Richtlinie für Energiespeicherkraftwerke
Zuständigkeit: Öffentlichkeitsarbeit. Meine Projekten beinhalten die Entwicklung und Umsetzung einer abteilungsübergreifenden Kommunikationsstrategie (Internetauftritt, Texte für Magazin Innovation & Energie, Broschüren, Konzeption Webtool Plattform Sektorenkopplung, Newsletter, Flyer, Präsentationen, etc.) sowie die organisatorische und öffentlichkeitswirksame Begleitung
Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?
Die Anwendung der vorliegenden Richtlinie berührt deshalb nicht die Richtlinie 2005/36/EG. Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG (ABl. L 315 vom 14.11.2012, S.1).
Welche Richtlinien regeln die geologische Speicherung von Kohlendioxid?
April 2009 über die geologische Speicherung von Kohlendioxid und zur Änderung der Richtlinie 85/337/EWG des Rates sowie der Richtlinien 2000/60/EG, 2001/80/EG, 2004/35/EG, 2006/12/EG und 2008/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 114).
Welche Richtlinien regeln die Qualität von Dieselkraftstoffen?
Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gilt Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011. Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Änderung der Richtlinie 93/12/EWG des Rates (ABl. L 350 vom 28.12.1998, S. 58).
Was sind die Rechtsvorschriften der Union für den Energiebinnenmarkt?
Die Rechtsvorschriften der Union für den Energiebinnenmarkt enthalten Begriffsbestimmungen für den Elektrizitätssektor im Allgemeinen. Im Interesse der Rechtssicherheit und der Klarheit ist es angebracht, diese Begriffsbestimmungen in dieser Richtlinie zu verwenden.
Welche Richtlinien gibt es für Biokraftstoffe?
L 283 vom 27.10.2001, S. 33). Richtlinie 2003/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor (ABl. L 123 vom 17.5.2003, S. 42).
Was ist der Rahmen für die künftige Energie- und Energiepolitik?
Durch die Mitteilung der Kommission vom 22. Januar 2014 zum Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020–2030 wurde ein Rahmen für die künftige Energie- und Klimapolitik der Union festgelegt und zu einem gemeinsamen Verständnis beigetragen, wie diese Politikbereiche nach 2020 weiterzuentwickeln sind.