Gewinner der Ausschreibung für die Frequenzmodulation der Energiespeicherung

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Wann finden die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen statt?

Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV). Insbesondere die §§ 28 bis 35a und 39n EEG sowie Regelungen der InnAusV sind einschlägig.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Die Zuschlagswerte bewegten sich der Bundesnetzagentur zufolge dabei zwischen 6,78 und 9,17 Cent pro Kilowattstunde. Der zulässige Höchstwert für diese

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail-Kontakt →

Nach Gewinn von Top-Losen in der "Deutschlandnetz" Ausschreibung

Als einer der Gewinner dieser Ausschreibung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr hat Fastned die Möglichkeit, die Anzahl seiner Stationen bundesweit zu verdreifachen und seinem Ziel von 1.000 Ladestationen in Europa bis 2030 einen großen Schritt näherzukommen. Die Ausschreibung umfasst Lose für sechs verschiedene Regionen

E-Mail-Kontakt →

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Aktuell sind Pumpspeicherkraftwerke mit über 90 Prozent die vorrangig genutzte Form der Energiespeicherung. Übriggebliebener Strom wird dafür verwendet, um in den Pumpspeicherkraftwerken Wasser in ein Becken zu pumpen. Wasserstoff schein aktuell hier der attraktivste Energiespeicher für die Zukunft zu sein. Dabei soll auf die Power-to-X

E-Mail-Kontakt →

Regeln für die Veröffentlichung einer Ausschreibung

Die Vergabevorschriften legen auch fest, was mindestens in der Bekanntmachung enthalten sein muss. Die Auftragsbekanntmachungen übermitteln Sie dem Amt für Veröffentlichung der Europäischen Union, das dann auch die Veröffentlichung vornimmt (§ 40 Abs. 1 Satz 1 Abs. 2 VgV, § 12 EU Abs. 1 Nr. 4 VOB/A 2019, § 40 Abs. 2 SektVO).

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die

E-Mail-Kontakt →

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird. Nach meinem Abschluss

E-Mail-Kontakt →

Wie man eine E-Mail zur Gewinnerankündigung schreibt

Greg T. aus Elmwood, Kalifornien: Preis für den ersten Platz. Greg erhält einen [beschreiben Sie Gregs Preis und warum er gut und wertvoll ist]. Die Gewinner des Preisausschreibens sollten auf diese E-Mail antworten.

E-Mail-Kontakt →

Batterien für die Energiewende

Die Motivation zur Gründung von CELEST ist die im September 2018 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gewonnene Ausschreibung zum Exzellenzcluster zum Thema Energiespeicherung jenseits von Lithium-Ionen-Batterien (POLiS).

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

sieht die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie hingegen als erfüllt an, obwohl es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozesses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Prozess der Energiespeicherung aus der Per-spektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – zu definieren.

E-Mail-Kontakt →

Fünf Tipps für den Auftragsgewinn öffentlicher Ausschreibungen

400 Milliarden Euro stecken in Ausschreibungen in Deutschland. Großes Potenzial also für Handwerksfirmen, für die öffentliche Ausschreibungen zum Alltag gehören. Doch es gilt einiges zu beachten, damit es auch klappt. Alexander Seyferth, Mitglied der Geschäftsführung des DTAD Deutscher Auftragsdienst, verrät fünf Tipps, wie Unternehmen die

E-Mail-Kontakt →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

E-Mail-Kontakt →

Building Radar

Das entscheidet nicht nur der Angebotspreis. Bei der Entscheidung für einen Anbieter werden unter anderem die zukünftigen Wartungskosten, Lieferfristen, Betriebskosten und Referenzen berücksichtigt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, gründlich zu überprüfen, ob die Ausschreibung mit Ihren Vorstellungen und Fähigkeiten übereinstimmt.

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Quellen. Für detaillierte Informationen zur Batterietechnologie im Kontext der Energiewende gibt es mehrere verlässliche Quellen im Internet: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Deutschland: Das BMBF bietet umfassende Informationen über die Batterieforschung in Deutschland, die als Schlüsselbaustein für die Energiewende betrachtet

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

E-Mail-Kontakt →

Fortschritte bei der Energiespeicherung: die Revolution der Semi

Im Bereich der Energiespeicherung steht eine transformative Technologie im Mittelpunkt—die Semi-Solid-State-Batterie. Diese innovative Lösung zeichnet sich durch deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterietypen aus

E-Mail-Kontakt →

Innovative elektrochemische Strategien für die

Darüber hinaus besitzen die meisten Elektrokatalysatoren für die N 2 H 4-Oxidation eine bifunktionale Aktivität und sind sowohl für die kathodische HER-Bildung als auch für die anodische N 2 H 4-Oxidation geeignet. 63 So beschrieben Xia und Mitarbeiter einen bifunktionalen CoSe 2-Nanoschicht-Elektrokatalysator für die N 2 H 4-unterstützte H 2

E-Mail-Kontakt →

So gewinnen Sie Ausschreibungen

Die gute Nachricht zuerst, Sie müssen kein Fachanwalt für Vergaberecht sein um Ausschreibungen gewinnen zu können. In erster Linie müssen Sie in der Lage sein ein gutes Angebot zu unterbreiten und das gelingt Ihnen, wie in der Privatwirtschaft auch, mit einer ausgewogenen Mischung aus Preis, Qualität und Zuverlässigkeit.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

E-Mail-Kontakt →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Was sind Innovationsausschreibungen und wie fördern sie den Ausbau der Erneuerbaren? Wir erläutern die Anforderungen, Potenziale & mehr..

E-Mail-Kontakt →

die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende

Im Vereinigten Königreich rüsten die Energieversorger die ehemals mit Kohle betriebene Netzinfrastruktur für die Nutzung als Batteriespeicher um. In dem Maße, wie die Ziele für erneuerbare Energien und die Zahl der Anlagen zunehmen, steigt auch der Bedarf an Speicherlösungen. Eine effiziente und vielseitige Speicherung ist entscheidend.

E-Mail-Kontakt →

Erfolgreich auf Ausschreibungen bewerben: 10 Tipps für neue

Selbst eine großzügige Preiskalkulation ist kein Garant für den Gewinn. Häufig scheitern die Firmen nämlich bereits an Förmlichkeiten, dabei verlangt eine öffentliche Ausschreibung von allen Teilnehmenden die strikte Einhaltung der Formalitäten - egal, ob Sie sich auf Aufträge in Bayern oder Ausschreibungen aus Hamburg bewerben.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Die Pumpspeicher arbeiten bereits, der Rest ist Zukunftsmusik. Für den Aufbau bleibt nicht viel Zeit – und er wird teuer. Allein für die stationären Großspeicher geht das Fraunhofer ISE von 50 bis 90 Milliarden Euro aus – sofern sie an den Standorten ehemaliger Kohlekraftwerke installiert werden. Dann könnten die Betreiber die dort

E-Mail-Kontakt →

Wemag AG gewinnt Ausschreibung für 670 kWh Lithium-Ionen

Im März gewann die WEMAG AG das EU-weite Vergabeverfahren für den Lithium-Ionen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 670 kWh. Das Energiemanagementsystem zenon gehört ebenfalls zum Leistungsumfang. Auf Grund der Entwicklungen durch die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 konnte das Kick-Off erst am 5. Mai stattfinden.

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

E-Mail-Kontakt →

Welcher Batteriespeicher ist der Richtige für Ihre Solaranlage?

Fazit. Batteriespeicher bieten eine effektive Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, wodurch die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erhöht und die Abhängigkeit von externem Strom reduziert wird. Die Wahl des passenden Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und

E-Mail-Kontakt →

Deutschlandnetz: Verkehrsministerium vergibt Zuschläge für

Die Ausschreibung jener 23 Regionallose für die Deutschlandnetz-Standorte abseits der Autobahnen war im Oktober 2021 angelaufen und ist nun mit dem Zuschlag an insgesamt zehn Betreiber zu Ende gegangen. In diesen Losen sind in Summe 900 Suchräume (z.B. rund um einen Verkehrsknotenpunkt) enthalten, in denen ein HPC-Park gebaut werden soll.

E-Mail-Kontakt →

Auslegung der Energiespeicherung für einen (batterie-)

Train) im Falle des (batterie-) elektrischen Antriebs bezeichnet. Dabei soll der BECT, für den hier die Auslegung der Energiespeicherung untersucht werden soll, quasi ein soweit wie möglich gleich aufgebauter, virtueller Zwilling des DCTs sein, jedoch mit Antriebssystemen pro Einzeltriebwagen gemäß ildung 3 bestehend aus je einem

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung: Solar plus Speicher trumpft auf

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der aktuellen Ausschreibungsrunden bekanntgegeben. Zum 1. September wurden drei Gebotsverfahren durchgeführt: eine

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen und Vergabe einfach erklärt (mit Beispielen)

Kontaktinformationen: alle Informationen, die zur Einsendung des Angebots benötigt werden (z.B. E-Mail-/Postadresse für Angebote, Telefonnummer für Rückfragen) Sinn der Ausschreibung ist es also, interessierten Unternehmen alle Informationen zu übermitteln, die sie für die Erstellung und Übermittlung eines Angebots benötigen.

E-Mail-Kontakt →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Ein Wundermaterial für die Batterien von morgen: Graphen-Batterietechnologie für die Zukunft der Energiespeicherung. 4 Jan 2024 . Von Jeremy Cook Der Wechsel zu Quellen erneuerbarer Energie wie Sonne und

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherkraftwerk 200 GradNächster Artikel:Die Beziehung zwischen Zink und Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur