Deutsche Energie-Agentur Zentralisierte Energiespeicherung
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) · Berufserfahrung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) · Standort: Berlin · 461 Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Toni Reinholz auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.
Was ist ein Energie-Agent?
Haushalte, Energy Communities, Regionen und alle Energie-händler sind Agenten, die keine technischen Parameter aufweisen, sondern lediglich benötigte Strommengen kaufen oder über-schüssige Strommengen verkaufen. Die Agenten agieren folglich auf Basis ihrer Parametrisierung und ihrer Präferenzen.
Welche Maßnahmen gibt es für die Energiewende?
Dazu gehören Maßnahmen wie der Rollout intelligenter Messsysteme, die Schaffung digitaler Technologien und Register für die Nachverfol-gung von Energieflüssen sowie die Förderung des Peer-to-Peer-Stromhandels und die Etablierung von Energiegemeinschaften.
Wie gewinnt die Dezentralisierung der Energieversorgung Dynamik?
Durch die zunehmende Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors in Form von Wärmepumpen und dem flächendeckenden Laden batterieelek-trischer Fahrzeuge gewinnt die Dezentralisierung der Energiever-sorgung zusätzlich an Dynamik.
Was sind die Vorteile von Energieeinsparungen?
Die Studie zeigt zudem die hohe Bedeutung von Energieeinsparungen. Wenn es gelingt, den Elektrizitätsbedarf bei 100 Prozent Erneuerbaren von 1.200 Terawattstunden auf etwa die Hälfte zu senken (dies wäre bereits mehr als der heutige Stromverbrauch), können erhebliche Investitionen in Erzeugungs- und Speichertechnologien eingespart werden.
Welche Gesetze gibt es für die erneuerbaren Energie?
Deutscher Bundestag (2005): Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen: StromNEV. Deutscher Bundestag (2022): Erneuerbare-Energien-Gesetz: EEG 2023. Deutscher Bundestag (2023): Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor.
Warum ist die Energiewende so teuer?
Baut man trotzdem das Netz, wie von der Bundesregierung vorgesehen, aus, macht dies die Energiewende erheblich teurer. Zudem fließen mehr Investitionen in Technologien wie Stromtrassen und Offshore-Windparks, die eine breite gesellschaftliche Teilhabe erschweren.