Bilder zum aktuellen Stand der Energiespeicherfelder in Deutschland
Mit dem Projekt wurde ein wissenschaftlich fundierter Bericht zum aktuellen Stand der Suizidsituation, der Suizidprävention und deren Perspektiven in Deutschland erstellt. Hierzu wurde eine Bestandsanalyse der vorhandenen Behandlungs- und Hilfsangebote durchgeführt und ein Überblick über spezielle Angebote für bestimmte Risikogruppen gegeben.
Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?
Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.
Was ist das Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland“?
Diese und viele weitere aktuelle und qualitätsgesicherte Daten sind im heute erschienenen Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland – Daten zur Entwicklung im Jahr 2022“ der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erschienen.
Wie hoch ist der Füllstand der Energiesicherung?
Als Zwischenziele sieht das Gesetz zur Energiesicherung einen Füllstand von 75 Prozent zum 1. September und 85 Prozent zum 1. Oktober vor. Die obige Grafik zeigt, welche Fortschritte dabei erzielt wurden.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende ist eins der wichtigsten Projekte beim Klimaschutz. Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen.
Wer bilanziert die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland?
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ( BMWK ) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Wie kann man die aktuelle Ausgabe von Erneuerbare Energien bestellen?
Wie die Speicherindustrie die aktuelle Entwicklung einschätzt, lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN. Abonnenten finden den Beitrag online. Falls Sie noch kein Abo haben, können Sie hier reinschuppern. Sie können die Ausgabe auch als Einzelheft bestellen.