Richtlinie für benutzerseitige Energiespeicherschränke in Deutschland

Das Unionsrecht enthält Vorgaben für die Stromspeicherung Erstmals finden sich auch Vorschriften zu den sog. Bürge-renergiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Was ist die Unabhängigkeit des Netzbetriebs von anderen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung?

Nach § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG muss die Unabhängigkeit des Netzbetriebs von anderen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung sichergestellt sein. Dies betrifft etwa die Bereiche Stromerzeugung und -vertrieb. Daher ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Betrieb von Stromspeichern durch Netzbetreiber gegen die Entflechtungsregelungen verstößt.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Das Unionsrecht enthält Vorgaben für die Stromspeicherung Erstmals finden sich auch Vorschriften zu den sog. Bürge-renergiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer

E-Mail-Kontakt →

EU veröffentlicht Richtlinie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Am 31. Oktober 2023 ist die europäische Erneuerbare Energien Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) im europäischen Amtsblatt veröffentlicht worden. Ihre offizielle Inkraftsetzung erfolgt am 20. November. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 21. Mai 2025 Zeit, die Umsetzung in ihre nationale Gesetzgebung vorzunehmen. Die Richtlinie hat zum Ziel, die Ausbauziele für

E-Mail-Kontakt →

Ausarbeitung Gesetzlicher Mindeststandard in der Nutztierhaltung

Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 5- 3000 - 069/19 Seite 6 Die Mindestanforderungen an die Haltung von Legehennen in der EU regelt seit dem 1. Januar 2007 die Richtlinie 1999/74/EG7 und an die Haltung von Masthühnern die Richtlinie 2007/43/EG8.Für Mindestanforderungen für die Haltung von Schlachtkälbern sorgt die Richtli- nie 2008/119/EG9

E-Mail-Kontakt →

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland

Ab Inkrafttreten laufen die in der Richtlinie vorgegebenen Fristen zur rechtlichen und materiellen Umsetzung in den Mitgliedsstaaten an. Für die föderale Struktur in Deutschland bedeutet dies: Bund und Länder müssen ihr Handeln aufeinander abstimmen, damit möglichst in 15 Jahren eine gute Gewässerqualität in Deutschland erreicht ist.

E-Mail-Kontakt →

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland vom 13. Februar 2017 mit Änderung vom 28. Juni 2017 Präambel Der Verkehrssektor ist für rund 25 % der CO Auch die EU verpflichtet die Mitgliedstaaten in ihrer Richtlinie über den Aufbau der Infra-struktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels

E-Mail-Kontakt →

Die Wasserrahmenrichtlinie

Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben diese Berichte für Deutschland ausgewertet und stellen die Ergebnisse in dieser gemeinsamen Broschüre vor. Sie erfahren wie wir Gewässer nutzen, welche Belastungen daraus resultieren und wie sie sich auf die Gewässer auswirken. Sie werden über den aktuellen Zustand der Gewässer

E-Mail-Kontakt →

Kabinettsentwurf zur EU-Richtlinie RED III: Diese

Zudem sieht der Entwurf (jedenfalls für die Solarenergie) umfangreiche Änderungen in der Anlage 3 zu § 249 a Abs. 2 S. 3 und § 249c Abs. 2 S. 3 BauGB vor. In dieser Anlage werden Regeln für Minderungsmaßnahmen sowohl für Windenergie an Land als auch Solarenergie durch die Gemeinde aufgestellt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

E-Mail-Kontakt →

Richtlinien Definition, Bedeutung, Verordnung

Was ist eine Richtlinie? Welche Bedeutung haben diese im Staats- und Verwaltungsrecht? Was sind EU-Richtlinien? Jetzt im JuraForum-Rechtslexikon lesen!

E-Mail-Kontakt →

EU-Cookie-Richtlinie: Müssen Nutzer in Cookies einwilligen?

Umsetzung der EU-Cookie-Richtlinie in Deutschland: Keine eigene gesetzliche Grundlage. In Deutschland gibt es bislang kein eigenes Gesetz, das die EU-Cookie-Richtlinie umsetzt. Stattdessen verwies die Bundesregierung stets auf das Telemediengesetz (TMG).

E-Mail-Kontakt →

Die EU RCE/CER-Richtlinie für Resilienz in KRITIS

Für die Sektoren Banken, Deutschland. Die CER-Richtlinie muss in deutsches Recht überführt werden — und wird möglicherweise mit dem seit Winter 2022 diskutierten KRITIS-Dachgesetz ab 2023 umgesetzt. Die nationalen Strategien für Resilienz sollen alle 4 Jahre überarbeitet werden.

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher

•Genehmigungsrecht für Stromspeicher •Spezielles Energierecht für Stromspeicher –Speichervorschriften im EnWG und EEG –Speichervorschriften in sonstigen Gesetzen

E-Mail-Kontakt →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Subventionen für das Installieren von eigenständigen Heizkesseln, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sind ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr zulässig. Außerdem wird die Richtlinie dank der Bestimmungen über Vorverkabelung, Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Fahrradstellplätze die Akzeptanz nachhaltiger Mobilität fördern.

E-Mail-Kontakt →

Speicher und die Umsetzung der Elektrizitätsbinnenmarkt-RL und

Die Autoren bieten in ihrem Aufsatz einen Einstieg in die neuen Regelungen für Speicher gemäß der Richtlinie RL (EU) 2018/2001 - RED II, der Richtlinie RL (EU) 2019/944 -

E-Mail-Kontakt →

Nationales Luftreinhalteprogramm

Als eine Säule der europäischen Luftreinhaltepolitik legt die neue NEC-Richtlinie Reduktionsverpflichtungen der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe für die Mitgliedstaaten fest. Vor allem die Feinstaubbelastung (PM2.5) soll damit bis 2030 deutlich reduziert werden. Deutschland berichtet in einem nationalen Luftreinhalteprogramm wie es seine

E-Mail-Kontakt →

EU-Naturschutzrichtlinien | BfN

Die Richtlinie gilt für sämtliche wildlebenden Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten leben, für ihre Eier, Nester und Lebensräume. (Richtlinie 92/43/EWG) und ist in Deutschland seit der Umsetzung in nationales Recht im April 1998 rechtsverbindlich. Natura 2000 schließt ausdrücklich auch die Gebiete nach der

E-Mail-Kontakt →

GEG-Infoportal

Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (englisch: Energy Performance of Buildings Directive – EPBD) wurde 2002 erstmals erlassen und seitdem mehrfach fortgeschrieben - zuletzt 2024. Sie enthält Umsetzungsaufträge an die Mitgliedstaaten zur ganzheitlichen energetischen Bewertung und Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden.

E-Mail-Kontakt →

Ausarbeitung Die Umsetzung der RL (EU) 2019/1024 (PSI-Richtlinie

Abs. 2 lit. e) PSI-Richtlinie um, ohne dass die kürzere Formulierung einen inhaltlichen Bedeu-tungswandel darstellte. 2.2. Umsetzung von Art. 4 PSI-Richtlinie Art. 4 PSI-Richtlinie enthält verfahrensrechtliche Vorgaben für die Behandlung von Anträgen auf Weiterverwendung. Diese Regelungen entsprechen weitgehend denen in Art. 4 der Richtlinie

E-Mail-Kontakt →

BMDV

Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (erste Änderung) Alle Publikationen. 30.04.2024

E-Mail-Kontakt →

NIS-2: Alles Wissenswerte zur neuen Richtlinie

In der NIS-2-Richtlinie wird zwischen „Besonders wichtige Einrichtung" und „Wichtige Einrichtung" unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen besteht darin, dass für „Wichtige Einrichtungen" geringere Geldstrafen vorgesehen sind und sie einer reaktiven Aufsicht durch die Behörden unterliegen, im Gegensatz zur proaktiven Aufsicht, die der „Besonders wichtigen Einrichtung

E-Mail-Kontakt →

EU-Richtlinie für mehr Lohngleichheit | Personal

Neue EU-Richtlinie für europaweite Lohntransparenz. Die zum 26. Juni 2023 in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz will die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt auen und für faire Vergütungsstrukturen sorgen. Die Umsetzung der Richtlinie muss bis zum 7. Juni 2026 erfolgen.

E-Mail-Kontakt →

Verbindliche EU-Regeln für Ladesäulen und

Die AFIR wird die bisherige Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) aus dem Jahr 2014 ablösen, die in Deutschland mit der Ladesäulenverordnung umgesetzt wurde. Für den Ausbau des Wasserstoffnetzes legt die AFIR bis zum 31.12.2030 zu errichtende Zielvorgaben fest. Denn noch haben mit Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von

Ab Januar 2029 für das Geschäftsjahr 2028 für Non-EU Unternehmen, die in der EU einen Umsatz von mindestens EUR 150 Mio. erzielen und eine Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung in der EU haben. Frage: Welche Verpflichtungen beinhaltet die CSRD-Richtlinie für berichtspflichtige Unternehmen?

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Füllen Sie folgendes Formular aus, wir senden Ihnen gerne weitere Ausführungen mit einem Überblick über wesentliche aktuell geltende Rahmenbedingungen. Damit geben wir Ihnen eine erste Orientierungshilfe in dem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld für die

E-Mail-Kontakt →

EU-Richtlinien zum Schutz Kritischer Infrastrukturen

Am 16.01.2023 sind zwei EU-Richtlinien für besseren Schutz kritischer Infrastrukturen in Kraft getreten.. EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (Critical Entities Resilience / CER-Richtlinie) Die CER-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, kritische Einrichtungen zu identifizieren und deren physische Widerstandsfähigkeit gegenüber Bedrohungen wie

E-Mail-Kontakt →

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie für Krankenhaushygiene und

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention; Bereichsmenu. Infektions- und Krankenhaus­hygiene; Nationale Kommission für die Polioeradikation in Deutschland; Nationale Verifizierungskommission Masern/Röteln; Ständige Impfkommission;

E-Mail-Kontakt →

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Januar 2024 zunächst für einen eingeschränkten Kreis von Unternehmen gelten, der dann sukzessive erweitert wird: für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2024: Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen, für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2025: alle anderen bilanzrechtlich großen Unternehmen,

E-Mail-Kontakt →

Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität

Die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgte am 20.11.2024. Damit tritt die Richtlinie (EU) 2024/2881 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2024 über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Neufassung) 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft (RL 2024/2881).

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

für an den Netzbetreiber zu leistende Baukostenzu-schüsse, da auch diese kein Netzentgelt darstellten. Für Power-to-Gas-Anlagen ist vorgesehen, dass das Erfor - dernis der Rückeinspeisung in dasselbe Netz, aus dem die elektrische Energie entnommen wurde (vgl. § 118 Abs. 6 S. 3 EnWG), nicht für Anlagen gilt, in denen durch Wasse -

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie

Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR.) Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.

E-Mail-Kontakt →

BSI

Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (NIS-2-RL) in nationales Recht wird das BSI durch eine Änderung des BSI-Gesetzes für deutlich mehr Unternehmen als zuvor Aufsichtsbehörde.Für die bestehenden Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ändert sich hierdurch voraussichtlich wenig, aber für ca. 29.000 nach dem Gesetz "besonders wichtige" und "wichtige" Einrichtungen ergeben

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi- niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie

Dezember 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148 (NIS-2-Richtlinie) (Text von Bedeutung für den EWR) Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments

E-Mail-Kontakt →

Neue Regelungen für Stromspeicher im EEG und im EnWG – ein

I. Eine Definition für Energiespeicher Das Energiewirtschaftsrecht enthält 2021 erstmals eine Definiti-on für Energiespeicheranlagen. Diese sind gemäß § 3 Nr. 15d EnWG nun definiert als

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland. In: Sterner, M., Stadler, I. (eds) Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

E-Mail-Kontakt →

Stand der Umsetzung der RED II-Richtlinie in Deutschland mit Blick

der RED II-Richtlinie in Deutschland mit Blick auf die Bürgerenergie Laufzeit: April 2021 – Juli 2021 Auftraggebende: Bündnis Bürgerenergie e.V. Marienstr. 19/20 10117 Berlin Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Kaiserin-Augusta-Allee 5 10553 Berlin Auftragnehmerin: IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:So berechnen Sie die äquivalente EnergiespeicherungNächster Artikel:Integrationslösung für Energiespeicher-AC-Systeme

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur