Farbe der Energiespeicherlampe
Die Funktion eines jeden Leiters lässt sich bei richtiger Elektroinstallation an der jeweiligen Farbe des Stromkabels erkennen.Aber Vorsicht: Alte Gebäude weisen oft eine heute fehlerhafte Farbgebung der
Welche Lampen haben die beste Farbwiedergabe?
Aber gerade da haben viele warmweiße LED- und Kompaktleuchtstofflampen eine Schwäche. Wir bewerten daher die Farbwiedergabe bei Tests anhand des Mittelwertes aller 15 Farben. Übrigens: Tageslicht und Glühlampenlicht bieten die beste Farbwiedergabe und sind Referenzmaßstab für Lampen.
Was ist eine Energiesparlampe?
Philips Energiesparlampen sind eine Kombination aus der Energieeffizienz von Leuchtstofflampen mit dem Komfort und der Lichtqualität klassischer Glühlampen. Doch im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen verbrauchen Energiesparlampen bis zu 75 % weniger Energie.
Wie oft sollte man eine Energiesparlampe an- und wieder ausschalten?
Mindestens 50.000 Mal sollten Sie die Lampe an- und wieder ausschalten können. Beim Einsatz von herkömmlichen Dimmern (Helligkeitsreglern) kann es vorkommen, dass LEDs flackern oder gar nicht leuchten. Denn leider sind die wenigsten Energiesparlampen und LEDs dimmbar.
Welche Energieklasse hat eine LED-Lampe?
Eine Leuchte, die mit festeingebauten, also nicht auswechselbaren LED-Modulen verkauft wird, besitzt eine Energieklasse zwischen A und B. In eine Leuchte, die sowohl festeingebaute, also nicht auswechselbare LED-Module als auch Fassungen für austauschbare Lampen enthält, können Lampen aller Klassen eingesetzt werden.
Wo finde ich die Energieeffizienzklasse einer Lampe?
Alle Angaben über eine Lampe findest Du meist direkt auf der Rückseite der Verpackung. In Online-Shops werden die Labels innerhalb der Produktfotos oder Produktbeschreibungen abgebildet. Aber was sagen die Kennzeichnungen eigentlich aus? Die Energieeffizienzklasse zeigt Dir an, wie energieeffizient die Lampe ist.
Wie viel Kelvin sollte eine Energiesparlampe haben?
Warmes und behagliches Licht für den Wohnbereich liegt hingegen bei 2.300-3.000 Kelvin. Für den Arbeitsplatz wird ein weißeres Licht empfohlen, das um die 5.000 Kelvin liegen sollte. Übrigens: Dass Energiesparlampen nur kaltes Licht abgeben stimmt so nicht. Das war nur bei den ersten Modellen der Fall.