Funktionsprinzip des Einwegventils zur Stickstoffenergiespeicherung
Eine Luftzerlegungsanlage ist eine industrielle Anlage zur Trennung von atmosphärischer Luft in ihre Hauptbestandteile (nämlich Stickstoff, Sauerstoff und in einigen Fällen Argon und andere Edelgase). Diese Anlagen bestehen typischerweise aus Elementen wie Luftkompressoren, einem Luftreinigungssystem, Wärmetauschern, kryogenen Kühlsystemen
Wie funktioniert der Stickstoffstrom?
Der Stickstoff wird hingegen von der Membran festgehalten und fließt durch den Auslassanschluss. Da Wasserdampf durch die Membran dringt, ist der Stickstoffstrom sehr trocken und kann Taupunkttemperaturen von bis zu -50 °C erreichen.
Was ist Stickstoff und warum ist es so wichtig?
Aufgrund dieser Eigenschaften ist es nicht überraschend, dass Stickstoff in vielen Branchen ständig gefragt ist, von der Automobil- und Chemiebranche bis hin zu Aquakultur und Spritzguss. Glücklicherweise ist Stickstoff reichlich verfügbar und der Hauptbestandteil der Luft, die wir atmen.
Wie funktioniert ein Stickstoffgenerator?
Alle AIRCO® Stickstoffgeneratoren sind dabei mit einem exakten Überwachungssystem ausgestattet. Die Gasgeneratoren können so unabhängig für 24 h am Tag laufen, ohne dass sie abgeschaltet werden müssen. Ein Sauerstoffanalysator steuert und überwacht das System automatisch und gewährleistet damit höchste Stickstoffqualität z. B. zum Laserschneiden.
Wie erstelle ich Stickstoff?
Wenn Ihr Unternehmen regelmäßig Stickstoff benötigt, könnte dies eine echte Alternative sein. Neben der Installation einer großen kryogenen Luftzerlegungsanlage gibt es zwei Möglichkeiten, Stickstoff selbst zu erzeugen: Mithilfe von Membrangeneratoren und mit PSA-Generatoren.