Investitionsförderung für Energiespeicher-Ladestationen

Förderungsfähig sind folgende Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) Diese Förderung ist mit der EAG Investitionsförderung kombinierbar. Zeitraum. Ab: 01.02.2024 bis: 31.12.2024. Betriebliche PV-Anlagen und Ladestationen sind genehmigungsfrei!

Was ist das Förderprogramm „öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“?

In dem Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ (2021-2025) stellt das BMDV insgesamt nochmals 500 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel werden im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) bereitgestellt.

Wie geht es weiter mit der privaten Ladeinfrastruktur?

Das neue Programm nimmt die Förderung privater Ladeinfrastruktur wieder auf und ergänzt sie um Mittel für Photovoltaikanlagen und Speicher. Ein weiteres Programm soll laut Verkehrsministerium den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur sowie einen Netzanschluss für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw unterstützen.

Wie hoch ist der Investitionszuschuss für eine Ladestation?

September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.

Wie hoch ist die Förderung für private Ladestationen?

Damals wurden jedoch nur Ladestationen und deren Installation gefördert. Das Volumen für die privaten Ladestationen belief sich auf 800 Millionen Euro, für die gewerblichen Ladepunkte bei 350 Millionen. Die Mittel hierfür sind inzwischen jedoch bereits erschöpft, weshalb es derzeit keine Förderung für private Ladeinfrastruktur auf Bundesebene gibt.

Wer fördert die Ladeinfrastruktur?

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erfolgreich den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur.

Welche Förderungen gibt es für gewerbliche schnellladeinfrastruktur?

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt das Förderprogramm zur Errichtung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur fort und unterstützt damit Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für E - Pkw und E - Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte sowie der dafür notwendige Netzanschluss.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Steiermark Förderungen

Förderungsfähig sind folgende Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) Diese Förderung ist mit der EAG Investitionsförderung kombinierbar. Zeitraum. Ab: 01.02.2024 bis: 31.12.2024. Betriebliche PV-Anlagen und Ladestationen sind genehmigungsfrei!

E-Mail-Kontakt →

Förderung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge bei

Die geförderten Ladestationen können zum Aufladen gewerblich genutzter Elektrofahrzeuge (Flottenfahrzeuge und Carsharing-Fahrzeuge) sowie zum Aufladen von

E-Mail-Kontakt →

KfW 442 – Liste der geförderten Wallboxen | e-mobileo

Übersicht der förderfähigen Wallboxen Diese Wallboxen und Ladestationen werden von der KfW mit einem Zuschuss von 600 € bzw. 1.200 € gefördert. Alle Infos zu den Modellen und wie die Förderung beantragt werden kann Finden Sie heraus, welche förderfähige KfW 442-Wallbox die richtige für Sie ist.

E-Mail-Kontakt →

BMDV

Dabei sind folgende Ausgaben förderfähig: Investitionsausgaben für Schnellladeinfrastruktur und technische Ausrüstung (z.B. elektrische Stromspeicher) sowie

E-Mail-Kontakt →

Förderung Ladestation Gewerblich

Mit dem Zuschuss „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen (439)" werden Ladestationen an Stellplätzen, die nur für Beschäftigte der Kommunen zugänglich sind, gefördert. Aufgeladen werden können kommunal genutzte Fahrzeuge sowie privat genutzte Fahrzeuge der Beschäftigten, jeweils eingesetzt für nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten im Sinne des EU

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Ladestation Förderungen 2024 für Städte & Kommunen

Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur stellt Verantwortliche in Städten und Gemeinden vor einige Herausforderungen. Nicht zuletzt hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit rund um Installation und Betrieb von AC- und DC-Ladestationen. Unser Blogbeitrag zeigt auf, wie Kommunen unabhängig ihrer Größenordnung und finanziellen Lage öffentlich zugängliche

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Förderung: Programme, Zuschüsse, Konditionen

Für das Jahr 2019 bezifferte der Bundesverband Energiespeicher (BVES) die Größe eines durchschnittlichen Heimspeichers mit 3,75 kWh, was einer Investition von knapp 4.000 Euro entspricht. Auch wenn sich die verschiedenen Programme zur Speicherförderung teilweise deutlich unterscheiden, gibt es einige grundlegende Prinzipien, die sich in allen

E-Mail-Kontakt →

Förderprogramme

Das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) veröffentlichte die Richtlinie zur Förderung des Aufbaus einer nachhaltigen Wasserstoff-Wirtschaft als Teil der Wasserstoff-Strategie. Das BMVI fördert die Installation von privaten Ladestationen für Elektroautos an

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher Förderung 2023: Finanzielle Unterstützung

Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende und tragen dazu bei, die Versorgung mit erneuerbaren Energien zuverlässiger und effizienter zu gestalten. Um den Ausbau von Stromspeichern zu fördern, bietet die Bundesregierung auch im Jahr 2023 finanzielle Unterstützung an. Die Förderung richtet sich vor allem an private Haushalte, aber auch an

E-Mail-Kontakt →

Förderrichtlinie ''Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für

Mit der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland vom 13. Februar 2017 hat das Bundes-ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bereits einen

E-Mail-Kontakt →

BMDV fördert Kombi-Paket aus Ladestation, PV-Anlage und

Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung

E-Mail-Kontakt →

KfW startet Förderprogramm für private Ladestationen

Das Bundesverkehrsministerium hat erstmals ein Förderprogramm für privat genutzte Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgelegt. Ab dem 24. November 2020 können die Anträge bei der KfW eingereicht werden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher-Online Shop

Im Energiespeicher-Online Shop finden Sie hunderte Produkte der Kategorien Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher und Ladestationen für Ihre Energiewende.

E-Mail-Kontakt →

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Übersicht Für Autos & Motorräder Für Fahrräder Für Nutzfahrzeuge . Shop. Übersicht Vignetten Reiseliteratur Reise- & Fahrzeugzubehör Lizenzprodukte. Elektromobilität . Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern. Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen

E-Mail-Kontakt →

Verkehrsministerium plant neue Förderungen für E-Ladeinfrastruktur

Mit 500 Millionen Euro Gesamtvolumen sollen in privaten Wohngebäuden demnach drei wichtige Aspekte der Ladeinfrastruktur unterstützt werden: Ladestation, Photovoltaikanlage sowie

E-Mail-Kontakt →

KfW-Förderung: Ladestation für Elektroautos

Das "Förderprogramm 440 - Ladestation für Elektroautos" im Überblick Die KfW fördert die Errichtung neuer Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Wohngebäuden. Eigentümer,

E-Mail-Kontakt →

Ladestation-Förderung für Unternehmen

Wenn Ihre Ladestationen mehrere Ladepunkte haben, können Sie pro Ladepunkt 900 € Zuschuss erhalten – vorausgesetzt, Ihre Gesamtkosten liegen über 1.285,71 € pro Ladepunkt. Ansonsten wird der Zuschuss auf 70 % der Gesamtkosten reduziert. Der maximale Zuschuss pro Standort liegt für Unternehmen bei 45.000 €.

E-Mail-Kontakt →

Öffnen

Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland eine Million öffentliche Ladepunkte für E-Mobilität verfügbar sein. Die Bundesregierung will eine flächendeckende und nutzerfreundliche

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen im Unternehmen: Förderprogramme 2023

Das Wichtigste auf einen Blick: Geförderte Ladestationen müssen öffentlich sein. Im Klartext heißt das: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.. Der Zuschuss ist vom Zuschussempfänger vor

E-Mail-Kontakt →

Wallbox Förderung: Welche Zuschüsse gibt es für die Ladestation?

Die Kosten für die Installation einer Wallbox können durch regionale Förderungen erheblich reduziert werden. Welche Förderungen es gibt, erfahren Sie hier!

E-Mail-Kontakt →

E-Mobilitätsbonus Österreich 2024: Förderung für Ladestation

Die Förderung für Ladestationen in Österreich im Detail. Die E-Mobilitätsoffensive 2024 des BMK zielt zwar hauptsächlich darauf ab, den Umstieg auf Elektroantrieb für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine finanziell attraktiver zu gestalten. Unabhängig davon wird aber auch die Errichtung von Ladeinfrastruktur gefördert.

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen (439) | KfW

Im Programm "Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen" (439) ist eine Förderung nur möglich, soweit eine nicht-wirt­schaft­liche Tätig­keit des Antrag­stellers im Sinne des EU-Beihilfen­rechts gegeben ist. Dies setzt voraus, dass die Nutzung der Lade­station aus­schließlich für das Auf­laden kommunal genutzter Fahr­zeuge

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: jetzt Förderung nutzen | KfW

Für jeden Lade­punkt können Sie dabei bis zu 900 Euro Zuschuss erhalten. Wir fördern: den Kauf einer neuen Ladestation mit maximal 22 kW Lade­leistung pro Lade­punkt, inklusive

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: jetzt Förderung nutzen | KfW

Für jeden Lade­punkt können Sie dabei bis zu 900 Euro Zuschuss erhalten. Wir fördern: den Kauf neuer Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung; den Einbau

E-Mail-Kontakt →

Land Niedersachsen startet Förderprogramm für Batteriespeicher für

Veranstaltungshinweis. Falls Sie mehr zu dem Thema "Stromspeicher" erfahren wollen, können Sie sich bei dem Online-Seminar: "Energiespeicher in Unternehmen für PV, Lastspitzenkappung, Notstromversorgung und vieles mehr" informieren. Das KEAN Online-Seminar zeigt auf, dass Speicher nicht gleich Speicher sind, und gibt anhand vieler praktischer Beispiele einen

E-Mail-Kontakt →

EAG Investitionszuschuss 2024 für Photovoltaik und Stromspeicher

Für die Kategorie A (bis 10 kWpeak) sowie die Kategorie B (10 kWpeak bis 20 kWpeak) gilt das first-come-first-served-Prinzip, das heißt, wer zuerst den Antrag stellt, bekommt zuerst Mittel aus dem Fördertopf. Für die Kategorie C (> 20 kWpeak bis 100 kWpeak) sowie die Kategorie D (>100 kWpeak bis 1000 kWpeak) gilt das verkehrte Bieterverfahren.

E-Mail-Kontakt →

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Dabei sollen Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher kombiniert gefördert werden. Das Programm wird mit bis zu 500 Millionen Euro ausgestattet und soll im Herbst 2023 starten.

E-Mail-Kontakt →

Alle Förderungen für private E-Ladestationen im Überblick

Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher für Treibhausgas-Emissionen. Um die CO 2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, wird die E-Mobilität auch in Österreich forciert.. Neben dem Kauf von E-Autos werden auch Ladestationen für

E-Mail-Kontakt →

Förderungen für Ihren Energiespeicher

Über viele Jahre wurde selbsterzeugter Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer hohen Einspeisevergütung staatlich gefördert. Mittlerweile sind Einspeisungen in das öffentliche Stromnetz jedoch immer seltener attraktiv – sowohl wirtschaftlich als auch bürokratisch. Doch was können Sie tun, damit sich Ihre Investition in erneuerbare

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen (441) | KfW

Merkblatt Ladestationen für Elektrofahrzeuge (PDF, 252 KB, barrierefrei) 600 000 4939: Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen (PDF, 246 KB, barrierefrei) 600 000 0065: Formulare. Dokument Bestellnummer; Änderung der Bankverbindung (PDF, 1

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher Förderung: Diese Förderprogramme gibt es

Aktuell sind Energiespeicher für Solaranlagen noch sehr teuer. Für kleinere Speicher mit einer Kapazität von 5 bis 7 kWh müssen Sie mit einer Investition von 6.000 bis 8000 Euro rechnen. Größere Speicher sind entsprechend teurer. Für eine Leistung zwischen 8 und 10 kWh zahlen Sie bis zu 10.000 Euro.

E-Mail-Kontakt →

Förderung Wallboxen 2023: Jetzt von staatlichen Zuschüssen

Ein weiteres Programm ist die "Förderung von privaten Ladestationen für Elektrofahrzeuge" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier können private Eigentümer von Wohngebäuden einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt beantragen. Auch hier sind Unternehmen und öffentliche Einrichtungen förderfähig.

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Unternehmen: Alle Infos

Der Preis von Ladestationen für Elektroautos liegt zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Ladesäulen laden bis zu 10 mal schneller als eine Haushaltssteckdose. Schnellladesäulen mit über 50 kW und Gleichstrom können einen Akku in rund 30 Minuten voll laden. Als Unternehmen können Sie Ladestationen für Elektroautos einfach mieten. EIGENE

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Entwicklungstrend der Wasserstoff-EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Betriebsmanagement des Flüssigkeitskühlsystems des Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur