Kapazitätsausgleichspolitik für Energiespeicherkraftwerke
Energieforschung.de ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.
Welche Arten von Kapazitätsmechanismen gibt es?
Im internationalen Kontext sind drei Haupttypen von Kapazitätsmechanismen verbreitet. Diese sind im Detail jedoch recht unterschiedlich ausgestaltet. Die hohe Komplexität von Kapazitätsmechanismen bedingen eine sorgfältige Analyse ihrer Erforderlichkeit und ein umsichtiges Design.
Was ist die Rückzahlungsverpflichtung des kapazitätsanbieters?
Die Rückzahlungs verpflichtung des Kapazitätsanbieters im Falle der Über schreitung des Strike Price ist lastfolgend, d. h. die Rückzahlung betrifft nur den Anteil der Gesamtkapazität, die in der Knappheitssituation in Anspruch genommen wurde.
Was sind die Gründe für die Bereitstellung zusätzlicher kapazitätsvergütungssysteme?
Es werden mehrere Gründe für die Bereitstellung zusätz licher Kapazitätsvergütungssysteme genannt. Hierzu zählt vor allem das Argument, dass Versorgungssicher heit ein öffentliches Gut ist und sich insofern kein effizi enter Markt für dieses Gut bilden kann.
Wie geht es weiter mit dem Kapazitätsmarkt?
Die Bundesregierung ist in Gesprächen mit der EU-Kommission, um einen Kapazitätsmarkt für die Zukunft zu schaffen. Sie will ihr Konzept bis zum Sommer vorlegen. Ab 2028 soll dieser Kapazitätsmarkt starten. Um die Versorgung zu sichern, sollen die H2-Kraftwerke künftig für stromarme Stunden in Bereitschaft bleiben.
Was sind kapazitätsvergütungssysteme?
Operating Reserve Demand Curves (ORDCs).2 Der Haupttyp unter den Zusatz mechanismen zum EOM sind Kapazitätsvergütungssys teme, also Mechanismen, die nicht die produzierte Strommenge vergüten, sondern die bereitgestellte Erzeu gungskapazität. ❯ In den vergangenen Jahrzehnten sind international zahlreiche Kapazitätsvergütungssysteme entstanden.
Was ist die kraftwerksstrategie?
Die Ausschreibungen im Rahmen der Kraftwerksstrategie würden so ausgestaltet, dass die neuen Kraftwerke in den zukünftigen Kapazitätsmechanismus integriert werden können. In der Einigung umfassten die Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke nur noch Neuanlagen.