Richtlinie für gemeinsame Energiespeicherkraftwerke in Deutschland
Neue Geschäftsmodelle für die Industrie. In Deutschland wird damit ein neues Geschäftsmodell, das die Dekarbonisierung von Wärme unterstützt, möglich. Wärme macht über 50 Prozent der verbrauchten Energie aus und ist der Schlüsselpunkt für eine erfolgreiche Energiewende. „Industrien können grünen Strom aus dem Netz in andere
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?
(34) ABl. L 123 vom 12.5.2016, S. 1. (1) Mit dieser Richtlinie wird ein gemeinsamer Rahmen für Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in der Union geschaffen, um die Verwirklichung der Energieeffizienzziele der Union sicherzustellen, und werden weitere Energieeffizienzverbesserungen ermöglicht.
Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?
ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie 2021?
. 2 b) der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung zusammengeschaltete Stromspeichersysteme zu installieren und zu betreiben, ohne doppelten Umlagen und Abgaben einschließlich Netzentgelten für
Welche Verordnungen gibt es für die transeuropäische Energieinfrastruktur?
(9) Verordnung (EU) 2022/869 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2022 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2009, (EU) 2019/942 und (EU) 2019/943 sowie der Richtlinien 2009/73/EG und (EU) 2019/944 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 347/2013 (ABl.
Welche Maßnahmen können mit Energieeffizienz kombiniert werden?
Die Maßnahmen können mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, der Bereitstellung von speziellen Informationen und technischer Hilfe im Bereich der Energieeffizienz für Marktteilnehmer wie die in Absatz 1 genannten kombiniert werden.
Was ist die neue Richtlinie für erneuerbare Energien?
Mit einer Änderung der europäi-schen Richtlinie für Erneuerbare Energien 2009/28/ EG werden zukünftig aber »im Verkehrssektor eingesetzte flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstofe nicht biogenen Ursprungs« mit dem Doppelten ihres Energiegehalts bei den nationalen Zielen für erneuerbare Energien im Verkehrssek-tor angerechnet.