrauch und Stromkosten

Eine Klimaanlage mit einer Leistung von 800 Watt kostet pro Stunde etwa 42,64 Cent bei einem Strompreis von 53,3 Cent pro Kilowattstunde. (800 Watt × 0,533 Euro/kWh = 0,42 Euro/h). Hier geht es zum Online-Rechner.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik-Kosten 2024: Was kostet eine Solaranlage?

Je nach Leistung und Größe kostet eine private Photovoltaikanlage 2024 durchschnittlich 1.461 bis 2.264 Euro/kWp. Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp, typisch für ein normal großes Einfamilienhaus, kostet im Durchschnitt 1.648 Euro pro kWp. Die Preisspanne liegt dabei zwischen 1.318 und 1.978 €/kWp.

E-Mail-Kontakt →

Wärmepumpe: Berechnen Sie die passende Leistung und Größe

Um die Heizleistung Ihrer Wärmepumpe überschlägig zu berechnen, multiplizieren Sie die Wohnfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf. Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW. In diesem Fall benötigt Ihre Wärmepumpe eine Leistung von mindestens 12 kW.

E-Mail-Kontakt →

11 kW Wallboxen günstig beim ADAC kaufen

Eine 11 kW Wallbox kann Ihr Elektroauto mit einer Leistung von bis zu 11 Kilowatt aufladen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug durchschnittlich 5x so schnell laden können wie an einer herkömmlichen Steckdose (nicht zu empfehlen).

E-Mail-Kontakt →

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Der Gesamtpreis für ein Komplettpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher, Wechselrichter und allen für den Betrieb notwendigen Bauteilen und Kabeln variiert je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung. Er umfasst Anschaffungs- und Montagekosten und liegt für ein typisches Einfamilienhaus mit 5 bis 12 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach im Jahr 2024

E-Mail-Kontakt →

Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos

Mit einer höheren Geschwindigkeit steigt auch der Strombedarf. Daher ist die Reichweite einer Batterieladung immer in Abhängigkeit von der aktuellen Reisegeschwindigkeit zu berechnen. Hat der Motor eine Leistung von 250 kW, wie etwa im sportlichen BMW i4, bedeutet das, er verbraucht innerhalb einer Stunde 250 kWh. Allerdings ist im

E-Mail-Kontakt →

Wallbox-Ratgeber: Vorteile & Nachteile E-Auto-Ladestation

Eine 11-Kilowatt-Wallbox braucht eine Stromstärkte von 16 Ampere. Die 22-kW-Ladestation von 32 Ampere. Kleinere Wandladeboxen mit einer Leistung von 3,7 oder 7,4 Kilowatt benötigen nur einphasig Strom. Als Spannung reichen 230 Volt aus.

E-Mail-Kontakt →

Kilowattstunde (kWh): Definition, Beispiel und

Eine Kilowattstunde ist definiert als der Energieverbrauch eines Stromverbrauchs von 1 kW während einer Stunde: 1 kWh = 1 kW ⋅ 1 h. Eine Kilowattstunde entspricht 3,6⋅10 6 Joule: 1 kWh = 3,6 · 10 & sup6; J. Die Energie E in Kilowattstunde (kWh) entspricht der Leistung P in Kilowatt (kW) multipliziert mit der Zeit t in Stunden (h).

E-Mail-Kontakt →

Welche Wallboxen sind § 14a konform und steuerbar?

Neu installierte mobile Wallboxen mit einer Leistung von mehr als 4,2 kW sind laut Bundesnetzagentur wie stationäre Ladeeinrichtungen zu behandeln. Sie sind daher grundsätzlich ebenfalls als steuerbare

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Wie E-Autos zu mobilen Speichern werden

Dank bidirektionalem Laden könnten E-Autos zu mobilen Speichern werden, wenn man sie mittels intelligentem Lademanagement ins Stromnetz einbindet.

E-Mail-Kontakt →

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage? (Jahr, Tag, Stunde)

Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp generiert im Durchschnitt etwa 10.000 kWh Strom pro Jahr. Ein Kilowatt-Peak bzw. 1 kWp erzeugt in Deutschland 750 bis 1.200 kWh pro Jahr. Man spricht bei dieser Angabe auch von dem spezifischen Ertrag einer Photovoltaikanlage. Im Durchschnitt liegt dieser bei 1.000 kWh/kWp.

E-Mail-Kontakt →

Leistung Solarmodul: wie viel Power bringt ein PV-Modul?

Effiziente monokristalline Solarpanels erreichen eine Leistung von bis zu 230 Wp pro m² und einen Wirkungsgrad von 22,8 %. Die Leistung einer Photovoltaikanlage berechnet sich aus der Summer aller installierten PV-Module. Sind z.B. 20 Module mit 400 Wp verbaut, ergibt sich eine Nennleistung von 20 x 400 Wp = 8.000 Wp = 8 kWp.

E-Mail-Kontakt →

VOLTstation® ES30 und ES50: Umweltfreundlicher

Zum Laden kann die VOLTstation® ES30 über einen CEE-Stecker mit 16 Ampere dreiphasig sowie einen weiteren einphasig angeschlossenen werden. Damit sind

E-Mail-Kontakt →

Mobile 40 kW Ladestation für Elektrobusse, Lkw und Pkw | Heliox

Die anpassungsfähige und kompakteste Lösung von Heliox. Das Mobile 40 kW-Ladegerät ist eine vielseitige, benutzerfreundliche Lösung, die sich für eine Vielzahl von Fahrzeugen eignet, darunter Autos, Busse und Lastwagen. Die Heliox Flex 200 A Depotbox unterstützt eine Überkopfkonstruktion mit einem CCS2-Kabel, das von einer Decke oder

E-Mail-Kontakt →

Mobile Wallbox 11 kW Ladestation für Elektroauto

Ein Ladegerät mit einer Leistung von 11 kW verkürzt die Ladezeit erheblich. Alle Fahrzeuge lassen sich auch an einer CEE Industriesteckdose mit 11 kW laden, an welche man unsere Ladegeräte anschließen kann. Wie sicher ist eine tragbare Ladestation mit 11 kW? Auch mobile Ladegeräte mit 11 kW gelten als sicher und bieten

E-Mail-Kontakt →

Die passende Größe der PV-Anlage berechnen

Für ein Elektroauto mit jährlicher Fahrleistung von 10.000 km sind in diesem Beispiel rund 1.690 kWh Strom erforderlich. Regelmäßige Ladevorgänge mit einer Leistung von 3,5 kW charakterisieren den zusätzlichen Strombedarf im Lastprofil.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Erkennung von Energiespeicher-BatterieschränkenNächster Artikel:A-Aktienführer im Energiespeichersektor

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur