Standards für Exportlieferanforderungen für Energiespeicherbatterien
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Was ist die Europäische Batterierichtlinie?
Sie ersetzt damit die bisherige Europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und ist einer der Eckpfeiler des sog. European Green Deals1 und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -efizienz sowie den Lebens-zyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern.
Was ist die Batterieverordnung?
Die Verordnung zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus zu minimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken. Die Ziele der neuen EU-Batterieverordnung – was bringt sie für unsere Zukunft?
Warum müssen Batterien bestimmte Standards für den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten?
Batterien müssen bestimmte Standards für den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Klimazielen der EU stehen. Dies umfasst die Offenlegung des Kohlenstoff-Fußabdrucks während des gesamten Lebenszyklus.
Wann tritt die neue Batterieverordnung in Kraft?
Als integraler Bestandteil des Europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission die aktualisierte EU-Batterieverordnung (Batt2) am 28. Juli 2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese neue Regelung tritt an die Stelle der vorherigen Batterierichtlinie, die seit dem 26. September 2006 in Kraft ist und mit Wirkung zum 18.
Welche Pflichten haben Wirtschaftsakteure bei Batterien?
Fulfilment-Dienstleister. 2 Konkrete Pflichten der Wirtschaftsakteure Generell gilt: Batterien dürfen nur dann auf dem Markt bereitgestellt oder in Betrieb genommen werden, wenn sie den Nachhaltigkeits- und Sicherheitsanforderungen, sowie den Kennzeichnungs- und Infor-mationspflichten der Batt-VO entsprechen.