Deutsches Unternehmen für sichere Wasserstoffspeicherung

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Welche Vorteile bietet die Wasserstoff-Technologie?

Manchmal sogar mehr als Menschen und Unternehmen in der Region verbrauchen können. Um diese Fülle voll auszuschöpfen und reibungslos ins Energiesystem zu integrieren, bietet die Wasserstoff-Technologie verheißungsvolle Ansätze. Denn das Zuviel an Strom kann zur klimaschonenden Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Wie speichert man Wasserstoff?

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.

Wie hoch sind die Produktionskosten von Wasserstoff in Deutschland?

Ähnliche Entwicklungen zeigt auch eine Studie von Greenpeace, die sich mit den Produktionskosten von Wasserstoff in Deutschland befasst. Dabei werden die Kosten in ct/kWh Wasserstoff angegeben und nach Farbe des Wasserstoffs unterschieden. Befinden wir uns im Jahr 2019 noch bei 16,5 ct/kWh, wird der Preis im Jahr 2030 bereits auf 12 ct/kWh fallen.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimaschutz aus?

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und

E-Mail-Kontakt →

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

22. Juni 2022 | Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt. Darin untersuchen sie

E-Mail-Kontakt →

Fracking in Deutschland

In Deutschland kam Fracking seit Anfang der 1960er Jahre zum Einsatz – hauptsächlich für die Förderung von Erdgas aus sehr dichten Sandsteinen (Tight Gas). Etwa ein Drittel der in Deutschland geförderten

E-Mail-Kontakt →

Spezielle Anwendungen für die Wasserstoffspeicherung

Spezielle Anwendungen für die Wasserstoffspeicherung; Sichere Wasserstoffspeicherung; Design und Herstellung von Wasserstoffspeichersystemen; Thermisches Verhalten von Festkörper-Wasserstoffgasspeichern; Im Jahr 2022 haben wir ein Speichersystem an das italienische Unternehmen STE energy geliefert.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Aktien 2024: Die besten Wasserstoff Unternehmen

Wasserstoff Aktien 2024: Beste Unternehmen weltweit, aktuellen Kursanalysen, Performance, Wachsum und mehr Vor- und Nachteile

E-Mail-Kontakt →

Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

Bereits heute ist das Unternehmen einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Europa und treibt den weiteren Ausbau von Solar- und Windenergie als Schlüssel für eine nachhaltigere und sichere Zukunft voran. Das Gasportfolio wird schrittweise um grüne Gase wie Wasserstoff und Biomethan ergänzt mit dem Ziel der langfristigen

E-Mail-Kontakt →

Wichtiger Meilenstein für die Wasserstoffnormung in Deutschland

Mit der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien möchten das Deutsche Institut für Normung e. V. (), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (), der Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB), der Verband der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Für eine nationale und effektive Wasserstoffstrategie braucht es Mut. Dank langer Pionierarbeit sind wir zu einer der großen Gestaltungskräfte rund um die Wasserstoffwirtschaft geworden.

E-Mail-Kontakt →

POWERPASTE

POWERPASTE, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen. POWERPASTE

E-Mail-Kontakt →

Lektion 3 Wasserstoffspeicherung STUFE IV Experte/in

3. Optionen für die Wasserstoffspeicherung . Die Wasserstoffspeicherung ist eine Grundlagentechnologie für das gesamte Spektrum der Brennstoffzellen- und Wasserstoffanwendungen, von Fahrzeugen bis hin zur stationären und portablen Stromerzeugung [1]. Es gibt keine Universallösung für die Wasserstoffspeicherung.

E-Mail-Kontakt →

Factsheet: Wasserstoffkavernenspeicher

Deutschland verfügt über das größte nationale Kavernenspeichervolumen Europas. Das Energiespeicherpotenzial für Wasserstoff in Salzkavernen an Land und See wird für Deutschland mit 36 PWh abgeschätzt, während Europa auf etwa 85 PWh kommt. Mehr als 40 % der potenziellen Lagerstätten befinden sich demnach in Deutschland.10

E-Mail-Kontakt →

STUDIE Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland

STUDIE Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

In den USA haben die beiden Unternehmen Mitsubishi Power Americas und Texas Brine Company ein Abkommen geschlossen, um das Potenzial in der Nutzung von neuen und bestehenden Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung zu bewerten. In Rüdersdorf bei Berlin (Stand 2022) baut das Unternehmen EWE im Salzgestein eine unterirdische Kaverne

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Untergrund

Wasserstoffmarktes in Deutschland Entwicklungspotenziale und regulatorische Rahmenbedingungen 1 ZUSAMMENFASSUNG Deutschland verfügt über eine gut ausgebaute Speicherinfrastruktur, die auch für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes in Deutschland in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen kann und deren Optio-

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff & Unternehmen

Für eine sichere Versorgung braucht es strategische Partner­schaften, neue Wege in der Erzeugung sowie eine moderne Infrastruktur. Wir bei der EnBW zählen zu den Pionier*innen und Treiber*innen der H₂-Zukunft: Mit unserer Kompetenz und Erfahrung helfen wir mit, die Energie­wende Wirklichkeit werden zu lassen.

E-Mail-Kontakt →

Remote-Arbeiten für ein deutsches Unternehmen bei

Für ein deutsches Unternehmen zu arbeiten und im Ausland zu leben, ist möglich und wird insbesondere von vielen Freelancern praktiziert. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die rechtlichen Aspekte der Remote-Arbeit für ein deutsches Unternehmen in Bezug auf Steuern, Sozialversicherungen und Arbeitsverträge.

E-Mail-Kontakt →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Dieses Verfahren haben zwei Dresdner Unternehmen entwickelt. Demnach reicht ein Liter Speichermaterial für mehr als 2 kWh Wasserstoff. Die Wasserstoffspeicherung ist etwas, das noch nicht

E-Mail-Kontakt →

Kavernenspeicherung

Unterirdische Kavernenspeicher sind natürliche oder durch den Menschen geschaffene Hohlräume im Gestein, die zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen genutzt werden können.Diese Kavernen können in Salzformationen, Gesteinsschichten oder ehemaligen Erdgasfeldern gefunden werden und bieten große Vorteile für die Wasserstoffspeicherung. In

E-Mail-Kontakt →

EWE strebt Speicherung von grünem Wasserstoff in großen

4 · An seinem Gasspeicherstandort Rüdersdorf bei Berlin startete EWE 2019 sein Forschungsprojekt „HyCAVmobil". Fünf Jahre lange testete der Energiedienstleister

E-Mail-Kontakt →

Erste LOHC Anlage zur Wasserstoffspeicherung eingeweiht

„Für uns ist LOHC ganz klar auch eine Zukunftstechnologie und kann, wahrscheinlich muss es auch, ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden." – Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin. Sichere Wasserstoffspeicherung mit LOHC

E-Mail-Kontakt →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Im Rahmen des BMBF-Leitprojekts H 2 Mare wird das Fraunhofer IWM im Verbundprojekt H 2 Wind Kriterien zur Bewertung von Werkstoffen und Bauteilen für

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Im Hinblick auf Speicherdichte, Gewicht und Transportfähigkeit steht die Wasserstoffspeicherung jedoch auch vor viele Herausforderungen. Welche Speichermöglichkeiten es für Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

H2Cast Etzel: Umrüstung der Kavernen für die

Im Nachgang werden die Forschungsergebnisse und technischen Standards des vom Land Niedersachsen und dem Bund gefördertem Vorzeigeprojektes anderen Wasserstoff-Kavernenstandorten in der Region

E-Mail-Kontakt →

Großskalige Wasserstoffspeicherung als notwendiges Bindeglied

Die in Deutschland seit den 1960er Jahren gesammel-ten Erfahrungen zur Erdgasspeicherung können als wichtiger Grundstein für eine wirtschaftliche unter-tägige Wasserstoffspeicherung genutzt werden [4]. Gegenwärtig existieren in Deutschland 47 unterirdi-sche Speicheranlagen für Erdgas, davon 16 Poren-

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff & Unternehmen

Für eine sichere Versorgung braucht es strategische Partner­schaften, neue Wege in der Erzeugung sowie eine moderne Infrastruktur. Wir bei der EnBW zählen zu den Pionier*innen

E-Mail-Kontakt →

Großelektrolyse in Lubmin: Technischer Fahrplan steht

Der LNG-Terminal-Betreiber Deutsche ReGas hat gestern (12. September) die FEED-Phase (Front End Engineering and Design Phase) für das H2-Hub Lubmin abgeschlossen. Das Unternehmen plant hier in einer ersten Phase den Bau einer 200-MW-Elektrolyseanlage bis

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Aus welcher Ausstattung besteht die Energiespeicherstation Nächster Artikel:Warum entwickelt Deutschland Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur