Ist die deutsche Energiekrise gut für die Energiespeicherung Photovoltaik
Das hat sich jetzt geändert: einerseits durch Fördergelder, aber andererseits auch durch die aktuelle Energiekrise, die Speicher besonders für private Haushalte
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
Wer derzeit an Energie denkt, gerät unweigerlich in die Krise. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine fällt der bislang größte Lieferant fossiler Brennstoffe für Deutschland mehr und mehr aus. Dazu kommt die Klimafrage.
Was ist der neue Photovoltaik-Park?
Dieser neue Photovoltaik-Park des Unternehmens Enerparc soll künftig Strom für die Deutsche Bahn liefern. Mitten in der Energiekrise erlebt die Solarbranche den erhofften Boom. Hat die Kostenexplosion bei Strom und Gas den Wandel beschleunigt? Oder wirken die vielen Gesetzesänderungen von Habecks Wirtschaftsministerium?
Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?
Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet für das Jahr 2022 mit dem Zubau von 7,5 Gigawatt installierter Leistung aus Photovoltaik (PV)-Anlagen, das sind fast 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit nähert sich die Branche wieder dem Boom vor gut zehn Jahren, und das ist auch nötig, will das Land die Ausbauziele der Bundesregierung schaffen.
Was hat die Energiekrise mit der Umstellung der Stromversorgung in Europa beschleunigt?
"Die Energiekrise hat die Umstellung der Stromversorgung in Europa zweifellos beschleunigt", erklärt Dave Jones, Leiter des Daten-Teams bei Ember. Europa sei auf dem Weg zu einer sauberen, elektrifizierten Wirtschaft - und das werde 2023 auch weiter an Fahrt aufnehmen.
Was sind die vor- und Nachteile der Energiewende?
Der Vorteil: Sie erzeugen kaum klimaschädliche Emissionen. Der Nachteil: Sie gelten als sogenannte fluktuierende oder volatile Energieträger - das heißt, sie speisen nie gleichmäßig viel Energie ins Netz ein, weil sie abhängig von Witterung, Tages- oder Jahreszeit sind. Energiewende Droht im Winter die "Dunkelflaute"?