Forschung zur Anwendung der Windkraft-Energiespeichertechnologie
Die Forschung zielt darauf ab, die Recyclingeffizienz von Batterien zu steigern und den Anteil wertvoller Materialien zu erhöhen. Dieser ganzheitliche Ansatz soll die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion und -entsorgung weiter reduzieren und die Kreislaufwirtschaft in der Batterieindustrie stärken.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Bei der Windenergie lassen sich durch Forschung noch wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Geräuschentwicklung erreichen. Im Interview gibt die DLR-Expertin Dr. Michaela Herr einen Einblick, welche Aspekte die Windenergieforschung in Zukunft verstärkt in den Blick nehmen wird.
Was ist die tatsächlicheleistung des Windparks?
Die tatsächliche Leistung des Windparks wird aufgrund der geteilten Vermarktung am DA- und am ID-Markt über die Prognose und den Prognosefehler repräsentiert, welche in Summe die tatsächliche Erzeugung ergeben. Letztere kann bei UC3 durch Abregelung gemindert werden, sofern diese nicht von der Batterie abgefangen wird.
Wer leitet die neugegründete Abteilung Windenergie?
Michaela Herr leitet seit einem Jahr die neugegründete Abteilung Windenergie am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. Die studierte technische Biologin kam vor zwanzig Jahren für ihre Doktorarbeit ins DLR und promovierte zum Thema Aeroakustik.
Wie wirksam ist die Kombination von Windenergie und Batterie?
Besonders wirksam ist die Kombination aus Windenergie und Batterie, wenn auch das Stromnetz, das sie verbindet, diesem Betreiber gehört. Denn bei einem derartigen, so genannten Einspeisenetz entfallen Abgaben, die die Batterie zahlen müsste, wenn sie Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen würde.
Welche Verbesserungspotenziale gibt es im Betrieb von Windparks?
Im Betrieb von Windparks gibt es noch viel Verbesserungspotenzial. Um bei diesen Fragestellungen weiterzukommen, brauchen wir mehr Know-how, unter anderem beim Überwachen des Betriebs mit Sensoren und digitalen Modellen. Zudem werden die Anlagen immer höher und größer.
Was ist die Energiewende?
Den Schlüssel zu diesen Klimaschutzzielen stellt die Ener-giewende dar, eine grundlegende wie historische Umstellung der Energieversorgung in Deutschland.