Investitionsförderung für Energiespeicher-Ladestationen
Förderungsfähig sind folgende Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) Diese Förderung ist mit der EAG Investitionsförderung kombinierbar. Zeitraum. Ab: 01.02.2024 bis: 31.12.2024. Betriebliche PV-Anlagen und Ladestationen sind genehmigungsfrei!
Was ist das Förderprogramm „öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“?
In dem Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ (2021-2025) stellt das BMDV insgesamt nochmals 500 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel werden im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) bereitgestellt.
Wie geht es weiter mit der privaten Ladeinfrastruktur?
Das neue Programm nimmt die Förderung privater Ladeinfrastruktur wieder auf und ergänzt sie um Mittel für Photovoltaikanlagen und Speicher. Ein weiteres Programm soll laut Verkehrsministerium den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur sowie einen Netzanschluss für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw unterstützen.
Wie hoch ist der Investitionszuschuss für eine Ladestation?
September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.
Wie hoch ist die Förderung für private Ladestationen?
Damals wurden jedoch nur Ladestationen und deren Installation gefördert. Das Volumen für die privaten Ladestationen belief sich auf 800 Millionen Euro, für die gewerblichen Ladepunkte bei 350 Millionen. Die Mittel hierfür sind inzwischen jedoch bereits erschöpft, weshalb es derzeit keine Förderung für private Ladeinfrastruktur auf Bundesebene gibt.
Wer fördert die Ladeinfrastruktur?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erfolgreich den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur.
Welche Förderungen gibt es für gewerbliche schnellladeinfrastruktur?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt das Förderprogramm zur Errichtung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur fort und unterstützt damit Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für E - Pkw und E - Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte sowie der dafür notwendige Netzanschluss.