Deutsches Wasserstoff-Energiespeicher-Afrika-Netz

Weißer Wasserstoff zur Stromerzeugung. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. In manchen Regionen Afrikas kommt er natürlich vor, etwa in Marokko, Mosambik,

Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?

Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt. Nur mit Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten.

Was ist natürlicher Wasserstoff?

Das Projekt HyAfrica ist für drei Jahre ausgelegt. Natürlicher Wasserstoff – auch weißer Wasserstoff genannt – ist eine primäre und saubere Energiequelle, die sich durch geochemische Reaktionen in geologischen Formationen kontinuierlich generiert.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Klimabilanz aus?

Klimafreundlicher Wasserstoff kann die Klimabilanz von Industrie und Verkehr erheblich verbessern. Damit das klappt, müssen allerdings ganze Industriezweige grundsätzlich umgebaut werden. Das gilt insbesondere für die Stahl- und die Chemieindustrie – aber auch für den gesamten Verkehrssektor.

Welche Länder unterstützen die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft?

Das ist der gesamte Sonnengürtel der Welt, das sind Regionen mit hohen Potenzialen für Wasserkraft, also ansonsten Photovoltaik und Windenergie eben." Im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit wird in Marokko, Brasilien, Tunesien, Algerien, Namibia und Südafrika bereits der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützt.

Ist Wasserstoff klimafreundlich?

Nur mit Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten. Noch ist klimafreundlicher Wasserstoff allerdings auf dem Sprung – raus aus dem Labor, rein in die Praxis: Ein ganz neuer Markt entsteht.

Welche Energieträger gibt es in Namibia?

Namibia ist nach Ansicht vieler Expertinnen und Experten eines der vielversprechendsten Länder für die günstige Produktion von Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten. Letztere sind auf Grünem Wasserstoff basierende (gasförmige oder flüssige) Energieträger wie etwa Methan, Ammoniak oder Methanol.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energie in Afrika I Deutsch-afrikanische Forschung

Weißer Wasserstoff zur Stromerzeugung. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. In manchen Regionen Afrikas kommt er natürlich vor, etwa in Marokko, Mosambik,

E-Mail-Kontakt →

Deutsch-afrikanische Energiepartnerschaften | Ein Überblick

Stefan Liebing hatte einen Wettbewerbsvorteil. Der Vorsitzende des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft kennt Afrika bestens und wusste, dass in dem südwestafrikanischen Staat Angola ein Wasserkraftwerk nur mit halber Kraft läuft. Die Turbinen des gut 200 Kilometer östlich der Hauptstadt Luanda gelegenen Laúca-Stausees könnten

E-Mail-Kontakt →

Deutschland braucht Wasserstoff

Weg von Öl, Gas und Kohle, mehr Energieeffizienz und mehr erneuerbare Energien - so will Deutschland bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Dabei soll

E-Mail-Kontakt →

Atlas zeigt mögliche Wasserstoff-Hotspots in Afrika

Energie aus erneuerbaren Quellen gehört die Zukunft - und grüner Wasserstoff soll sie speichern. Doch Deutschland allein wird mit seinen begrenzten Flächen kaum genug

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen; Klimafreundlicher Güterverkehr: Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht; Energieforschung zum Anfassen:

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Industrie braucht sehr schnell genügend Wasserstoff

Deutsche Industrie braucht sehr schnell genügend Wasserstoff. In Deutschland und den Niederlanden entstehen die ersten Teile des neuen Wasserstoffnetzes. Womöglich zu langsam und zu spät, wie ein Blick in die Praxis zeigt. Deutschland will schnell den Start in die Wasserstoffwirtschaft schaffen und diese dann bis 2030 hochfahren.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Wo beste Bedingungen herrschen, soll ein Afrika

Deutschland kann seinen erwarteten Bedarf an grünem Wasserstoff auf dem Weg zur Klimaneutralität nämlich höchstens zur Hälfte decken. Als Langzeit-Energiespeicher soll Wasserstoff die

E-Mail-Kontakt →

Atlas zeigt mögliche Wasserstoff-Hotspots in Afrika

Doch Deutschland allein wird mit seinen begrenzten Flächen kaum genug produzieren können. Grüne Energie für Europa Atlas zeigt mögliche Wasserstoff-Hotspots in Afrika 02.04.2023, 13:27

E-Mail-Kontakt →

Deutschland |weltweite Energiepartnerschaften | grüner Wasserstoff

Vor mehr als 15 Jahren begann Deutschland ein globales Netzwerk von Energiepartnerschaften mit einzelnen Ländern aufzubauen. Den Anfang machten 2006 Indien und China, inzwischen kooperieren deutsche Unternehmen und Universitäten mit mehr als 20 Ländern. Das übergeordnete Ziel dieser bilateralen Energiekooperationen ist eine

E-Mail-Kontakt →

2023 I Fraunhofer IWU sieht großes Potenzial in

HyTrA ist das erste Wasserstoff-Pilotprojekt aus der Export-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUV). Das

E-Mail-Kontakt →

Nationale Wasserstoffstrategie: Potenzialatlas für Kooperationen

So geht das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion derzeit davon aus, dass Deutschland bis 2050 rund 45 Millionen Tonnen Wasserstoff wird importieren

E-Mail-Kontakt →

Produktion und Nutzung von Wasserstoff im südlichen Afrika

Bei einer entsprechenden Skalierung auf beiden Seiten kann Wasserstoff zum Exportgut für Afrika werden und die Energiewende Deutschlands substanziell unterstützen. Die Projektbeteiligten hoffen, einen Beitrag zu Wirtschaftsbeziehungen auf Augenhöhe zu leisten und verweisen auf das große Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen deutschen

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Europa wird abhängig von Wasserstoff aus Afrika

„Die Bedingungen für die Wasserstoffproduktion in Afrika sind ideal", sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller nach der Unterzeichnung eines Abkommens mit Marokko über die Errichtung einer Pilotanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit dem Ziel, 100.000 Tonnen CO2 zu reduzieren.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Kernnetz

Grundlage ist ein gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen 4Management auf der Basis der anerkannten dena Leitstudie I (TM95) entwickeltes Szenario für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff in Deutschland. Das dem H2-Netz 2030 zu Grunde liegende Szenario beinhaltet einen Wasserstoffbedarf von 71 TWh (Heizwert).

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Energiespeicher Wasserstoff oder Lithium, was

Denn die Bahn benötigt keine mobilen Energiespeicher im Fahrzeug, und in Ländern ohne Diesel-Subventionen wie der Schweiz, USA hat sie heute noch einen höheren Anteil an der Fernverkehr-Gütertransportleistung als in Deutschland. Schließlich wurden ursprünglich praktisch alle Güter an Land mit der Bahn transportiert, bevor der LKW aufkam.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung dass alle voraussichtlich benötigten Mengen an Wasserstoff nur in Deutschland produziert werden können. (bspw. Nord-/Afrika) den erzeugten Strom oder preislich wettbewerbsfähigen, sauberen Wasserstoff in die EU

E-Mail-Kontakt →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Deshalb wird der Aufbau des von der EU geplanten Fernleitungsnetzes für Wasserstoff (»European Hydrogen Backbone«), das ab 2028 schrittweise in Betrieb gehen soll, im Nordwesten Deutschlands beginnen. Und an dieses Netz soll auch die Kaverne von SaltHy durch eine Verbindungsleitung angeschlossen werden. Speicher bauen dauert lange

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoffspeicher im Überblick: Druckgasspeicher Flüssiggasspeicher Adsorptionsspeicher Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff? – Jetzt über die verschiedenen Technologien informieren!

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Das Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland umfasst derzeit 60 Tankstellen und wird bis Ende 2019 auf 100 erweitert. Bis 2022 sind weitere 300 in der Projektierung. Wasserstoff macht die Erneuerbaren Energien mobil, gibt Elektrofahrzeugen große Reichweiten und macht die Mobilität CO 2-frei.

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

E-Mail-Kontakt →

Hamburger Wasserstoffnetz wird mit bundesweitem Netz verknüpft

Wasserstoff ist keine Energiequelle wie Erdöl, Wind oder Sonnenenergie, sondern ein Energiespeicher. Von Natur aus kommt Wasserstoff nur in gebundener Form vor, etwa in Wasser oder Erdgas.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, welche sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Davon werden rund 60 Prozent von Gas auf Wasserstoff umgestellt und 40 Prozent neu gebaut.

E-Mail-Kontakt →

Naher Osten und Nordafrika: riesiges Potenzial für Wasserstoff

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Wuppertal Institut und das Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme (IZES) haben in einer Studie

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Aktien & ETFs: Geheimtipp oder riskanter Hype?

Aktuell gibt es in Deutschland drei Wasserstoff-ETFs von den Anbietern VanEck Vectors (ISIN: IE00BMDH1538), L&G (IE00BMYDM794) und BNP Paribas (ISIN: LU2365458145). Wasserstoff ist vielseitig als Energiespeicher einsetzbar und gilt als Alternative zu fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas. Noch gibt es aber einen entscheidenden Haken

E-Mail-Kontakt →

Potenzialatlas Wasserstoff: Afrika könnte Energieversorger der

Um herauszufinden, welche Potenziale es für die Produktion und den Export von Grünem Wasserstoff in Afrika gibt, fördert das Bundesforschungsministerium seit 2020 einen „Potenzialatlas Wasserstoff". Zum Vergleich: Das entspricht 110mal der Menge an Grünem Wasserstoff, die Deutschland 2050 voraussichtlich wird importieren müssen.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff aus Afrika: Hoffnung in der

Das Gas ist knapp. Jetzt schaut Deutschland auf grünen Wasserstoff als Hoffnungsträger. Afrika könnte zum zentralen Produzenten werden.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff aus Afrika: Namibia wird Forschungspartner

In einem Projekt werden erstmalig in Afrika großflächig wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge wie Lastwagen, Lokomotiven und Schlepper zum Einsatz kommen. Das

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Alleskönner der Energiewende

Wasserstoff eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz als Energiespeicher zur Verstromung. Er ermöglicht auch die klimaschonende Herstellung von Benzin, Diesel oder Kerosin, sogenannten E-Fuels, bei deren Herstellung die gleiche Menge CO 2 gebunden wird, wie hinterher bei der Verbrennung freigesetzt wird. Damit könnte man unter Umstände den

E-Mail-Kontakt →

HyAfrica untersucht natürlichen Wasserstoff in Afrika als

HyAfrica will das Nutzungspotential des natürlich vorkommenden Wasserstoffs im lokalen Energiesystem der respektiven Regionen in Marokko, Mosambik, Südafrika und

E-Mail-Kontakt →

Physiker warnt: Wasserstoff wird Deutschlands Energie-Problem nicht lösen

Wasserstoff wird unser Energie-Problem nicht lösen: Das sagt der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke im großen DWN-Interview.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff wird bereits in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft als Energieträger eingesetzt. Ein Wechsel zu grünem Wasserstoff in naher Zukunft ist aber unabdingbar, um die globalen CO 2-Emissionen zu senken. Energiespeicherung: Energiespeicher sind eine notwendige Technologie für die Energiewende.

E-Mail-Kontakt →

H2Atlas-Africa

Die Ergebnisse des H2Atlas für Westafrika sind bereits abrufbar. In der gesamten Region gibt es enorme Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Produktions-"Hot Spots"

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff, Transport: Deutschland setzt auf Afrika

Wasserstoff-Import aus Afrika: Deutschland irritiert mit astronomischer Berechnung . Lesezeit: 6 min Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf sämtliche DWN-Artikel im Netz, den täglichen

E-Mail-Kontakt →

Das Wasserstoffnetz Deutschland: Aktuelles & Ausbau bis 2050

Woher kommt Grüner Wasserstoff für Deutschland? Fakt ist, dass Deutschland nicht genügend CO 2-neutralen Wasserstoff herstellen kann, um die festgelegten Klimaziele bis 2045 erreichen zu können. Grund dafür sind u. a. mangelnde Ressourcen aus Strom aus erneuerbaren Energien. Deshalb setzt die Bundesregierung in ihrer Wasserstoffstrategie

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Wasserstoff-Aktien » Die besten Firmen

Die deutschen Wasserstoff-Firmen im Kurz-Porträt. Der Automobilkonzern Mercedes-Benz wird dir sicher ein Begriff sein. Seit Ende 2021 läuft die Produktion der wasserstoffbasierten Brennstoffzellen-Lkws für die

E-Mail-Kontakt →

Energie in Afrika I Deutsch-afrikanische Forschung

Weißer Wasserstoff zur Stromerzeugung. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. In manchen Regionen Afrikas kommt er natürlich vor, etwa in Marokko, Mosambik, Südafrika und Togo. Dieser sogenannte weiße,

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-KraftwerkskühlerNächster Artikel:Blade-Batterie-Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur