Deutsches Energiespeicherkonzept
Die deutsche Regierung hat in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Elektromobilität zu fördern und den Umstieg von Verbrennern auf batterieelektrische Fahrzeuge zu beschleunigen. Aufgrund dessen konzentriert sich die Forschung in Deutschland immer stärker auf die Verbesserung von Batterien für E-Autos.
Was ist ein Energiespeicher?
Im Zuge einer eigenständigen Speicherdefinition kann nun der energiewirtschaftliche Rahmen für Energiespeicher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letztverbraucher von Strom eingestuft.
Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?
Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.
Welche Anreize gibt es für die Errichtung von stromspeicheranlagen?
Besonderer Anreiz für die Errichtung von Stromspeicheranlagen besteht durch ihre Einordnung als Anlage i.S.d. § 3 Nr. 1 EEG 2023 für den Fall, dass die Stromspeicheranlage ausnahmslos Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas aufnimmt.
Was sind die Folgen von Stromspeicher?
Dies hat schwerwiegende Folgen. Stromspeicher unterliegen zurzeit grundsätzlich allen Steuer-, Abgaben-, Umlagen- und Entgeltpflichten für Letztverbraucher - obwohl der Strom in das Stromnetz zurückgespeist wird.
Welche Arten von stromspeicheranlagen gibt es?
Stromspeicheranlagen lassen sich unterteilen in Großspeicher wie Pumpenspeicherkraftwerke (PSW) und Großbatteriespeicher sowie in Kleinspeicher wie Gewerbespeicher, Heimspeicher und rückspeisende Elektromobile („bidirektionales Laden“). Das BMWK schätzt die PSW und die Großbatteriespeicher als die wichtigsten Stromspeicheranlagen ein.
Was ist ein Kleinspeicher?
Sie dienen überwiegend der Teilnahme am Intraday-Handel und zur Bereitstellung der Regelleistung für die Netzbetreiber zum Zwecke der Frequenzstabilisierung. Kleinspeicher werden hingegen primär eingesetzt, um eine Nutzungssteigerung des eigenerzeugten Stroms zu bewirken.