Forschungsinstitut für fortgeschrittene Batterie- und Energiespeichermaterialien

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Da sie zudem keine kritischen und teuren Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie auch Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Welche Ministerien fördern öffentlich geförderte Forschungsprojekte?

Im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsprojekten arbeiten wir für Bundesministerien wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI oder für Einrichtungen der Europäischen Kommission.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Batteriemanagementsystemen?

Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Da sie zudem keine kritischen und teuren Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie auch Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es

E-Mail-Kontakt →

US-Forscher erhöhen Energiedichte von Natrium

Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben ein neues Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt und patentiert. Dieses soll eine deutlich höhere

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerialien und -zellen

Im Geschäftsfeldthema »Batteriematerialien und -zellen« beschäftigen wir uns mit innovativen und nachhaltigen Materialien und Technologien für Energiespeicher. Auf einer Laborfläche von

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Entdecken und gestalten Sie mit uns, wie unsere bahnbrechende Batteriezellenfertigung die Grundlage für eine nachhaltige und effiziente Energiespeicherung von morgen schafft. mehr

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

27.03.2024 13:30 Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für Technologie. Leistungsstark, sicher und

E-Mail-Kontakt →

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da sie keine kritischen Rohstoffe enthalten, könnten sie Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und E-Mobilität günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge: Forschungs

Feststoffbatterien (Solid-state batteries, SSB) werden immer wichtiger: Fast alle namhaften OEM nennen die Technologie in ihren Entwicklungsroadmaps, teilweise mit recht konkreten

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Sie widmet sich den Herausforderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Hochenergie-Batterien, für welche derzeit weltweit massiv Zellproduktionskapazitäten ausgebaut werden.

E-Mail-Kontakt →

DECHEMA-Forschungsinstitut | Batterien & Brennstoffzellen

Das DECHEMA-Forschungsinstitut betreibt interdisziplinäre Forschung für nachhaltige Technologien auf den Themen Werkstoff- und Korrosionsforschung, chemische Technik, Elektrochemie und Biotechnologie Katalysatoren und Elektrodenmaterialien für Batterien (Zn/Luft, Al-Ionen & Zn-Ionen), Brennstoffzellen (PEMFC) und HT Co-Elektrolyseure

E-Mail-Kontakt →

Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie also dem Pluspol einer Natrium-Ionen-Batterie eingesetzt werden", sagt Sebastian Büchele vom Institut für Angewandte Materialien des KIT und Gründer von Litona. Um die Skalierungsschritte zu

E-Mail-Kontakt →

Kobalt zukünftig in Batterien ersetzen

Der Leiter des Helmholtz Zentrum für Batterieforschung, Prof. Stefano Passerini, zeigt auf, wie sich die Abhängigkeit von diesem teuren und vor allem auch giftigen Rohstoff für Batterien in Zukunft reduzieren ließe. Kobalt ist für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar. Dementsprechend groß ist die Abhängigkeit vieler Hersteller, auch hier in Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme

Marktnahe Forschung und Entwicklung sowie Prüfung und Zertifizierung von Batterien und Energiespeichersystemen unterstützen die globale Energiewende und den

E-Mail-Kontakt →

Szenario 2050: Werden Lithium und Kobalt knapp?

Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU).Kobaltfreie

E-Mail-Kontakt →

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Wann und in welchen Anwendungen alternative Batterietechnologien auf den Markt kommen könnten. Die unterschiedliche technologische Reife und die technologischen Herausforderungen lassen erwarten, dass die alternativen Batterietechnologien voraussichtlich zu unterschiedlichen Zeiten für den Markteintritt zur Verfügung stehen.

E-Mail-Kontakt →

Keramische Energiespeichermaterialien

Bereits 13.000 Jahre v. Chr. waren Keramiken aus Ton fester Bestandteil ­menschlicher Gebräuche, zum Beispiel als Tongefäße zum Lagern oder Zubereiten von Nahrungsmitteln. Heutzutage finden moderne

E-Mail-Kontakt →

OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik | 1,982 followers on LinkedIn. Wenn aus Ideen Innovationen werden. | Wir prüfen und bestätigen die Zuverlässigkeit von

E-Mail-Kontakt →

Hochschule Aalen

Computertomographische und mikroskopische Verfahren zur fertigungsbegleitenden Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien Hintergrund: Für die Großserienfertigung von Lithium-Ionen-Batterien (LiB) für

E-Mail-Kontakt →

Detailseite & POLiS

Um die Skalierungsschritte zu validieren und das Material für den Einsatz in Batterien der nächsten Generation zu optimieren, nutzte Litona die Infrastruktur des KIT. die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium

E-Mail-Kontakt →

fem Forschungsinstitut | LinkedIn

fem Forschungsinstitut | 1.304 Follower:innen auf LinkedIn. Ziel unserer Forschung in Materialwissenschaft und Oberflächen­technik sind zukunftsweisende Lösungen für die Industrie. | Das fem zählt seit 1922 zu den führenden unabhängigen Instituten für die Erforschung, Entwicklung und Analyse von metallischen Werkstoffen und Beschichtungen. Ziel unserer

E-Mail-Kontakt →

Aktivkohle für die Energiewende

Die Anwendungen, die es schon gibt, wollen wir schneller, energiereicher, langlebiger und umweltfreundlicher machen. Aber Supercaps sollen an manchen Stellen auch Batterien ersetzen. Und zwar überall da, wo Batterien wegen ihrer kurzen Lebensdauer und Langsamkeit nicht so gut geeignet sind. Wo könnten Supercaps für die Energiewende wichtig

E-Mail-Kontakt →

Anorganische Redox-Flow-Batterien in Theorie und Praxis

essentiell wichtig für die Leistung sowie für die Kosten der Batterie. Die Preise der Elekt-roden und der Membran nehmen ca. ein Drittel der Gesamtkosten für Redox-Flow-Bat-terien ein,8) daher soll im Folgenden der Einsatz der Elektrodenmaterialien, die Alterna-tiven an Separatoren und im Anschluss daran die Funktionsweise von Redox-Flow-Bat-

E-Mail-Kontakt →

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sind zwei weitere renommierte Einrichtungen als assoziierte Partner in das HIU eingebunden. Das internationale Team aus rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forscht im

E-Mail-Kontakt →

Forschungsinstitut | Large Power

Es ist ein spezielles Forschungs- und Entwicklungszentrum für Lithium-Ionen-Batterien, das die Richtlinie „besondere Umgebung, besondere Verwendung und besondere Leistungsanforderungen aufrechterhält, da die Anleitung, tiefe Integration von Produktion, Bildung und Forschung durch Innovation vorangetrieben wird", und unternimmt alle Anstrengungen,

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. also dem Pluspol einer Natrium-Ionen-Batterie eingesetzt werden", sagt Sebastian Büchele vom Institut für Angewandte

E-Mail-Kontakt →

E-Autos: Vor

Der Akku ist ein wichtiger Faktor beim E-Auto. Wir zeigen, welche verschiedenen Batterie-Typen es gibt und wo die Vor- und Nachteile liegen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Technologien und Überlegungen für Speicher und Wärme

Lithium werde außerdem auch in einigen Psychopharmaka verwendet – das sollte besser nicht im Wasser landen. Und der Rhein sei eine wichtige Ressource für Grund- und Trinkwasser. Es gibt aber nachhaltigere Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie. Etwas nachhaltiger wären Nickel-Metall-Hybrid-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende. Das Projekt mit dem Kürzel „Zn-H2" wird unter der Fördernummer 03SF0630A vom Bundesministerium für Bildung und

E-Mail-Kontakt →

Alternatives Zellkonzept für Europa

Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die aus unkritischen Elementen, wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium bestehen, eröffnen eine Möglichkeit, den Ressourcendruck zu verringern und langfristig zu

E-Mail-Kontakt →

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Ziel der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« ist, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise

E-Mail-Kontakt →

BMEL

Damit profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Praxis, Wirtschaftsunternehmen und die Menschen in den ländlichen Räumen von der BMEL-Forschung. Können für die Politikberatung

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Warum kann Mg Wasserstoff speichern Nächster Artikel:Peak Shaving und Frequenzmodulation von Energiespeicherkraftwerken

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur