Tabelle zur Analyse des Bedarfs an Energiespeichergeräten im Werk
Wichtige Fragen zur Ermittlung des Bedarfs. Die Qualität einer Bedarfsanalyse hängt maßgeblich von den gestellten Fragen ab. Hier sind beispielhafte Fragen, die Sie aufnehmen sollten: Bedarfsermittlung: Welche Produkte oder Dienstleistungen werden aktuell genutzt und in welchem Umfang?
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem Verlust nutzbarer Energie einher, was der Speicherwirkungsgrad widerspiegelt. Energiespeicher können unterteilt werden in sektorale, sektorenkoppelnde, primäre und sekundäre Energiespeicher sowie in Strom-, Wärme-, Gas- und Kraftstoffspeicher.
Welche Faktoren beeinflussen den stromspeicherbedarf?
Im Zuge der Energiewende resultiert ein steigender Stromspeicherbedarf aufgrund des zunehmenden Anteils der dargebotsabhängigen Stromerzeugung. Dieser Bedarf ist von vielen Faktoren abhängig. Darüber hinaus spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Stromspeichern eine entscheidende Rolle.
Wie kann man die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen nachweisen?
Für den Nachweis der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen (WZM) bedarf es aussagekräftiger, ausgereifter Instrumente und Methoden. Besondere Relevanz kommt den energetischen und energetisch-wirtschaftlichen Bilanzierungs- und Bewertungsinstrumenten zu.
Wie wird der langfristige Speicherbedarf untersucht?
(Pape et al. 2014) Für die Untersuchung des langfristigen Speicherbedarfs wird eine abweichende, teilweise vereinfachte Modellierung vorgenommen. Zudem wird von einer detaillierten Netzbetriebssimulation abgesehen, da angenommen wird, dass Netzengpässe innerhalb der Länder bis dahin weitgehend behoben sein werden.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher bzw. Wärmespeicher kennzeichnen diejenigen Energiespeicher, die thermische Energie speichern. Sie können in latente, sensible und thermochemische Wärmespeicher unterteilt werden. 8 Thermische Energiespeicher wurden in den 2010er-Jahren i. d. R. nicht zur Stromspeicherung eingesetzt.
Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?
Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.