Untersuchungsbericht zum aktuellen Stand des gemeinsamen Energiespeicherbaus
Zum Stand des gemeinsamen Unterrichts in Deutschland Nicole Hollenbach-Biele Die Frage, ob und wie der gemeinsame Unterricht von Kindern unterschiedlicher Ausgangssituationen, etwa mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, gut umgesetzt werden kann, spaltet seit Jahren die Meinungen. Die kontroverse Diskus-
Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?
Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.
Was ist ein zentraler Energiespeicher?
Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.
Wann kommt der nächste Gasspeicher?
In einer Durchführungsverordnung auf Grundlage der EU-Gasspeicherungsverordnung hat die Kommission Zwischenziele festgelegt, und zwar für Februar, Mai, Juli und September 2023. Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023.
Wie hoch ist der Füllstand der Gasspeicher?
Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023. Gut befüllte unterirdische Gasspeicheranlagen tragen zur Sicherheit der Gasversorgung bei. Sie stellen zusätzliches Gas für die Wärmeversorgung bereit, im Winter und im Falle hoher Nachfrage oder Versorgungsunterbrechungen.
Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?
Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.
Welche Vorteile bietet eine unterirdische Speicheranlage?
Gut befüllte unterirdische Speicheranlagen tragen dazu bei, die Gasversorgung in der Union und eine Stabilität des Marktes zu sichern. Auch kann so unser Energiesystem besser damit umgehen, wenn die Nachfrage stark steigt oder die Versorgung phasenweise einbricht oder unterbrochen wird.