Eröffnungsfeier des Demonstrationsprojekts zur Schwerkraftenergiespeicherung
Gerade hochaktuell: Energie aus nicht fossilen Quellen speichern. Im Sommer 2022 startete ein im Rahmen des Horizon-Forschungsprogramms der EU gefördertes
Was ist das erste Schwerkraft-Speichersystem?
In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen Komponenten wie etwa die Leistungselektronik und die Ribbon-Hebesysteme integriert. Im vierten Quartal 2023 soll das EVx Gravity Energy Storage System in den regulären Netzbetrieb gehen.
Was ist das Schwerkraft-Prinzip?
Das Schwerkraft-Prinzip, das hinter der Idee des Schweizer Cleantech-Unternehmens und seinem Gravity Energy Storage System GESS steckt, gleicht dem Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks. Anstelle von Wasser werden schwere Blöcke, gefüllt mit Abraum aus der Umgebung, nach oben gezogen, wenn überschüssige erneuerbare Energie vorhanden ist.
Was ist das Schwerkraft-Speicher-Prinzip?
Langfristig könnte das Prinzip mit Gewichten, die 12.000 Tonnen wiegen, genutzt werden, glauben die Ingenieure von Gravitricity. Das Schwerkraft-Speicher-Prinzip erinnert an zwei andere Ideen, die sich ebenfalls in der Testphase befinden: Der Lageenergiespeicher soll rechnerisch 2.000 Gigawattstunden schaffen.
Wie viel Leistung kann durch Schwerkraft-Speicher erzeugt werden?
Durch Herablassen der Gewichte vom Schwerkraft-Speicher könnten in etwa 14 Sekunden 250 Megawatt Leistung erzeugt werden. Ab Frühjahr 2021 soll das Speichersystem der Schotten mit dem Stromnetz verbunden sein und für zwei Monate getestet werden.
Wer stellt die Winde für die Demonstration her?
Für die Demonstration greift Gravitricity nach erfahrenen Partnern, die die wichtigen Komponenten herstellen. Die Winde beispielsweise inklusive Steuerung wird von Huisman Equipment, Konzern aus den Niederlanden, gefertigt – allerdings in der Tschechischen Republik. Der notwendige Gittermast wird vom Ingenieurbüro Kelvin Power entwickelt.
Wie hoch ist die Demonstrationsanlage in Edinburgh?
Die Demonstrationsanlage entsteht derzeit in der schottischen Hauptstadt Edinburgh, wo das Startup auch seinen Sitz hat. Die Arbeiten daran gehen offiziellen Informationen zufolge hervorragend voran. Statt einen Schacht zu nutzen, wird allerdings ein 16 Meter hoher Turm konstruiert, auf dem zwei 25-Tonnen-Gewichte nach oben gezogen werden können.