Deutsche Politik für gemeinsame Energiespeicherkraftwerke
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des
Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?
Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.
Wann werden die Gas-Kraftwerke auf Wasserstoff umgestellt?
Insgesamt solle zunächst die Errichtung von bis zu zehn Gigawatt an Gas-Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. 2032 soll festgelegt werden, wann zwischen 2035 und 2038 die Anlagen vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Planung und Genehmigung der Anlagen sollen beschleunigt und die Vorhaben mit der EU-Kommission abgestimmt werden.
Was sind geförderte Kraftwerke?
Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.
Wie geht es weiter mit den wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland?
Es war ein langes Ringen in der Ampelkoalition, nun steht ein Plan: Die Bundesregierung hat sich auf eine Strategie zum Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt. Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss im Ringen um den Bau neuer Kraftwerke verständigt.
Wie geht es weiter mit dem Deutschen Kraftwerkpark?
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll nun ein zweistufiges Vorgehen bringen. Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss für den Bau neuer Kraftwerke verständigt. Das teilte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium mit.
Wie geht es weiter mit den Gaskraftwerken?
Im Kern geht es bei der geplanten Strategie um den Bau von Gaskraftwerken, die die wachsende, aber schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom ausgleichen sollen. Zug um Zug sollen die Anlagen auf klimafreundlichen Wasserstoff umgestellt werden.