Wasserstoff-Energiespeicher Deutsches Patent
Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern.
Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?
Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.
Wie kann man Wasserstoff effizient nutzen?
Für eine effiziente Nutzung Von Wasserstoff ist die kostengünstige Herstellung von Verbrauchen, d. h. insbesondere Brennstoffzellen, essenziell. Von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis zur mobilen Wasserstoffnutzung werden kostengünstige und leistungsfähige Brennstoffzellen ein Schlüssel zur breiten Anwendung sein.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?
Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft muss auf erneuerbarer Primärenergie aufbauen und erfordert kostengünstige Herstellungsverfahren. Die Elektrolyse wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich umfassend mit der alkalischen Elektrolyse und entwickelt innovative Verfahren wie die Meerwasserelektrolyse weiter.
Wie geht es weiter mit Wasserstoff?
Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.