Deutschland teilt Wasserstoff-Energiespeicher
Gibt es überhaupt schon Wasserstoff-Speicher? Ja, laut Energiekonzern Uniper vereinzelt in den USA und im Vereinigten Königreich. In Deutschland gibt es bislang nur
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Neue Ergebnisse des Projekts "HYPAT – H2 Potenzialatlas", einer Zusammenarbeit von neun Forschungseinrichtungen, beleuchten Potenziale und Herausforderungen der internationalen Wasserstoffwirtschaft und zeigen mögliche Wasserstoff-Exportländer, mit denen Deutschland kooperieren könnte.
Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?
So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.
Wie geht es weiter mit Wasserstoff?
Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.