Installationsdiagramm für explosionsgeschützte Ventilatoren im Energiespeicherlager
Niederdruckventilatoren für den Rohreinbau mit werkseitig verstellbaren Schaufeln für fast jeden Betriebspunkt bis 150.000 m³/h und 1100 Pa. Axialventilatoren Niederdruck (Rohreinbau) | Helios Ventilatoren
Was ist eine explosionsgefährdete Atmosphäre?
Orte, an denen eine solche explosionsfähige Atmosphäre vorliegt, heißen explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsfähige Atmosphäre kann sich bei der Lagerung, Transport und Weiterverarbeitung von brenn-baren Stoffen bilden. Für den Einsatz unter Tage gelten besondere Vorschriften. MAICO-Ventilatoren sind für den Einsatz unter Tage nicht geeignet.
Was ist ein Explosionsschutzdokument?
7.7. Stoffdaten Im Rahmen seiner Pflichten nach Artikel 4 der RL 1999/92/EG stellt der Arbeitgeber sicher, dass ein Explosionsschutzdokument erstellt und auf dem letzten Stand gehalten wird. Das Explosionsschutzdokument muss danach mindestens die folgenden Informationen enthalten: Ermittlung und Bewertung der Explosionsrisiken.
Was ist integrierter Explosionsschutz?
wirkung. Es gilt das Konzept des integrierten Explosionsschutzes: Maßnahmen zur Vermeidung explosionsfähiger Atmosphären sind vorrangig zu ergreifen. Nur wenn trotz aller Schutzmaßnahmen die Bildung einer solchen explosionsfähigen Atmosphäre nicht verhindert werden kann, müssen Maßnahmen zur Vermeidung von Zündquellen ergriffen werden.
Was muss ich bei der Entwicklung von Ex-Ventilatoren beachten?
Um dies zu erreichen müssen Normen, Vor-schriften und Richtlinien beachtet werden und diverse Gesetze berücksichtigt werden. Bei Entwicklung und Konstruktion von Ex-Ventilatoren sind von Beginn an, viele Faktoren zu beachten. Einige davon sind: Alle Ventilatoren müssen ihre Ex-Tauglichkeit unter Beweis stellen, bevor sie zugelassen werden.
Welche technischen Maßnahmen gibt es bei einer Explosion?
Dank technischer Maßnahmen lässt sich die Ge-fahr einer Explosion verhindern oder zumindest reduzieren. Neben der Maßnahme „Primärer Explosionsschutz“, die auch die Ex-Ventilatoren umfassen, gibt es noch „Sekundäre und „Tertiäre“ Maßnahmen. Im „Primären Explosionsschutz“ sind folgende Maßnahmen umzusetzen. Verdünnung.
Welche Schutzmaßnahmen gibt es bei einem drehstromventilator?
Die Schutzmaßnahmen basieren auf der Temperaturüberwachung des Motors. Dazu sind bei Drehstromventilatoren in der Motorwicklung Kaltleiter vorhanden, die an ein separates Auslöse-gerät MVS 6 angeschlossen sind.