2023 Deutsche Internationale Energiespeicherung
Wir stehen Ihnen bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung beratend zur Seite. Unionsgesetzgebung stärkt grünen Wasserstoff Die im November 2023 in Kraft getretene Änderung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III) hebt das bisherige Ziel des Anteils
Wer bilanziert die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland?
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ( BMWK ) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Wie viel Strom benötigt Deutschland bis 2030?
Nach Berechnungen des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg benötigt Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt 100 Gigawattstunden (GWh) allein an elektrischer Speicherkapazität. Aber selbst 100 GWh wären noch zu wenig, den deutschen Strombedarf an einem durchschnittlichen Wintertag aus Stromspeichern zu decken.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Was ist die Integration der erneuerbaren Energien?
Bei der Integration der Erneuerbaren Energien übernehmen Speichertechnologien in der Zukunft eine bedeutende Funktion, um die Volatilität zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Um sie effizient zu steuern, sind digitale Technologien und idealerweise automatisierte Prozesse für die Ein- und Ausspeisung, Verteilung und Speicherung notwendig.