Virtuelle Energiespeicher

Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können. Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten.

Was ist ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher ist im Prinzip ein großer Akku, der überschüssigen Strom für eine spätere Verwendung speichert. Eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Stromspeicher speichert den tagsüber erzeugten Solarstrom, damit du diesen auch nachts oder bei stark bewölktem Himmel nutzen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?

Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.

Was ist ein Solarspeicher?

Strom aus der Photovoltaikanlage, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, kann im Solarspeicher zwischengelagert werden, bis er benötigt wird. Er dient als Puffer und hilft dabei, den Eigenverbrauch des selbstproduzierten Stroms zu steigern.

Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kombinieren?

Kein Problem, denn prinzipiell lässt sich jede bestehende Photovoltaikanlage mit den meisten Stromspeichern kombinieren. Eine Strom Cloud kannst du dir wie einen virtuellen Stromspeicher vorstellen, der überschüssigen Strom virtuell in einer Cloud speichert, der nicht sofort verbraucht werden kann.

Was ist eine Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher?

Mit einer Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher bist du zwar auch noch von deinem Netzbetreiber abhängig und musst dir teuren Strom dazu kaufen, aber du senkst deine monatlichen Stromnebenkosten.

Was passiert wenn der Strom aus dem Speicher aufgebraucht ist?

Ist der Strom aus dem Speicher aufgebraucht und es scheint keine Sonne, nutzt der Kunde einfach den Strom aus der Q.HOME Cloud über eine monatliche Pauschale. Zusätzlich profitiert er von der vollen Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom aus seiner Solaranlage.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können. Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten.

E-Mail-Kontakt →

5. Fachkonferenz VIRTUELLE KRAFTWERKE UND WÄRMESPEICHER

Wichtige Projekte für virtuelle Kraftwerke und Energiespeicher Dr. Jost Liebich Leiter Grundlagenforschung Energie (EGF) Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH 10:15 Aktuelle Entwicklungen auf den Spot- und Regelenergiemärkten Stärkung der Flexibilität des Marktes durch kurzfristigen Handel

E-Mail-Kontakt →

virtueller Stromspeicher » Erklärung & Beispiele

Auch ist es möglich das „Strom-Konto" in unterschiedlichen Haushalten zu nutzen, während der physische Speicher eben nur vor Ort Strom abspeichert. Aber Achtung – notstromfähig wie der Speicher zu Hause ist der virtuelle Speicher natürlich nicht. Du findest unterschiedlichste Anbieter für virtuelle Stromspeicher, zum Beispiel:

E-Mail-Kontakt →

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Solar-Clouds als virtuelle Stromspeicher. Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Weitaus komplexer sind virtuelle Kraftwerke wie z. B. Schwarmkraftwerke bei denen tausende in der Republik voneinander regional unabhängig aufgestellte Energiespeicher Strom bei Bedarf auf- und auch wieder abgeben können.

E-Mail-Kontakt →

DER HYBRIDE STADTSPEICHER: REGIONALES „GRID

Der virtuelle Energiespeicher als Lösung für das Verteilernetz Im Forschungsprojekt „Hybrider Stadtspeicher" arbeitet das Fraunhofer AST gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten an einer kombinierten Hard- und Softwareplattform, mit der Energiespeicher, -erzeuger und -lasten zu einer virtuellen, regelbaren Speichereinheit verknüpft

E-Mail-Kontakt →

SENEC.Cloud: Ihr virtuelles Stromguthaben | SENEC

Die SENEC.Cloud ist Ihr virtuelles Stromguthaben. Wenn Sie mehr Solarstrom produzieren als Sie verbrauchen – zum Beispiel im Sommer – und Ihr Stromspeicher voll ist, wird der Strom in Ihrer SENEC.Cloud als virtuelles Guthaben gutgeschrieben. Dieses Guthaben können Sie nach Bedarf verbrauchen. So nutzen Sie günstigen, selbst erzeugten

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert die Stromcloud?

Entdecken Sie die Vorteile einer Stromcloud in Kombination mit Photovoltaik: Erfahren Sie, wie der virtuelle Stromspeicher funktioniert, worauf

E-Mail-Kontakt →

Stromcloud ohne Speicher: Macht das Sinn?

Dass sich das nicht lohnt, liegt auf der Hand – der stationäre Energiespeicher tut also vor allem eins: er steigert den Eigenverbrauch unseres Solarstroms. Wie bereits erwähnt, eignet sich der virtuelle Speicher für

E-Mail-Kontakt →

Stromcloud Ratgeber: Alles zum virtuellen

Wie funktioniert ein virtueller Stromspeicher? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Lohnt sich die Stromcloud? ️ Hier erfahren Sie''s!

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk für dezentrale Energiesysteme

Mögliche Einsatzfelder für unser Virtuelles Kraftwerk. Führende Energieversorger, Stromhändler, Direktvermarkter und Netzbetreiber vertrauen seit Jahren auf unsere ausgereifte und zuverlässige Technologie für die Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle mit dezentralen Energieanlagen. Monitoring und Datenmanagement von Erzeugungsportfolios: Mit unserem Virtuellen Kraftwerk

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen: Technische, regulatorische und kommerzielle Rahmenbedingungen. VDE-Studie. Google Scholar Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015). Ein Strommarkt für die Energiewende – Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch) Berlin Juli 2015.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Virtuelle Kraftwerke. Grundprinzip eines Virtuellen Kraftwerks ist das systematische Zusammenwirken mehrerer Einzelanlagen am Markt. Eine Alternative bietet das Abfangen von Bedarfsspitzen per Zuschalten von Strom

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke

An virtuelle Kraftwerke werden bestimmte Anforderungen zur Einspeisung von Strom gestellt, damit diese sich in die technischen Strukturen einer jederzeit gesicherten Stromversorgung einpassen lassen und Beiträge zur Netzstabilität erbringen können. Die Netzstabilität in Deutschland ist dann gewährleistet, wenn die Netzfrequenz stets genau

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung Aktien

3 · Energiespeicherung. Aktien zum Thema Energiespeicherung. Infos zu Tesla Inc, Plug Power Inc, ITM Power PLC und Power-To-Gas, Energiesparender Verkehr, Virtuelle Kraftwerke Top-Aktien Klimawandel. Energiespeicherung wird zunehmend wichtiger. Die Kapazitäten bei der Stromerzeugung schwanken stark.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Wie funktioniert ein Stromspeicher bzw. Solarspeicher? Ein Stromspeicher speichert die von der PV-Anlage erzeugte Energie für einen späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts.Wie bei einer Autobatterie speichert ein Stromspeicher elektrische Energie in chemischer Form – und wandelt sie bei Bedarf blitzschnell wieder in elektrische Energie um.

E-Mail-Kontakt →

SENEC.Cloud: Was ist das? | EnBW

Das Unternehmen bietet Ihnen ein Komplettsystem für die Energiewende zuhause: Solarmodule, Stromspeicher, Wallboxen für E-Autos und mit der SENEC.Cloud ein virtuelles Stromkonto. Alle Komponenten sind

E-Mail-Kontakt →

Neue Studie: Energie speichern mit Bitcoin-Mining

Während überschüssige Energie für herkömmliche Energiespeichersysteme oft eine Herausforderung darstellt, weil diese Systeme meist für die Deckung des kurzfristigen Energiebedarfs optimiert sind und deren Speicherkapazität begrenzt ist, können virtuelle Energiespeicher, die auf Bitcoin-Mining beruhen, hingegen über längere Zeiträume Energie

E-Mail-Kontakt →

Die virtuelle Batterie

Die virtuelle Batterie. 23. Juni 2015, 14:30 Uhr | Von Dr. Jochen Zausch Mit der Wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher sind aus dem modernen Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. In Mobiltelefonen, Foto- und Filmkameras, Tablets und Laptops, in leistungsfähigen Arbeitsgeräten wie Akkuschraubern oder Rasenmäherrobotern, aber

E-Mail-Kontakt →

Strom-Cloud: Tarife, Anbieter & Steuern im Vergleich

Eine Strom-Cloud ist ein Stromkonto für kleinere, meistens private Stromerzeuger, häufig Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher.Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden.; An solchen Solar-Clouds kann man idR dann teilnehmen, wenn man eine Solaranlage mit Stromspeicher

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, für Übertragungsnetze und Energiespeicher", sagte Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

E-Mail-Kontakt →

11 Energiespeicher Startups in Deutschland

Das Unternehmen erstellt virtuelle Batteriemodelle und sammelt kontinuierlich Daten mit intelligenten Steuereinheiten. Diese Plattform bietet alle Batteriedaten an einem Ort, bietet On-Demand-Berichte und prädiktive Diagnosen. Dadurch werden Batterietests vereinfacht, die Lebensdauer verbessert und Ausfallzeiten vermieden. Kraftblock ist

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

„Solange das nicht passiert, werden weiter volle Energiespeicher brachliegen und wir bei Engpässen teure Kraftwerke hochfahren." Mit Reinforcement Learning gegen Hacker-Angriffe

E-Mail-Kontakt →

Virtueller Speicher

PS Energy bietet VIRTUELLEN STROMCLOUD 01 Virtueller Stromcloud Sie haben eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installiert und möchten den eingespeisten Strom auch dann nutzen können, wenn keine Sonne scheint oder kein Speicher vorhanden ist? Dann haben wir die perfekte Lösung für Sie! Mit unserer virtuellen Stromcloud können Sie Ihren selbst produzierten

E-Mail-Kontakt →

Stromcloud: Solarstrom virtuell speichern

Die Stromcloud bietet nun eine weitere, virtuelle Speichermöglichkeit. Ihr Ansatz erschließt theoretisch unbegrenzte Speicherkapazität und kann den Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage deutlich

E-Mail-Kontakt →

SENEC.Cloud: Ihr virtuelles Stromguthaben | SENEC

In der Cloud wird der Strom als virtuelles Guthaben angelegt. Auf diese Weise können Sie Ihren Solarstrom auch im Winter nutzen oder sogar an der E-Ladesäule unterwegs tanken. Das

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Effiziente Energieversorgung mit Heartbeat

Virtuelle Kraftwerke sind Netzwerke von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, die gemeinsam gesteuert werden. Die Vernetzung der Anlagen erlaubt optimale Auslastung und flexible Steuerung des Strombedarfs. Virtuelle Kraftwerke bieten dabei höhere Effizienz, Kostenersparnis, CO2-Reduzierung und verbessern die Netzstabilität.

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert die Stromcloud?

Ohne Energiespeicher oder Cloud könnte man gerade bei neueren PV-Anlagen überschüssigen Strom nur ins öffentliche Stromnetz einspeisen, Der virtuelle Stromspeicher kann den heimischen Solarspeicher Mehr Infos, wie Sie Ihren Solarstrom speichern können, finden Sie in unserem Stromspeicher-Ratgeber.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die Energiewende

Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage, aktiv am Strommarkt teilzunehmen, den erzeugten Strom ihrer Einzelanlagen gemeinsam zu vermarkten und können gemeinsam das Stromnetz stabilisieren. Sie erfüllen damit alle Funktionen, die bisher konventionellen Kraftwerken vorbehalten waren, und können diese damit auch langfristig ersetzen.

E-Mail-Kontakt →

Strom Cloud: Der virtuelle Stromspeicher | BSH Energie

Eine Strom Cloud kannst du dir wie virtuellen Stromspeicher vorstellen, der überschüssigen Strom virtuell in einer Cloud speichert, der nicht sofort verbraucht werden kann. Langfristig senkst du so deine Stromkosten

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Rangliste der Fabriken zur Herstellung von EnergiespeichermodulenNächster Artikel:Bilder zum aktuellen Stand der Energiespeicherfelder in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur