Importierte Energiespeicherchips
Im Jahr 2023 importierte die Schweiz rund 622,8 Petajoule Energie aus anderen Ländern. Dies stellt eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr dar. Weiterlesen Energieimport in die Schweiz von 1970 bis 2023 (in Terajoule)
Warum sind die chinesischen Speicherchips so teuer?
Der Wert der importierten Speicherchips schrumpfte gemäss einer Mitteilung der chinesischen Zollbehörde um 15,4 Prozent auf 349,4 Milliarden Dollar. Ein Grund für die rückläufigen Einfuhren ist sicherlich auch Chinas Konjunkturflaute. So schwächelt etwa der Absatz von Laptops und Handys, der zu einem verminderten Verbrauch von Speicherchips führt.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Wie geht es weiter mit den Chips in China?
Nach Berechnungen des taiwanischen Analysehauses Trendforce dürfte China seine Produktionskapazitäten für Chips älterer Bauart bis zum Jahr 2027 auf 39 Prozent der globalen Kapazität erweitern. Im vergangenen Jahr lag der Anteil bei 31 Prozent.