Sicherheitsprotokoll für Energiespeicherkraftwerke
3D Secure (3DS) ist ein Protokoll, das als zusätzliche Sicherheitsebene für Online-Kredit- und Debitkarten-Transaktionen entwickelt wurde.Der Karteninhaber ist verpflichtet, sich bei seiner Bank zu identifizieren, was zu einer zuverlässigeren Authentifizierung des Käufers bei der Verwendung der Karte führt. 3D Secure steht für Three Domain Secure und deckt die
Was ist eine Sicherheitsdokumentation?
Die Sicherheitsdokumentation soll Beschreibungen und Nachweise zu Standort, sicherheitstechnischer Auslegung und bestimmungsgemäßem Betrieb der Anlage umfassen. Sie soll eine Bewertung der standortspezifi-schen Sicherheitsaspekte enthalten und das allgemeine Auslegungskonzept und das Vorgehen zur Erreichung der Schutzziele darlegen.
Was ist eine thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.
Was ist ein Kernkraftwerk?
(89) Im Kernkraftwerk sind Einrichtungen und Maßnahmen vorzusehen, die eine sichere Handhabung, Einschließung und Lagerung der unbestrahlten und be-strahlten Brennelemente und sonstiger radioaktiver Stoffe sowie der radioak-tiven Betriebsabfälle ermöglichen.
Wie viele Sicherheitsebenen gibt es für Kernkraftwerke?
Das gestaffelte Sicherheitskonzept für Kernkraftwerke beinhaltet vier Sicherheitsebenen, wobei die vierte Sicherheitsebene in drei Teilebenen untergliedert ist (Bild 1). Diese Sicherheitsebenen werden durch Ereignisklassen4 definiert, welche unter Berücksichtigung der Häufigkeit von Ereignissen bzw.
Was ist das gestaffelte Sicherheitskonzept für Kernkraftwerke?
zur Beherrschung von Schadenereignissen bzw. zur Begrenzung von Schadenfolgen umfasst. Das gestaffelte Sicherheitskonzept für Kernkraftwerke beinhaltet vier Sicherheitsebenen, wobei die vierte Sicherheitsebene in drei Teilebenen untergliedert ist (Bild 1).
Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?
Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.