Neue Technologie für die Sicherheit der Energiespeicherung

Die StoRIES-Initiative wird an der Entwicklung innovativer Energiespeichermethoden arbeiten und die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiesysteme an die Energiespeicherung definieren.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was sind thermische Speichertechnologien?

Die thermischen Speichertechnologien weisen eine sehr große Bandbreite und Heterogenität auf, die sie jeweils für verschiedene Einsatzbereiche prädestinieren: Kurzzeitwärmespeicher mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Tagen dienen dem kurzfristigen Ausgleich von Wärmeangebot und -nachfrage.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was sind die Vorteile von Speichertechnologien?

Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien, die Forschende auf der ganzen Welt derzeit weiterentwickeln, sind vielversprechend.

Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der

Die StoRIES-Initiative wird an der Entwicklung innovativer Energiespeichermethoden arbeiten und die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiesysteme an die Energiespeicherung definieren.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Für die Stromversorgung aus Wind und Sonne braucht man gigantische Energiespeicher. Doch welche? Manches Konzept erweist sich als Wunschdenken - doch neue Technologien stehen schon bereit.

E-Mail-Kontakt →

die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende

Im Vereinigten Königreich rüsten die Energieversorger die ehemals mit Kohle betriebene Netzinfrastruktur für die Nutzung als Batteriespeicher um. In dem Maße, wie die Ziele für erneuerbare Energien und die Zahl der Anlagen zunehmen, steigt auch der Bedarf an Speicherlösungen. Eine effiziente und vielseitige Speicherung ist entscheidend.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Für eine sichere Versorgung der Nachfrage aus der stark schwankenden Erzeugung, dem Transport und der Verteilung der Energie kommen künftig immer mehr Umwandlungstechnologien zum Einsatz. Power

E-Mail-Kontakt →

Wie die Technologie die SMR-Branche voranbringt

Erfahren Sie, wie die Technologie der SMR-Branche dabei hilft, die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften zu rationalisieren und gleichzeitig das Kostenmanagement und den Zeitplan für Projekte zu optimieren.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten. Ziel dieser Studie ist es verschiedene Speicherkonzepte für Strom und Wärme hinsichtlich ihres

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet,

E-Mail-Kontakt →

BESS-Technologie: Wie BESS die Energiespeicherung

BESS-Technologie: Bei Amp Nova stehen wir an der Spitze der bahnbrechenden BESS-Technologie (Battery Energy Storage System), einer transformativen Lösung für moderne Energieherausforderungen. Unsere hochmodernen BESS-Technologielösungen sind darauf ausgelegt, die Netzstabilität zu verbessern, die Integration erneuerbarer Energiequellen zu

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen

E-Mail-Kontakt →

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Neue Technologie für die Festkörperbatterie Qkera unter den besten 25 Start-ups bei Falling Walls. Professorin für Festkörperelektrolyte an der TUM und Co-Gründerin von Qkera. Das bringt auch Vorteile bei Sicherheit und Nachhaltigkeit. Keramik ist praktisch nicht entflammbar, und die Batterien kommen ohne Seltene Erden aus, die oft in

E-Mail-Kontakt →

Revolution der Energiespeicherung: Überblick über die

Informieren Sie sich in unserem Artikel über die neuesten Batterietechnologien und Fortschritte bei der Energiespeicherung. Von Lithium-Ionen- bis hin zu Redox-Flow-Batterien: Erfahren Sie mehr über neue Trends und das Potenzial für die Zukunft der nachhaltigen Energie. Bleiben Sie informiert mit unserem ensun Blog!

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Bei der elektrochemischen Energiespeicherung handelt es sich um eine Technologie zur Speicherung und Freigabe von Energie durch Batterien. Sie speichert elektrische Energie in einem Medium und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Damit wird sie zu einem wichtigen Bestandteil des neuen Energiesystems, das effektiv mit intermittierenden erneuerbaren Energien umgehen

E-Mail-Kontakt →

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.

E-Mail-Kontakt →

Fortschritte bei der Energiespeicherung: die Revolution der Semi

Im Bereich der Energiespeicherung steht eine transformative Technologie im Mittelpunkt—die Semi-Solid-State-Batterie. Diese innovative Lösung zeichnet sich durch deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterietypen aus

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte,

E-Mail-Kontakt →

Batterie-Energiespeicherung: Prinzipien und Bedeutung

Diese Fähigkeit ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes von entscheidender Bedeutung, insbesondere da umweltfreundliche Energiequellen wie Sonne und Wind zunehmend in unseren Energiemix integriert werden. Festkörperbatterien sind eine neue Technologie, bei der der flüssige Elektrolyt in

E-Mail-Kontakt →

Innovation „Made in Austria": Energiespeicher der

Mit den auf der EES München erstmals präsentierten Produkten VOLTINDUSTRY® für Unternehmen und VOLTHOME® für Privathaushalte setzt der österreichische Energiespeicherspezialist Miba Battery Systems neue

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Diese Kostensenkungen haben Batteriespeicher für ein breiteres Anwendungsspektrum zugänglich gemacht, von Elektrofahrzeugen bis hin zur stationären Energiespeicherung. Die Weiterentwicklung der Technologie und die Skalierung der Produktion könnten zu weiteren Kostensenkungen führen und damit die wirtschaftliche Attraktivität von

E-Mail-Kontakt →

Welche Batterietechnologie eignet sich am besten zur Energiespeicherung?

Aber was ist, wenn die Sonne untergeht? Dann kommt die Energiespeicherung ins Spiel, ein Held, der die Lücke zwischen erneuerbarer Energie und Verbrauch schließt. Sie fängt überschüssige Energie für die spätere Nutzung auf, sorgt bei geringer Produktion für unterbrechungsfreie Stromversorgung und verbessert die Netzstabilität.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

tionssummen für die Elektromobilität scheinen für die weltweit führenden Länder und Regionen ähnlich groß zu sein. Unter-schiede bestehen darin, welche Schwerpunkte in der Zielsetzung gelegt werden und wie diese Ziele erreicht werden sollen. Gerade für die beiden Kriterien der Energiedichte und Kosten* zeigen

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

heutiger Einschätzung noch mindestens für die kommenden zwei Jahrzehnte in elektromobilen Anwendungen dominieren. Die Potenziale hierfür liegen vor, denn Lernkurven aus der Ent-wicklung der kleinformatigen LIB-Technologie für Anwendungen der Konsumelektronik zeigen, dass bis etwa 2030 eine Verdopp-

E-Mail-Kontakt →

Welche Kondensatoren sich für die

Das Ragone-Diagramm (Bild 1) deutet bereits an, dass der Lithium-Ionen-Kondensator einen neuen Bereich für Anwendungen erschließt, die zuvor weder Akkumulatoren noch alle anderen Kondensatoren abdeckten. Das

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Die rechtlichen Aspekte der Energiespeicherung sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Betrieb nachhaltiger Energiesysteme. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften vorgestellt, die Betreiber von Energiespeichersystemen beachten müssen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen, unter anderem in der Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig

E-Mail-Kontakt →

Zukunft der Energiespeicherung

Feststoffbatterien sind eine neue Batterietechnologie, die einen festen Elektrolyten anstelle eines flüssigen oder gelförmigen Elektrolyten verwendet, der in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Sie bieten höhere Energiedichten, schnellere Ladezeiten, längere Lebenszyklen, verbesserte Stabilität und Sicherheit im

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Elektrodenproduktion ohne Energiefresser und leichte Schwefelbatterien für die Luftfahrt. Die Fraunhofer-Institute übernehmen eine wichtige Rolle sowohl in der Entwicklung von Technologie- Innovationen als

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

In diesem Kontext gewinnen Wasserstoff-Stromspeicher zunehmend an Bedeutung und rücken ins Rampenlicht als eine Technologie, die das Potenzial hat, die Zukunft der Energiespeicherung zu gestalten. Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft, bietet eine Fülle von Möglichkeiten, elektrische Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen, unter anderem in der Elektromobilität. Vom Falling Walls Science

E-Mail-Kontakt →

SINGULUS TECHNOLOGIES entwickelt neue Lösungen für die

SINGULUS TECHNOLOGIES entwickelt neue Lösungen für die Produktion von Festkörperbatterien (Solid-State-Batterien) Kahl am Main, 25. April 2024 – SINGULUS TECHNOLOGIES hat einen Entwicklungsauftrag für Produktionsanlagen erhalten, die für spezifische Produktionsprozesse neuer Festkörperbatterien (Solid-State-Batterien) eingesetzt

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Massenanpassung von kommerziellen EnergiespeicherfahrzeugenNächster Artikel:Wie wählt man ein Energiespeicherunternehmen aus

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur