Standards für Produktionsschutzanforderungen für Energiespeicherbatterien
Neue EU-Batterieverordnung: Pflichten für Hersteller und Händler – bleiben Sie rechtskonform. Als integraler Bestandteil des Europäischen Grünen Deals hat die Europäische
Warum müssen Batterien bestimmte Standards für den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten?
Batterien müssen bestimmte Standards für den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Klimazielen der EU stehen. Dies umfasst die Offenlegung des Kohlenstoff-Fußabdrucks während des gesamten Lebenszyklus.
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Welche Batterien sind verpflichtend?
Dies wird für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV), für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LMT) und für wiederaufladbare Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh verpflichtend sein. Außerdem wird dieses Etikett die gesamte Lebensdauer der Batterie abdecken.
Welche neue Regeln gelten bei der Herstellung von Batterien?
Bereits bei der Herstellung von Batterien gelten neue Regeln. Die Verordnung sieht Höchstwerte für die giftigen Inhaltsstoffe Quecksilber, Blei und Cadmium vor, die nicht überschritten werden dürfen. Hier wurden bereits existierende Stoffbeschränkungen teilweise verschärft.
Wann kommt die neue Batterieverordnung?
Die neue Batterieverordnung der EU regelt den gesamten Lebenszyklus von Batterien. Sie gilt in ersten Teilen seit dem 18. Februar 2024. Hier die Eckpunkte der neuen Verordnung und was sie für Industrie und Handel bedeuten. Mehr als eine Millionen Elektroautos sind laut dem Statistischen Bundesamt allein in Deutschland zugelassen.
Welche Rohstoffe enthalten neue Batterien?
Zudem soll garantiert werden, dass neue Batterien einen Mindestanteil an bestimmten Rohstoffen enthalten. Die Batterieherstellung hängt weitgehend von der Einfuhr kritischer Rohstoffe ab, insbesondere von Kobalt, Lithium, Nickel und Mangan, die erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen haben.