Verteilte Energiespeicherung Deutsche nationale Politik
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen Energiespeicherung und -verteilung. Unter den ca. 1.000 Gästen im MARITIM Hotel sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Karten stehen ausschließlich geladenen Gästen zur Verfügung.
Was ist die deutsche Energiepolitik?
Nicht zuletzt findet die deutsche Energiepolitik in einem EU-Rahmen statt. Deutschland hat es verstanden, sich nach innen und außen als Land der Energiewende darzustellen: ein Land, das entschlossen die Transformation zu einem von erneuerbaren Energien dominierten Energiesystem verfolgt.
Wer sind die Akteure und Institutionen in der deutschen Energiepolitik?
Akteure und Institutionen in der deutschen Energiepolitik Die Umsetzung der Energiewende verteilt sich auf viele Akteure. Neben der Bundesregierung, den Ländern und Ministerien spielen auch Bundesämter, Behörden und Expertengremien eine immer wichtigere Rolle. Nicht zuletzt findet die deutsche Energiepolitik in einem EU-Rahmen statt.
Welche Behörden gehören zur Energiepolitik?
Das Bundeskartellamt, die Monopolkommission, die Wettbewerbsbehörden der Länder, die Deutsche Emissionshandelsstelle sowie die Deutsche Energie-Agentur und die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie spielen ebenfalls wichtige Rollen in der Energiepolitik.
Was ist eine Energieeffizienzpolitik?
Diesem Leitgedanken folgend, gestaltet die Bundesregierung eine vielschichtige Energieeffizienzpolitik für Bürger, Unternehmen und Kommunen. Mehr aus Energie machen: Das heißt, das gleiche Ziel mit möglichst wenig Energie erreichen – und den verbleibenden Bedarf weitestgehend mit erneuerbaren Energien decken.
Welche Aufgaben hat die Energieversorgung?
Es ist grundsätzlich zuständig für die Versorgung mit Strom, Gas und Öl. Dazu gehören im Einzelnen die Strom- und Gasnetze, das Strommarktdesign, Energieeffizienz sowie Forschung und Entwicklung im Energiesektor.
Was ist der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz?
Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) hat die Bundesregierung bereits 2014 ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, um die Potentiale für Energieeffizienz in Deutschland besser auszuschöpfen.