Technologie für Energiespeichermaterialien

Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da sie keine kritischen Rohstoffe enthalten, könnten sie Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und E-Mobilität günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Welche Speichertechnologien gibt es?

Energiequellen wie Wind und Sonne verlangen nach einer konsequenten Speichertechnologie. Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien haben sich seit Jahrzehnten bewährt.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da sie keine kritischen Rohstoffe enthalten, könnten sie Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und E-Mobilität günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.

E-Mail-Kontakt →

Materials and technologies for energy storage: Status,

This article provides an overview of electrical energy-storage materials, systems, and technologies with emphasis on electrochemical storage. Decarbonizing our carbon

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien

Besonders der feste Elektrolyt verspricht Vorteile für die Sicherheit: Er ist schwer entflammbar und kann nicht auslaufen. Das neue Verbundvorhaben ALANO (Alternative Anodenkonzepte für sichere Feststoffbatterien) befasst sich mit Lithium-Batterien der nächsten Generation und fokussiert sich auf die Lithiummetall-Anode als zentrale Komponente.

E-Mail-Kontakt →

Thermophysikalische Eigenschaften von Energiespeichermaterialien

Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von Energiespeichermaterialien. und thermische Analyse und leitet seit 2019 das dazugehörige akkreditierte Labor am AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Er erhielt 2017 für seine Dissertation zum Thema thermophysikalischer Charakterisierung von Wärmespeichermaterialien den

E-Mail-Kontakt →

Lasergestützte Methoden und deren Einsatz für Energiespeichermaterialien

Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der modernen Lasertechnologie und der Laserstrahl-Material-Wechselwirkungen sowie deren Einsatz zur Funktionalisierung moderner Energiespeichermaterialien für Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. Vom 22. bis 26. April 2024 stellt sich Litona am Stand des KIT bei den „Energy Solutions" (Halle 13, Stand C76) auf der Hannover

E-Mail-Kontakt →

Rain Carbon kündigt nordamerikanisches Innovationszentrum für

Darüber hinaus wird die Einrichtung die Entwicklung und Vermarktung neuer, innovativer Lösungen für Energiespeichermaterialien auf der Basis von natürlichem und synthetischem Graphit sowie von

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Tech-nologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

E-Mail-Kontakt →

Detailseite & POLiS

Die Natrium-Ionen-Technologie ist jetzt eine Riesenchance für einen Neuanfang in Europa. Wir wollen dabei nicht nur zuschauen." die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen

E-Mail-Kontakt →

These 4 energy storage technologies are key to climate efforts

With the world''s renewable energy capacity reaching record levels, four storage technologies are fundamental to smoothing out peaks and dips in energy demand without

E-Mail-Kontakt →

KIT

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) wurde im Januar 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft hat es die neue Einrichtung in Kooperation mit der Universität Ulm ins Leben gerufen und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

E-Mail-Kontakt →

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für Technologie.

E-Mail-Kontakt →

Szenario 2050: Werden Lithium und Kobalt knapp?

Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU).Kobaltfreie

E-Mail-Kontakt →

Lasergestützte Methoden und deren Einsatz für Energiespeichermaterialien

Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Angewandte Materialien - Angewandte Werkstoffphysik; Semester: SS 2022; Zeit: Mi 20.04.2022 14:00 - 15:30, wöchentlich 30.28 Seminarraum 1 (R220) 30.28 Lernzentrum Wolfgang-Gaede-Str. 6 (OG 2) weitere Mi 27.04.2022

E-Mail-Kontakt →

Kobalt zukünftig in Batterien ersetzen

Der Leiter des Helmholtz Zentrum für Batterieforschung, Prof. Stefano Passerini, zeigt auf, wie sich die Abhängigkeit von diesem teuren und vor allem auch giftigen Rohstoff für Batterien in Zukunft reduzieren ließe. Kobalt ist für die Herstellung

E-Mail-Kontakt →

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie. Standort. Halle 13, Stand C76 Mehr. Produkte. PREMIERE BiFlow. Die Energiewende mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erfordert große Speicherkapazitäten. Das aus dem KIT ausgegründete Start-up Litona entwickelt Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Akkuzellen. Weil sie sich mit

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. Vom 22. bis 26. April 2024 stellt sich Litona am Stand des KIT bei den „Energy Solutions" (Halle 13, Stand C76) auf der Hannover

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien

Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen Nutzung von Stromüberschüssen in Form von chemischen Energieträgern. Erzeugt werden dabei etwa

E-Mail-Kontakt →

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Für den Aufbau einer NIB-Industrie wird entscheidend sein, wie sich die Preise und die Lieferkette für LIB-Materialien zukünftig entwickeln. Umso wichtiger ist es nun, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung

E-Mail-Kontakt →

Preußisch Weiß für Batterien der nächsten Generation

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Litona-Gründer Sebastian Büchele zeigt eine Flasche des Energiespeichermaterials Preußisch Weiß für Natrium-Ionen-Batterien (Bild: Markus Breig, KIT) Die Natrium-Ionen-Technologie ist jetzt eine Riesenchance für einen Neuanfang in Europa.

E-Mail-Kontakt →

Verborgene Ursache für geringe Energieeffizienz von

Ein Forschungsteam bestehend aus dem National Institute for Materials Science (NIMS) und SoftBank Corp. hat diese Spannungshysterese in Li 2 gefunden RuO 3 – ein Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien mit hoher Energiedichte – wird durch Unterschiede in den kristallinen Zwischenphasen verursacht, die während der Lade- und Entladevorgänge entstehen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

„Je nach geologischem Ursprung enthalten geothermale Solen zwischen 0,1 und 500 Milligramm Lithium pro Liter", erklärt Professor Helmut Ehrenberg, Leiter des Instituts für

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Ausführliche und umfassende Übersicht über alle Speichertechnologien für die Energiewende; Vergleich der Speichersysteme; 4farbiges attraktives Layout; Includes supplementary material:

E-Mail-Kontakt →

Alternatives Zellkonzept für Europa

Neben Lithium ist Kobalt in heutigen Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) ein wesentlicher Bestandteil der positiven Elektrode und ausschlaggebend für die Energie- und Leistungsdichte sowie die Lebensdauer. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom

E-Mail-Kontakt →

Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. Vom 22. bis 26. April 2024 stellt sich Litona am Stand des KIT bei den „Energy Solutions" (Halle 13, Stand C76) auf der Hannover

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmespeicherung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstr. 12; 76131 Karlsruhe; Deutschland; Kontakt. Telefon: +49 721 6080; Kontakt. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstr. 12; Das aus dem KIT ausgegründete Start-up Litona entwickelt Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Akkuzellen. Weil sie sich mit

E-Mail-Kontakt →

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser: title_short: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien: title_sort: neue energiespeichermaterialien für lithium-schwefel-batterien: title_unstemmed: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

E-Mail-Kontakt →

Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft

„Erforschung und Transfer der zukunftsweisenden Natrium-Ionen-Technologie werden dadurch extrem gebremst." Preußisch Weiß für die Massenfertigung. Da auch Büchele an der Natrium-Ionen-Technologie forschen wollte, beschloss er,

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Arbeitszeiten der German Energy Storage Technology Co LtdNächster Artikel:Bild der Geschäftsklassifizierungstabelle für den Energiespeicherbereich

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur