Die neueste deutsche nationale Politik zur solarthermischen Energiespeicherung
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der
Wie geht es weiter mit der Solarenergie in Deutschland?
Und verschiedene Förderungen und Vereinfachungen sollen den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Zwei wichtige klimapolitische Entscheidungen haben den Bundestag passiert: Die Abgeordneten beschlossen die umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes und das sogenannte Solarpaket.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.
Wie geht es weiter mit der Solarleistung?
Bereits im vergangenen Jahr wurde die Solarleistung stark ausgebaut. Um diesen Ausbau weiter zu beschleunigen, sieht das Gesetzespaket etwa vor, dass private Balkon-Solaranlagen nicht mehr angemeldet werden müssen und leistungsfähiger sein dürfen.
Wie geht es weiter mit der Solarbranche?
Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) machte deutlich, dass die Solar- und Speicherbranche bereitstehe, sowohl die solartechnische Erzeugungsinfrastruktur als auch die notwendige Speichertechnik im erforderlichen Umfang auszubauen.
Was ist Solarenergie und warum ist sie so wichtig?
Abgestimmt werden konnte aber erst jetzt, weil es an die Klimaschutzgesetz-Reform gekoppelt wurde. Solarenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende - dem schrittweisen Abschied von fossilen Energien wie Kohle und Gas. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.