Investitionsförderung für Energiespeicherkraftwerke
Richtlinie zur Investitionsförderung im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramms für die Landwirtschaft vom 15.06.2023 Datum 21.06.2023 Der Zweck dieser Förderrichtlinie ist die Unterstützung der Landwirtschaft und des Garten-baus bei Investitionen zur Anpassung an besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen.
Wie hoch ist die Förderung für gewerblich genutzte Energiespeicher?
Sie gilt sowohl für Privatpersonen, Wohnbaugesellschaften als auch für Unternehmen und gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Institutionen. Die Förderhöhe ist auf 15.000€ pro Antrag limitiert und bietet 300€ je kWh des Energiespeichers.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie hoch ist die Förderung für Photovoltaik?
Die Höhe der Förderung liegt bei 200 Euro pro kWh, maximal werden 30 % der Investitionskosten und Speicher bis zu einer Kapazität von 50 kWh gefördert. Momentan sind die Mittel für die Photovoltaik im Förderprogramm erschöpft. Informationen zu den Förderprogrammen der österreichischen Bundesländer finden sich unter pvaustria.at.
Welche Zuschüsse gibt es für die Energiewende?
Von einem starken Exportgeschäft profitiert somit auch die heimische Energiewende. So viele Zuschüsse gibt es 2023 aus dem Klima- und Transformationsfonds Finanziert werden die Energie-Förderprogramme des Bundes in erster Linie durch den „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF).
Was sind die Vorteile von Stromspeicher?
Immer mehr Verbraucher betrachten Stromspeicher als eine sinnvolle Investition in die Zukunft, denn mit ihnen lässt sich der Eigenverbrauch an Solarstrom erhöhen und der Zukauf von teurerem Netzstrom reduzieren. Die Preise für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen und die Heimspeicher haben sich als Massenprodukt etabliert.
Wer fördert Stromspeicher in der Schweiz?
Derzeit existiert weder eine zentrale Informationsstelle noch ein landesweites Programm in der Schweiz. Förderungen für Stromspeicher sind Sache der Kantone und Gemeinden. Bisher fördern nur einige Kantone und Gemeinden sowie Elektrizitätswerke die Installation eines Speichersystems.