Forschung zur Anwendung der Windkraft-Energiespeichertechnologie

Die Forschung zielt darauf ab, die Recyclingeffizienz von Batterien zu steigern und den Anteil wertvoller Materialien zu erhöhen. Dieser ganzheitliche Ansatz soll die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion und -entsorgung weiter reduzieren und die Kreislaufwirtschaft in der Batterieindustrie stärken.

Wie geht es weiter mit der Windenergie?

Bei der Windenergie lassen sich durch Forschung noch wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Geräuschentwicklung erreichen. Im Interview gibt die DLR-Expertin Dr. Michaela Herr einen Einblick, welche Aspekte die Windenergieforschung in Zukunft verstärkt in den Blick nehmen wird.

Was ist die tatsächlicheleistung des Windparks?

Die tatsächliche Leistung des Windparks wird aufgrund der geteilten Vermarktung am DA- und am ID-Markt über die Prognose und den Prognosefehler repräsentiert, welche in Summe die tatsächliche Erzeugung ergeben. Letztere kann bei UC3 durch Abregelung gemindert werden, sofern diese nicht von der Batterie abgefangen wird.

Wer leitet die neugegründete Abteilung Windenergie?

Michaela Herr leitet seit einem Jahr die neugegründete Abteilung Windenergie am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. Die studierte technische Biologin kam vor zwanzig Jahren für ihre Doktorarbeit ins DLR und promovierte zum Thema Aeroakustik.

Wie wirksam ist die Kombination von Windenergie und Batterie?

Besonders wirksam ist die Kombination aus Windenergie und Batterie, wenn auch das Stromnetz, das sie verbindet, diesem Betreiber gehört. Denn bei einem derartigen, so genannten Einspeisenetz entfallen Abgaben, die die Batterie zahlen müsste, wenn sie Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen würde.

Welche Verbesserungspotenziale gibt es im Betrieb von Windparks?

Im Betrieb von Windparks gibt es noch viel Verbesserungspotenzial. Um bei diesen Fragestellungen weiterzukommen, brauchen wir mehr Know-how, unter anderem beim Überwachen des Betriebs mit Sensoren und digitalen Modellen. Zudem werden die Anlagen immer höher und größer.

Was ist die Energiewende?

Den Schlüssel zu diesen Klimaschutzzielen stellt die Ener-giewende dar, eine grundlegende wie historische Umstellung der Energieversorgung in Deutschland.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Zukunftsausblick und Trends in der Batteriespeicher-Technologie

Die Forschung zielt darauf ab, die Recyclingeffizienz von Batterien zu steigern und den Anteil wertvoller Materialien zu erhöhen. Dieser ganzheitliche Ansatz soll die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion und -entsorgung weiter reduzieren und die Kreislaufwirtschaft in der Batterieindustrie stärken.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

der ganzen Welt sind „Made in Germany"-Energiespeichersysteme für Haushalt, In-dustrie und für das Netz wegen ihrer Effizienz, technischen Güte beliebt und begehrt. Dies muss auch in Deutschland selbst Anwendung und Unterstützung finden. Die Energiespeichertechnologien stehen in weiten Teilen bereits zur breiten Anwendung bereit.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

E-Mail-Kontakt →

Windenergie

im Bereich der Windenergie untersucht das Fraunhofer iEE den Herausforde-rungen in der Planung, der Entwicklung und der Bewirtschaftung des zukünf-tigen

E-Mail-Kontakt →

BfS

In dieser Fragensammlung finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um die Themen studienbedingte Strahlenanwendungen und Genehmigungs- und Anzeigeverfahren zur Anwendung radioaktiver Stoffe und / oder ionisierender Strahlung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung.

E-Mail-Kontakt →

Windkraft: Funktionsweise & Nutzen

Geschichte der Windkraftnutzung. Die Nutzung der Windkraft blickt auf eine lange Geschichte zurück. Von den ersten Windmühlen, die vor über tausend Jahren gebaut wurden, bis hin zur modernen Windturbine, hat sich die Technologie erheblich weiterentwickelt.

E-Mail-Kontakt →

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden zur Anwendung empirischer Forschungsme-

Leitfaden zur Anwendung empirischer Forschungsme-thoden in der nutzerzentrierten Produktentwicklung Forschung mit und an Menschen in den Ingenieurwissenschaften vanten Risiken der Forschung zur Minimierung von Risiken für Menschenwürde, Leben, Gesundheit, Freiheit, Eigentum und Umwelt sowie des friedlichen Zusammenlebens

E-Mail-Kontakt →

Windenergie

Windenergie ist aktuell die wichtigste Energiequelle für den Klimaschutz: Im Jahr 2020 produzierte sie in Deutschland 132 Terawattstunden Strom. Damit überstieg ihr Anteil erstmals die Summe aller fossilen Quellen und leistete den größten Anteil am deutschen Energiemix. Zudem gelten Windenergieanlagen als besonders effektiv in der Vermeidung von

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

dem fortlaufenden Trend zur Kostenreduktion (sowohl bei Inves-titionen als auch der Betriebskosten) und Verbesserung der Wirt - schaftlichkeit auf Basis von Lebenszyklus- bzw. Levelized Cost of Electricity (LCOE)-Betrachtungen hat die LIB die Möglichkeit der zunehmenden Diffusion und Ausbreitung auch in höheren Speicherklassen.

E-Mail-Kontakt →

Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung

Auch künftig wird sich das Unternehmen für unabhängige und partnerschaftliche Innovationen einsetzen, die Forschung und Anwendung von Energiespeichertechnologien vorantreiben, die nachhaltige Entwicklung der neuen Energiebranche anführen und zur Verwirklichung einer Netto-Null-Zukunft beitragen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette

E-Mail-Kontakt →

Zink-Luft-Batterie als Energiespeichertechnologie der Zukunft?

"Aufgrund ihrer Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, hoher Sicherheit und niedriger Kosten stellt die Zink-Luft-Batterie eine potenzielle alternative Batterietechnologie dar", betont Wei Sun. "Vor ihrer praktischen Anwendung bedarf diese Technologie jedoch noch weiterer, intensiver Forschung und Optimierung", so der Forschungsleiter abschließend.

E-Mail-Kontakt →

Die Branche der kryogenen Energiespeichertechnologie wächst

Unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen wird der beste Kryogene Energiespeichertechnologie Marktforschungsbericht anhand einer professionellen und gründlichen Untersuchung der Kryogene Energiespeichertechnologie Marktbranche erstellt. Die in diesem Bericht durchgeführten Marktsegmentierungsstudien in Bezug auf Produkttyp,

E-Mail-Kontakt →

Masterrthesis: Prognosebasierte Eigenverbrauchsoptimierung

Windenergie Prognose, Windpark-Eigenverbrauch, maschinelles Lernen, lineare Optimierung, Batteriespeichersystem, Hybridkraftwerk, Energiekosten Kurzzusammenfassung In dieser

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

All dies wird zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals beitragen. Gleichzeitig bleiben so die Kosten der Energiewende unter Kontrolle, sodass ein fairer und gerechter Übergang möglich wird. Wird die Strategie zur wirtschaftlichen Erholung Europas von der Covid-19-Krise beitragen? Ja.

E-Mail-Kontakt →

KI sagt Erfolgsaussichten für Windkraft-Projekte voraus

Ein großes Forschungsprojekte könnte den Windkraft-Ausbau voranbringen: Das Ausbau-Potenzial der Standorte wird per KI analysiert.

E-Mail-Kontakt →

Windenergie

Dabei weist die regionale Struktur eine heterogene Verteilung der Forschungseinrichtungen über das gesamte Bundesgebiet auf. Innerhalb der regionalen Verteilung der Forschungseinrichtungen in Deutschland sind vier Kerncluster erkennbar. Im Norden liegt der Fokus auf Aktivitäten im Bereich Windphysik, Aerodynamik und Offshore-Windenergie.

E-Mail-Kontakt →

Der Ausbau der Windkraft: Eine nachhaltige Energiequelle für die

Die Energieerzeugung spielt eine zentrale Rolle in unserer modernen Gesellschaft. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und des steigenden Energiebedarfs suchen wir kontinuierlich nach nachhaltigen Alternativen zur konventionellen Energieerzeugung. Dabei erweist sich die Windkraft als eine vielversprechende Energiequelle. In diesem Artikel werden

E-Mail-Kontakt →

Analyse und Perspektiven der neuen

Die Entwicklungsgeschichte der Energiespeichertechnologie lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als man begann, Methoden zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zu erforschen, thermische Energiespeicherung und andere Formen für die Lagerung. Erst zu Beginn des 20.

E-Mail-Kontakt →

Effektstärke Statistik: Leitfaden zur Berechnung und Anwendung in der

Partielles Eta-Quadrat . Das Partielle Eta-Quadrat ist eine Maßzahl für die Effektstärke, die in der Statistik verwendet wird. Es wird insbesondere bei der Analyse von Varianz ( ANOVA ) verwendet, um den Einfluss einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable zu messen.Das Partielle Eta-Quadrat gibt an, wie viel Varianz in der abhängigen

E-Mail-Kontakt →

Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batterien

Forschende präsentieren skalierbare Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batteriesicherheit und -leistung. Ein Forscherteam der Swansea University, in Zusammenarbeit mit der Wuhan University of Technology und der Shenzhen University, hat eine innovative Methode zur großflächigen Herstellung von Graphen-Stromkollektoren entwickelt.

E-Mail-Kontakt →

Windenergieforschung

Das Motto „Vom Wind zum Drehmoment mit dem Smart Rotor" beschreibt den Fokus in der DLR-Windenergieforschung. Diese setzt dabei ihr Know-how und die Erfahrungen aus

E-Mail-Kontakt →

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und

Darüber hinaus ist es mit der gesamten notwendigen Messtechnik und Analytik ausgerüstet. Das FES FIELD LAB bietet damit die Plattform zur Umsetzung von F&E Projekten zur Energiespeicherung für die TH OWL und ihre Partner aus Forschung und Wirtschaft. Einer der Partner ist das Innovationszentrum Dörentrup (IZD) des Kreises Lippe.

E-Mail-Kontakt →

OPTIMALER EINSATZ EINER GROßBATTERIE ALS TEIL

Der Flexibilität der Batterie steht der volatile Energieträger Wind gegenüber, sodass es bei der Verwendung der Flexibilität zu konkurrierenden Möglichkeiten kommt. Einerseits kann der

E-Mail-Kontakt →

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung,

Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer

E-Mail-Kontakt →

Potenzial und Grenzen der Windkraft

Innovative Methode zur CO2-Verwertung Eine Studie der Universitäten Bonn und Montreal hat einen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO2) und Wasser mithilfe von Strom in Methan umwandelt. Der Katalysator ermöglicht die Umwandlung von CO2 in Methan mit einer Effizienz von über 80 %. Prof. Dr.

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicherformel sagt Wirkungsgrad der SWS

Dem Ilmenauer Maschinenbauprofessor André Thess ist es gelungen, den Wirkungsgrad der neuen Strom-Wärme-Strom-Energiespeichertechnologie (SWS-Energiespeichertechnologie) für beliebige

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Seit 1. November ist das neue, bundesweit einmalige Landesplanungsportal öffentlich. Es soll den Ausbau der Windenergie beschleunigen, indem Nutzer*innen Teilflächen

E-Mail-Kontakt →

Forschung Windenergie | Institut für Aerodynamik und

Die Komplexität der betrachteten Konfiguration sowie der Zuströmung wird dabei sukzessive erhöht, um spezifische Einflüsse gezielt untersuchen zu können, Vergleiche mit Windkanalversuchen der Universität Oldenburg und der TU

E-Mail-Kontakt →

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024 Diese intelligente Steuerung trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern hilft auch, die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Modulares Design für Flexibilität:

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Betrieb und Wartung mobiler Energiespeicher NotstromversorgungNächster Artikel:Komplette Bilder großer Energiespeicher-Batterieschränke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur