Bericht zur Statusanalyse der Entwicklung der Energiespeicherbatterietechnologie

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat in einem umfassenden Technologie-Monitoring den aktuellen Stand der Entwicklung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit untersucht. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über technologische Fortschritte, sicherheitsrelevante Themen, wirtschaftliche Aspekte sowie politische Rahmenbedingungen

Wie wird die Batterieindustrie gefördert?

Kooperationen zwischen Industrieunter-nehmen unterschiedlicher Branchen sind somit zu einem großen Treiber für technologische Batterieentwicklung geworden. Von politischer Seite aus wird der Aufbau der europäischen Batterieindustrie insbesondere durch die Stärkung der Inno-vationskraft der Unternehmen gefördert.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung neuer Batterietechnologien?

Insgesamt ist festzustellen, dass bei der Entwicklung künftiger Batterietechnologien häufig fehlende geeignete Elektrolyte die Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien begrenzen. Die Heraus-forderungen sind vielfältig und betreffen z. B. die chemische/elek-trochemische Stabilität, Korrosivität und Lösungseigenschaften.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiedichte?

Die zentralen Einflussgrößen für eine Steigerung der Energiedichte sind dabei die Schichtdicke, die Porösität und Das generelle Ziel einer erhöhten Schichtdicke der Aktivmateri-alien liegt in der damit einhergehenden Steigerung der Energie-dichte durch das größere Verhältnis von aktiven zu inaktiven Materialien.

Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.

Wie kann die Performance des Batterie-Systems verbessert werden?

Eine weitere FuE-Herausforderung auf Systemebene zielt auf eine Auslegung der Batteriespannung auf 800 V ab. Durch diese Steigerung der Spannung soll die Performance des Batterie-systems bzgl. Leistungsaufnahme und -abgabe spürbar verbessert werden.

Wie viele Batterien gibt es in 2030?

Im Jahr 2030 wird der Bedarf an Batterien zwischen 2 und 4 TWh liegen. In den kommenden Jahren sind Wachstumsra-ten von deutlich über 20 % realistisch. Haupttreiber der Nach-frage ist der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge. Auf dieses Marktsegment werden in Zukunft bis zu 80 % der weltweiten Zellnachfrage entfallen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Neuer Bericht des BFE beleuchtet Stand der Kernenergie in der

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat in einem umfassenden Technologie-Monitoring den aktuellen Stand der Entwicklung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit untersucht. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über technologische Fortschritte, sicherheitsrelevante Themen, wirtschaftliche Aspekte sowie politische Rahmenbedingungen

E-Mail-Kontakt →

Bericht der Bundesregierung zur Lebensqualität in Deutschland

Der Bericht zur Lebensqualität in Deutschland, den die Bundesregierung erstmals vorlegt, basiert auf dem Ver­ ständnis der Menschen, die sich am Bürgerdialog beteiligt haben. Ergänzend wurden Erkenntnisse der Forschung zur Lebensqualität herangezogen. Der Bürgerdialog war nicht repräsentativ im wissenschaftlichen Sinn. Aufgrund

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Diese Roadmap, wie sie von den Forschern genannt wird, untersucht ausgewählte Technologien, die sich noch in der Entwicklung befinden. Großes Potenzial, viel Entwicklungsbedarf

E-Mail-Kontakt →

Bericht zur Markt

wendung von Zuckerrüben zur Biogasgewinnung sowie die Herstellung von Bioethanol aus Zwi-schenprodukten der Zuckerherstellung, die erst in den letzten Jahren hinzugekommen sind, werden im Bericht ebenfalls dargestellt. Der Berichtszeitraum der nationalen Bilanz, der Erzeugungsmeldungen an die EU sowie der Berichte

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil von Großspeichern (≥ 1000 kWh) am Kapazitätszubau schwankt stark und liegt zwischen 2014 und 2021 bei rund 27,2%. Im Jahr 2016 erreichten sie mit 62,8% ihren

E-Mail-Kontakt →

6 Analyse – Bestimmung des Status quo

Zur 1Standortbestimmung 1des 1Unternehmens 1sollten 1grundsätzlich 1alle 1Informationsquel, len 1genutzt 1werden, 1die 1etwas 1über 1die 1aktuelle 1Geschäftsituation 1sowie 1die 1Strategie 1der 1 kommenden 1Jahre 1aussagen,zum 1 1Beispiel: 1 Der 1 letzte 1Jahresabschlussbericht 1 Mitarbeiterbefragungen 1 Kundenbefragungen 1

E-Mail-Kontakt →

Der Bericht | Beauftragter der Bundesregierung für

Der 3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit umfasst den Zeitraum von 2020 bis 2022. Er wurde in Zusammenarbeit des am Bundesministerium für wirtschaftliche

E-Mail-Kontakt →

EPA-IEA-Studie: Innovationsschub in der Batterietechnik spielt

Aus dem Bericht "Innovationen bei Batterien und Stromspeichern – eine globale Analyse anhand von Patentdaten" geht hervor, dass fast 90 % der gesamten

E-Mail-Kontakt →

Internationale Batteriepolitiken: Welche Strategien haben die

In diesem Kontext analysiert eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die im Auftrag des BMBF erstellt wurde, die verschiedenen Batteriepolitiken und -ziele mit Fokus auf drei Bereiche der

E-Mail-Kontakt →

Bericht über die menschliche Entwicklung 2020

Der Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 "Die nächste Herausforderung – Menschliche Entwicklung und das Anthropozän" analysiert die Auswirkungen menschlichen Wirkens und seiner Handlungen auf unseren Planeten. Denn der Druck, den wir auf unseren Planeten ausüben, ist so groß geworden, dass die Wissenschaft darüber diskutiert

E-Mail-Kontakt →

Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der

Entwurf einer Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigen-kommission für den 5. Altenbericht „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen" A. Einleitung B. Potenziale des Alters und Handlungsempfehlungen 1. Erwerbsarbeit 2. Bildung 3.

E-Mail-Kontakt →

5. Geo-Fortschrittsbericht

Das Geoinformationswesen hat eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren, welche Bund und Ländern, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den Bürgerinnen und Bürgern immer bessere Zugänge zu den Geodaten ermöglicht. Dies führt zu einer Durchdringung aller Lebensbereiche mit Geoinformation. Der vorliegende 5.

E-Mail-Kontakt →

BMEL

Der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung bietet alle vier Jahre eine wichtige Standortbestimmung zur Situation der Landwirtschaft in Deutschland. Der Bericht informiert über die Lage der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, aktuelle Entwicklungen und die Politik der Bundesregierung.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer Umfeldbericht Innovationssystem Batterie 2022

Der »Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022« beleuchtet diese Entwicklung und benennt konkrete Herausforderungen, vor welche sich die Industrieun

E-Mail-Kontakt →

Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung

der Bildung für nachhaltige Entwicklung _____ - Bericht der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2017 - 1 Inhalt Vorbemerkung 2 Zusammenfassende Anmerkungen zu den Länderrückmeldungen 3 Das WAP soll einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) - der sog. 17 globalen Nachhaltigkeitsziele - der Vereinten Nationen

E-Mail-Kontakt →

Sachverständigenrat für Wirtschaft

In einem Policy Brief stellt der Sachverständigenrat Wirtschaft einen Vorschlag für eine pragmatische Anpassung der Schuldenbremse an drei Stellen vor. Aufzeichnung der Bundespressekonferenz Das Jahresgutachten

E-Mail-Kontakt →

Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland

matik über die Schulkontakte bis hin zur Unterstützung bei der Datenauswertung . und Ko-Autorenschaft in diesem Berichtsband waren an PISA 2022 in Deutschland . zahlreiche Personen beteiligt. Mitglieder der PISA-Arbeitsgruppe in München waren 4.2.2 Entwicklung der mathematikbezogenen Emotionen, Motivationen

E-Mail-Kontakt →

Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde der Bericht unter Rückgriff auf den Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförde-rung (BLK) an die Regierungschefs zur Umsetzung des Orientierungsrahmens „Bildung für eine nachhaltige Ent-

E-Mail-Kontakt →

Jugendbericht

GP) aufgefordert, einmal in jeder Legislaturperiode einen "Bericht zur Lage der Jugend in Österreich" vorzulegen. 8. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (2023) Am 20. Dezember 2023 wurde der 8. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich dem Ministerrat vorgelegt und zur Kenntnis genommen. Der Bericht untergliedert sich in folgende Module:

E-Mail-Kontakt →

Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur

Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes" Herunterladen (pdf, 4MB) Der demografische Wandel hat vielfältige Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche der Menschen in Deutschland und wird die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten erheblich beeinflussen.

E-Mail-Kontakt →

Über die Evolution der Nachhaltigkeitsberichterstattung von ESG zur

Der sogenannte Brundtland-Bericht „Our Common Future" von 1987 (World Commission on Environment and Development, 1987) gilt gemeinhin als Katalysator und Ausgangspunkt der heutigen Nachhaltigkeitsdebatte r Bericht beschreibt nachhaltige Entwicklung als eine Frage nach einer Balance zwischen den Menschen der jetzt lebenden

E-Mail-Kontakt →

Bericht zur Potential

Bericht zur Potential- und Statusanalyse sowie dem Logistik- und Verwertungsstatus im Projekt: „Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen (oAct)" Ermittlung des tatsächlich nutzbaren Restbiomassepotenzials in der gesamten Projektregion (AP 1.1)

E-Mail-Kontakt →

Dritter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen

Viele Unternehmen, darunter mittelständische Weltmarktführer, haben dort ihren Standort. Über Leben und Arbeiten, über Wirtschaft und alles, was die Menschen, auf dem Land bewegt, informiert der Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume seit 2011 alle vier Jahre umfassend.

E-Mail-Kontakt →

2021 Bericht zum Stand des EU-ETS

Dieser Bericht markiert das Ende der dritten Phase des Emissionshandelssystems der Europäischen Union (EU ETS), die im Jahr 2020 endete und als eine Periode ständiger Reformen und Anpassungen in Erinnerung bleiben wird, die darauf abzielten, die anfänglichen Konstruktionsfehler zu korrigieren.

E-Mail-Kontakt →

HocHenergie-Batterien 2030+ und

der Entwicklung der Batterietechnologie verbunden, welche es zu beantworten gilt, damit sich diese Batterieentwicklung zu einer dauerhaft nachhaltigen Lösung im Kontext der eingangs

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung der Atombombe

Das Manhattan-Projekt (MED Manhattan Engineer District) der USA ist der Beginn der Entwicklung von Atomwaffen. Ab August 1942, während des Zweiten Weltkriegs, wurde das streng geheime Manhattan-Projekt als Sammelbezeichnung für alle Aktivitäten zur Entwicklung einer amerikanischen Atombombe genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Dies dokumentiert die Rolle, die der Forschung und Entwicklung von großformatigen Batterien für die Elektromobilität beige-messen wird. Hinzu kommen Maßnahmen, die über spezifische

E-Mail-Kontakt →

Zweiter Bericht der EU-Kommission zur DSGVO-Evaluation

Eine Myriade an Informationen und doch nur ein ausgewählter Ausschnitt des zweiten Berichts zur DSGVO-Evalution. Der hier in Rede stehende Bericht der EU-Kommission stellt das Ergebnis einer umfassenden Evaluation der Entwicklung der DSGVO zwischen diesem und dem ersten diesbezüglichen Bericht der EU-Kommission, einschließlich des Status quo

E-Mail-Kontakt →

Angenommene Texte

ist der Ansicht, dass Hausbatterien, Haushaltswärmespeicherung, Technologien zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen, intelligente Hausenergiesysteme, Laststeuerung

E-Mail-Kontakt →

SDG-Bericht der Vereinten Nationen 2024

Rechtzeitig vor Beginn des Hochrangigen Politischen Forums für nachhaltige Entwicklung (HLPF) haben die Vereinten Nationen ihren diesjährigen Bericht über die Ziele für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht (The Sustainable Development Goals Report 2024). Er ist neben dem SDG-Bericht des UN-Generalsekretärs der einzige offizielle UN-Bericht, der die globalen

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Die Ergebnisse der berechneten Szenarien deuten darauf hin, dass um den massiven Ausbau von erneuerbaren Energien (ca. 350 GW bis 2030) zu realisieren, zusätzlich ein massiver

E-Mail-Kontakt →

Bericht zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2022

8 Bericht zur flnanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2022 1 Zusammenfassung ausgeführten Modellrechnungen für die BVG-Altersrenten wurde unterstellt, dass die jährliche Verzinsung der Altersguthaben dem Lohnwachstum entsprechen wird (sog. Goldene Regel).

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Interferenzproblem bei Energiespeicher-PCsNächster Artikel:Was für ein elektrischer Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur