Analysebericht zur Energiespeicherindustrie der Windkraftindustrie
Die deutsche Windkraftindustrie steckt in der Krise. 2017 hat die Branche Offshore und Onshore rund 26.000 Jobs abgebaut. Das entspricht einem Rückgang von rund 16 Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (PDF-Download) auf eine Kleine Anfrage der Linke-Bundestagsfraktion hervor. Lorenz Gösta Beutin, Klima- und Energiepolitiker der
Wie wird der Markt für Windkraftanlagen in Europa segmentiert?
Der Bericht deckt den Markt für Windkraftanlagendienstleistungen in Europa ab und ist nach Standort (Onshore und Offshore) und Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien, Italien und das übrige Europa) segmentiert. Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Gigawatt (GW) angegeben.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Welche Länder haben die höchste Windenergiekapazität?
Unter den europäischen Ländern verfügte Deutschland im Jahr 2021 über die höchste installierte Kapazität und dürfte im Prognosezeitraum der größte Markt sein, gestützt durch das ständige Wachstum der Onshore-Windenergiezugänge und bevorstehenden Offshore-Windenergieprojekte.
Was ist eine Windkraftanlage?
Windkraftanlagen sind mechanische Systeme, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandeln. Der europäische Windenergiemarkt ist in Onshore- und Offshore-Windenergiemärkte unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für den europäischen Windenergiemarkt in den wichtigsten Ländern.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in der Europäischen Union?
Im Jahr 2022 gab es in der Europäischen Union 19 GW an Windenergieanlagen, davon 85 % an Land und der Rest auf See. Es wurde ein stetiges Wachstum verzeichnet, wobei die meisten Neuzugänge in den Niederlanden zu verzeichnen waren, gefolgt von Belgien und dem Vereinigten Königreich.
Wie viele Windkraftanlagen gibt es weltweit?
Während die gesamten Windkraftanlagen weltweit etwa 900 GW betragen, entfällt ein minimaler Anteil davon, nämlich nur rund 63 GW, auf Offshore-Windkraftanlagen. Im Jahr 2022 gab es in der Europäischen Union 19 GW an Windenergieanlagen, davon 85 % an Land und der Rest auf See.