Neueste Einstellung eines deutschen Pumpspeicher-Stromerzeugungsunternehmens

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen das Pumpspeicherwerk Riedl. Drei deutsche Pumpspeicher-Projekte vom Tisch . Innerhalb eines Zeitraumes von nicht einmal einem Jahr sind drei größe deutsche Pumpspeicher Projekte nach

Wie groß ist der Pumpspeicher in Deutschland?

Laut Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur haben die Pumpspeicher in Deutschland rund 635.000 Megawattstunden Speicherkapazität. Batteriespeicher liegen laut der Liste bei rund 480 Megawattstunden (Stand 24. März 2022).

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem Batteriespeicher?

Pumpspeicher sind heute die einzige nennenswerte, vorhandene und langjährig bewährte Großspeichertechnologie für elektrische Energie. Laut Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur haben die Pumpspeicher in Deutschland rund 635.000 Megawattstunden Speicherkapazität. Batteriespeicher liegen laut der Liste bei rund 480 Megawattstunden (Stand 24.

Was sind die Vorteile von erneuerbarem Strom?

Neben der Speicherung und Nutzbarmachung von erneuerbarem Strom liefern sie einen Beitrag zur Netzstabilität. Die Sturmtiefs haben in Deutschland in den vergangenen Tagen und Wochen für eine sehr hohe Stromproduktion aus Windkraftanlagen gesorgt.

Wie geht es weiter mit einem Pumpspeicherkraftwerk?

Es folgten Untersuchungen und ein Plan, wie das Kraftwerk wieder wirtschaftlich betrieben werden kann. Nun soll bis zum geplanten Betriebsbeginn 2028 den Angaben zufolge auch die Anlagentechnik im Krafthaus wieder instand gesetzt werden. Bei einem Pumpspeicherkraftwerk wird Wasser durch elektrische Pumpen in einen Speicher gehoben.

Wie unterstützt das Unternehmen die Energiewende?

Das Unternehmen unterstützt so die Energiewende mit einem substanziellen Beitrag und setzt seinen unternehmerischen Kurs der Transformation zu mehr regenerativer Stromerzeugung fort. Das Pumpspeicherkraftwerk speichert Energie und trägt damit zu einer größeren Sicherheit des Stromangebots in Süddeutschland bei.

Wie wird der Strom in Deutschland verwertet?

Wenn in Deutschland mehr Strom produziert wird als in diesem Moment gebraucht wird, dann wird dieser entweder exportiert oder gespeichert. So haben unter anderem auch Vattenfalls Pumpspeicherwerke erneuerbaren Strom verwertet. Dies zeigt sich in den Strommarktdaten des vergangenen Wochenendes.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen das Pumpspeicherwerk Riedl. Drei deutsche Pumpspeicher-Projekte vom Tisch . Innerhalb eines Zeitraumes von nicht einmal einem Jahr sind drei größe deutsche Pumpspeicher Projekte nach

E-Mail-Kontakt →

Wie ein Pumpspeicher funktioniert: Ökostrom auf ruf

Wie ein Pumpspeicher funktioniert. 09.11.2015; Artikel teilen. Das Prinzip eines sogenannten Pumpspeicherkraftwerks ist denkbar einfach: Wasser wird mit Hilfe einer elektrischen Pumpe aus einem niedrigen in ein höhergelegenes Reservoir geleitet. die zum Ulla-Førre-Kraftwerk gehören. Ihr Wasser könnte Deutschland fünf Tage lang mit

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher der Uniper Wasserkraft in

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher in den letzten Jahren aber auch an anderen Stellen ökologische Maßnahmen durchgeführt. Dazu zählen beispiels-weise die Renaturierung des Wesebachs bei Giflitz und des Oberbeckens von Waldeck II, die Beset-zung von Rotfedern im Weiher von Helminghau-sen oder die Renaturierung eines Seitenarms in

E-Mail-Kontakt →

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Insgesamt verfügen die Pumpspeicher in Deutschland über eine Speicherleistung von 7 Gigawatt. Sie können täglich vier bis acht Stunden Strom liefern. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung liegt bei 0, 65 Prozent.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird

Nach einer neuen Studie der TU München schädigen selbst moderne Wasserkraftanlagen die Ökosysteme von Gewässern erheblich. Ist Wasserkraft ohne Eingriff in

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Entwurf Merkblatt DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz", November 2023, 90 Seiten, ISBN: 978-3-96862-635-2, Ladenpreis: 90 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 72 Euro, Kombi E-Book & Print:

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher Forbach: Energiewende, Versorgungssicherheit

Pumpspeicher: wichtiger Baustein für die Energiewende. und damit für die Versorgungssicherheit in deutschen Haushalten und Unternehmen. Mit über 28.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Als Beispiel können hier die Einstellung der 1.400 MW Anlage des Pumpspeicher-werks Atdorf (Schluchseewerk AG) oder die Stilllegung des Pumpspeicherkraftwerks Niederwartha in Sachsen genannt werden. Potenziale für den weiteren Ausbau von Pumpspeicherwerken sind in Deutschland breit vorhanden, wie zahlreiche Studien be-legen.

E-Mail-Kontakt →

Neuer Pumpspeicher im Schiefergebirge

Vattenfall betreibt seit 20 Jahren in Goldisthal mit 1060 Megawatt eines der leistungsstärksten deutschen Pumpspeicher- werke. Ober- und Unterbecken liegen im westlichen Teil des Schiefergebirges

E-Mail-Kontakt →

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher: Eine „Grüne Batterie" für Oberösterreich

Unter dem Aspekt der Ökologie erfüllt Ebensee sämtliche wesentlichen Kriterien, um einen Pumpspeicher umweltschonend zu installieren. Im Sommer 2023 errichtete die Energie AG einen etwa 12 km langen Amphibienschutzzaun.

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt an.

E-Mail-Kontakt →

Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für rund 250

Das Kraftwerk mit einer Leistung von 160 Megawatt (MW) hat eine Fallhöhe von 209 Metern und kann Energie für rund 850 Megawattstunden (MWh) Strom in Form von hochgepumptem

E-Mail-Kontakt →

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Vergleich von Pumpspeicher mit Power to Gas to Power für 100% erneuerbaren Strom Tabelle 1 zeigt die Details der extrapolierte n Erzeugung für das Basisjahr 2019 für die drei Variante n; (i

E-Mail-Kontakt →

Studie: Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber

Einstellung zu Elektroautos • Der Anteil der Befragten, welche sich den Kauf eines Elektroautos innerhalb der nächsten sechs Jahre vorstellen können, steigt zwischen 2015 und 2022 deutlich. Von 2020 auf 2022 ist ein Anstieg für die Kaufbereitschaft eines Elektroautos innerhalb der nächsten drei Jahre zu erkennen.

E-Mail-Kontakt →

Eine langjährig bewährte Großtechnologie

Pumpspeicher sind heute die einzige nennenswerte, vorhandene und langjährig bewährte Großspeichertechnologie für elektrische Energie. Laut Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der

E-Mail-Kontakt →

Merkblatt DWA-M 580 Pumpspeicher für eine erfolgreiche

Merkblatt DWA-M 580 Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende - Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in und der Schweiz (Entwurf) (DWA-Regelwerk) | Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), DWA-Arbeitsgruppe WW-5.3 Pumpspeicheranlagen | ISBN:

E-Mail-Kontakt →

Hitachi Energy entwickelt wegweisende Lösung für

Die Lösung von Hitachi Energy ermöglicht es, die beiden Pumpturbineneinheiten im 45 Jahre alten Pumpspeicherkraftwerk von der herkömmlichen festen Drehzahl auf einen

E-Mail-Kontakt →

Schweizer Energiepolitik: Dieses Kraftwerk könnte sofort gebaut

Für den Lago Bianco bedeutet das vor allem eines: Stillstand. Pumpspeicherkraftwerke galten einmal als Zukunftshoffnung. Aber die Energiepolitik der Schweiz nahm in den vergangenen Jahren einige

E-Mail-Kontakt →

Betonkugel mit Turbine : Pumpspeicherkraftwerk am Meeresgrund

Zum Vergleich: Die Kapazität der bestehenden deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke an Land beträgt gerade einmal knapp 40 Gigawattstunden. Die Speicherkosten setzen die Forschenden des Fraunhofer IEE mit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde an, die Investitionskosten mit 1.354 Euro pro Kilowatt Leistung und 158 Euro pro Kilowattstunde Kapazität.

E-Mail-Kontakt →

Update 2024: Aktuelle Entwicklungen auf dem Regelleistungsmarkt

Die für Regelenergie präqualifizierte Leistung liegt immer noch deutlich über dem ausgeschrieben Bedarf. Batterien und Pumpspeicher werden durch das Abschalten von konventionellen Kraftwerken zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Netzstabilisierung. Mittelfristig sehe ich durch den Zuwachs an Speicherleistung keinen Mangel an Regelenergie.

E-Mail-Kontakt →

Forschungs-Projekt: Fraunhofer IEE testet Unterwasser-Pumpspeicher

Kassel - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE (Fraunhofer IEE) hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip von Pumpspeicher-Kraftwerken auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichem Feldtest mit einem kleineren Modell im Bodensee bereiten die Forschenden nun mit Partnern einen

E-Mail-Kontakt →

Aktueller Stand der Pumpspeicher

Aktueller Stand der Pumpspeicher-kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger Möglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung. Daher

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerk – Wikipedia

Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken. Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher Markersbach

Bezogen auf die gesamte Pumpspeicher-Leistung in Deutschland von rund 7.000 MW hält Vattenfall hier einen Marktanteil von rund 40 Prozent. Zum Anlagenbestand von Vattenfall gehören die beiden größten deutschen Pumpspeicherwerke, Markersbach im Erzgebirge mit 1.050 MW sowie Goldisthal in Thüringen mit 1.060 MW.

E-Mail-Kontakt →

Uniper will Speicherkraftwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen

Bei einem Pumpspeicherkraftwerk wird Wasser durch elektrische Pumpen in einen Speicher gehoben. Das Wasser kann dann dazu dienen, beim Ablassen durch Turbinen

E-Mail-Kontakt →

Drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerke leiten eine neue Ära

Die Forscher stellten fest, dass mit 1.242 GWh ganze 54 % der insgesamt umsetzbaren Pumpspeicherkapazität auf den Süden Norwegens entfallen. In den Alpen in

E-Mail-Kontakt →

Im Bodensee: Forscher testen neuartigen Strom-Speicher:

Zum Vergleich: Die Kapazität der bestehenden deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke an Land beträgt gerade einmal knapp 40 Gigawattstunden. Bis zu 80 Prozent Wirkungsgrad Die Speicherkosten setzen die Forscher mit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde an, die Investitionskosten mit 1354 Euro pro Kilowatt Leistung und 158 Euro pro Kilowattstunde

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Welche Arten von Machbarkeitsstudienberichten für Energiespeicherprojekte gibt es Nächster Artikel:Importierte Energiespeicherchips

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur