Frostschutzmaßnahmen für Energiespeicherkraftwerke im Winter
Funktioniert eine Photovoltaik-Anlage im Winter. Ist die Leistung der Anlage im Winter eingeschränkt? Schnee auf PV-Anlage: Stellt das eine Gefahr dar? Einsatzmöglichkeit
Welche Herausforderungen gibt es bei erneuerbaren Energien?
Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher. Welche Lösungsansätze gibt es und wohin geht die Entwicklung?
Was passiert mit Strom im Winter?
Zwar muss im Winter immer noch viel Strom aus dem Netz bezogen werden, allerdings können die tagsüber erzeugten Strommengen zwischengespeichert werden, um Sie ab dem frühen Abend, wenn die Sonne bereits nicht mehr scheint, zu nutzen. So erhöht sich der Eigenverbrauch und damit auch Ihre Stromkostenersparnis.
Wie wirkt sich der Winter auf die Photovoltaikanlage aus?
Der Ertrag im Winter einer Photovoltaikanlage lässt sich kaum beeinflussen. Bei der niedrigen Sonneneinstrahlung ist es wichtig, dass die Photovoltaik-Anlage sauber ist. Ist die Anlage durch einen sehr trockenen Somme stark verschmutzt, hat das im Winter einen starken Einfluss.
Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke in der Energiezukunft?
Aus heutiger Sicht können diese Herausforderungen ausser über Power-to-X kaum ausreichend adressiert werden.» Pumpspeicherkraftwerke wie Limmern in den Glarner Alpen spielen eine wichtige Rolle in der Energiezukunft. Sie nehmen Stromüberschüsse auf und gleichen Mangellagen aus.
Wie wirkt sich Schnee auf Photovoltaik aus?
Schnee hat natürlich einen negativen Einfluss. In schneereichen Gebieten ist der zu erwartende Ertrag noch geringer, als die oben angegebenen Werte von Photovoltaik im Winter. Wenn es nur leicht Schneit, wird weiterhin Strom von Solaranlagen produziert.
Wie wirkt sich Kälte auf die Solaranlage aus?
Wintermonate sind hart für Solaranlagen. Doch obwohl Kälte in der Theorie die Effizienz von Solarmodulen nicht beeinträchtigt, sieht die Realität oftmals ganz anders aus. Die geringeren Sonnenstunden, die geringere Intensität der Sonnenstrahlen und die Bedeckung der Solarmodule mit Laub, Frost und Schnee reduzieren den Ertrag immens.