Forschung zur Risikobewertung der Energiespeicherindustrie

Methoden zur Risikobewertung sind in der Regel Bestandteil von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001. In der revidierten DIN EN ISO 9001:2015 wird sogar ein risikobasierte Ansatz hervorgehoben. Allerdings schreibt diese Norm, die 2016 Gültigkeit erlangt hat, keine speziellen Methoden zur Risikoidentifikation und Risikobewertung

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Grundlegende Methoden zur Risikomodellierung | SpringerLink

Methoden zur Risikobewertung sind in der Regel Bestandteil von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001. In der revidierten DIN EN ISO 9001:2015 wird sogar ein risikobasierte Ansatz hervorgehoben. Allerdings schreibt diese Norm, die 2016 Gültigkeit erlangt hat, keine speziellen Methoden zur Risikoidentifikation und Risikobewertung

E-Mail-Kontakt →

„PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von

„PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet 18/2022, 13.05.2022. Weiterentwicklung eines EU-weiten, fächerübergreifenden Netzwerkes - mit dessen Hilfe sollen Forschung und Innovation in der Chemikalienbewertung gefördert werden und deren Ergebnisse in die Regulierung von Chemikalien Eingang finden;

E-Mail-Kontakt →

Partnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien (PARC)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BfR tragen zur Entwicklung und Bereitstellung von (neuen, teilweise tierversuchsfreien) Methoden bei, die der Bedarfsanalyse, der Risikobewertung von Chemikalien als auch der Umsetzung von Maßnahmen im behördlichen Risikomanagement dienen. Weiterhin soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in PARC der

E-Mail-Kontakt →

Fortschritt durch Forschung

Forschung und Innovation sind der Motor, der den Fortschritt antreibt. Um Wohlstand, Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und eine nachhaltige Gesellschaft zu sichern, setzt die Bundesregierung

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren

E-Mail-Kontakt →

Bundesinstitut für Risikobewertung : Neue Datenbank für

Das Bundesinstitut für Risikobewertung will mit einem neuen Angebot die Zahl der Tierversuche reduzieren. Die Forschung soll transparenter werden. erklärte das Zentrum zum Schutz von Versuchstieren vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), an dem die Datenbank angesiedelt ist. Gesetz zur Reform der Stiftung Preußischer

E-Mail-Kontakt →

REGULATORISCHE FORSCHUNG UND RISIKOBEWERTUNG

tierte Forschung in Europa. Ziele der Auftragsforschung am Fraunhofer ITEM sind es, den Menschen in der indus­ trialisierten Welt vor gesundheitlicher Gefährdung zu schützen und an der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze mitzuwirken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Atemwegs­ forschung. Auf dem Gebiet der Chemikaliensicher ­

E-Mail-Kontakt →

Schlussbericht der Runden Tische zur GVO-Risikoevaluation

sprächen bezüglich der Protokolle zur Risikobewertung von gentechnisch veränderten Pflan-zen (GVP) durchgeführt. Die Organisation der Runden Tische erfolgte im Nachgang zu den In der Forschung regeln zwei Verordnun-gen die Durchführung von Experimenten in geschlossenen Systemen (ESV, SR 814.912) und im Freiland (FrSV, SR 814.911). Was

E-Mail-Kontakt →

Betriebsstrategien und Potentialbewertung hybrider

Betriebsstrategien und Potentialbewertung hybrider Batteriespeichersysteme in Elektrofahrzeugen. Wegmann, Raphael; Sauer, Dirk Uwe (Thesis advisor); Bocklisch, Thilo

E-Mail-Kontakt →

Welche Risikobewertungsmethoden gibt es?

Methoden zur Risikobewertung. In der Risikobewertung geht es darum, mögliche Gefahren zu identifizieren, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und die möglichen Auswirkungen zu bewerten. Ziel ist es,

E-Mail-Kontakt →

10 Jahre Forschung zu risikobewertung, human

Nanomaterialien in Produkten in der Entwicklung oder kurz vor der Markteinführung 10 II.4. Forschung für neue Anwendungen 11 III Fragen und Antworten zur Emission, Umwelt- und Human-Toxikologie von Nanomaterialien 13 III.1 Fragen zu Nanomaterialien 13 III.1.1 Fragen zur Humantoxikologie und zur Sicherheitsforschung von Nanomaterialien 13

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Merkmale zur Einschätzung des individuellen

Merkmale zur Einschätzung des individuellen Kriminalitätsrisikos (MEIKs) – Entwicklung eines neuen Werkzeugs für die Risikobewertung in der polizeilichen Jugendsachbearbeitung

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern ermittelt und der

E-Mail-Kontakt →

Partnerschaft für die Bewertung der von Chemikalien

SO1 – Schaffung eines EU-weiten, nachhaltigen und interdisziplinären Netzwerks zur Ermittlung und Abstimmung des Forschungs- und Innovationsbedarfs und zur Unterstützung der Berücksichtigung der Forschung in der behördlichen Risikobewertung von Chemikalien.

E-Mail-Kontakt →

Bewährte Praktiken für die Risikobewertung bei terroristischen

Die meisten Instrumente zur Risikobewertung beruhen auf der Annahme, dass die von einer Person ausgehenden Sicherheitsrisiken bei ausreichenden Informationen und hinreichend spezifischen Kriterien anhand einer Skala bewertet werden können. FAKTOREN IN RISIKOBEWERTUNG UND -MANAGEMENT . In Forschung und Praxis hat sich gezeigt,

E-Mail-Kontakt →

„PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von

„PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet Weiterentwicklung eines EU-weiten, fächerübergreifenden Netzwerkes – mit dessen Hilfe sollen Forschung und Innovation in der Chemikalienbewertung gefördert werden und deren Ergebnisse in die Regulierung von Chemikalien Eingang finden;

E-Mail-Kontakt →

DGMK und BVEG veröffentlichen neuen Leitfaden zur

Die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V. (DGMK) und der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) haben kürzlich einen neuen Leitfaden zur geologischen Risikobewertung tiefengeothermischer Projekte publiziert. Dieser soll künftig als methodische Hilfestellung

E-Mail-Kontakt →

Forschung und Projekte im Bereich Medizinprodukte

Auf regulatorischer Seite trägt das BfArM über die Risikobewertung von Medizinprodukten (Medizinproduktevigilanz) sowie die Genehmigung klinischer Prüfungen zur Medizinproduktesicherheit bei. Dies wird durch Forschungsaktivitäten ergänzt und unterstützt. Im Fachgebiet Forschung, Datenmanagement und Analytics verfolgen wir dazu unterschiedliche

E-Mail-Kontakt →

Risikobewertung für zigtausende Drohnenflüge

Luftverkehrsmanagement Risikobewertung für zigtausende Drohnenflüge. Mit der Zunahme von Drohnen muss das Luftverkehrsmanagement umgekrempelt werden

E-Mail-Kontakt →

Gefährdungsbeurteilungen von psychosozialen Risiken in der

Während der derzeitige Stand der Forschung weitere Untersuchungen hinsichtlich der fortschreitenden psychosozialen Risiken allgemein legitimiert, sind auf der Modellierung von Gefährdungskonstellationen Forschungsdesiderate deutlich geworden: Derzeitige Modelle zur Gefährdungsbeurteilung sind wenig ausgearbeitet was die

E-Mail-Kontakt →

Ressortforschung Über uns | Bundesinstitut für Risikobewertung

Forschung zur Risikobewertung im Rahmen der biologischen Sicherheit sowie der Sicherheit von Lebensmitteln, Chemikalien und verbrauchernahen Produkten; Forschung zu Risikokommunikation und Risikowahrnehmung; Forschung zu Ergänzungs- und Ersatzmethoden zu Tierversuchen;

E-Mail-Kontakt →

BAuA

Zur Übersicht Forschung; Ar­beits- und For­schungs­pro­gramm; Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED) Projektnummer: F 2115; Im aktuellen Projekt soll der Versuch unternommen werden, eine einfachere Messmethode zu erarbeiten, die sich an der Lampensicherheitsnorm CIE S 009/E:2002 orientiert und sie

E-Mail-Kontakt →

Hohe Capsaicin-Gehalte Zwischenbericht zur Aktualisierung der

• Gemäß den in der Stellungnahme Nr. 053/2011 beschriebenen Daten zur Exposition können durch am Markt befindliche Capsaicin-haltige Lebensmittel Aufnahmemengen an Capsaicin erreicht werden, die deutlich oberhalb des NOAEL und auch oberhalb der

E-Mail-Kontakt →

Eiswurf und Eisabfall – Risikobewertung bei der Standortplanung

– System zur Reduzierung der Stillstandszeiten. Kein Sicherheitssystem. Betrachtung im Rahmen der Risikobewertung ist zurzeit nicht gesichert möglich. F2E - Fluid & Energy Engineering 27. Windenergietage in Linstow, 06. - 08.November 2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen finden Sie uns ganz in der Nähe am

E-Mail-Kontakt →

BfR: Partnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien (PARC)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BfR tragen zur Entwicklung und Bereitstellung von (neuen, teilweise tierversuchsfreien) Methoden bei, die der Bedarfsanalyse, der Risikobewertung von Chemikalien als auch der Umsetzung von Maßnahmen im behördlichen Risikomanagement dienen. Weiterhin soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in PARC der

E-Mail-Kontakt →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

E-Mail-Kontakt →

TSUNAMI_RISK – Multi-Risikobewertung und

Hintergrund und Motivation. Nach dem katastrophalen Tsunami im Indischen Ozean am 2. Weihnachtstag 2004 hat Deutschland im Rahmen der humanitären Unterstützung neue Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung von Erdbebenparametern und Tsunamis entwickelt und basierend hierauf innovative Frühwarnkapazitäten in der Region aufgebaut.

E-Mail-Kontakt →

Merkmale zur Einschätzung des individuellen Kriminalitätsrisikos

Entwicklung eines neuen Werkzeugs für die Risikobewertung in der polizeilichen Ansätze durch zahlreiche Befunde aus der empirischen Forschung. 10. In den Konzepten zur Behandlung junger

E-Mail-Kontakt →

Bundesinstitut für Risikobewertung Institute

Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen" jederzeit widerrufen werden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Bei der Auswahl der Fachexperten für die Interviews wurde darauf geachtet, dass diese die Bereiche Forschung, Anlagenbau, Systemintegration und Projektierung abdecken, um so eine

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden zur Unsicherheitsanalyse in der Expositionsschätzung

gende Leitfaden orientiert sich primär am Konzept der BfR-Leitfäden zur Risikobewertung und zur Expositionsschätzung und bezieht sich in der Darstellung des Themas vorwiegend auf die Anwendung bei der Expositionsschätzung. Gleichwohl wird empfohlen, die hierin beschriebe-nen Prinzipien auch in den anderen Risikobewertungskomponenten anzuwenden.

E-Mail-Kontakt →

Dringend benötigt: Neue Strategien zur Risikobewertung

Die Risikobewertung steht vor der Frage, wie man aus den vorhandenen Daten und Fakten ableitet, welche Menge eines Stoffes nach Stand der Wissenschaft in einem Lebensmittel oder einem Produkt noch vertretbar ist. Unterschiedliche Ansätze zur Risikobewertung genotoxischer Substanzen diskutieren internationale Experten auf einem vom

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

Zur Auswertung der Batteriespeicher ist einschränkend zu sagen, dass aktuell von einer Untererfassung der Batteriespeichern im MaStR ausgegangen werden muss [1]. Diese liegt für

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Die Verwendung von Solarenergie-SpeicherflüssigkeitNächster Artikel:Eigenschaften verbraucherseitiger Energiespeicherkraftwerke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur