Zusammenstellung von Standards für Energiespeicherbatterien
Die Norm IEC 62619 ist eine internationale Sicherheitsnorm für Energiespeicherbatterien. Sein Anwendungsbereich sind sekundäre Lithiumbatterien und -zellen für den mobilen und stationären Einsatz. Die in der Testnorm für Lithiumbatterien IEC 62619 festgelegte Testumgebung sollte bei einer Raumtemperatur von 25 ± 5 °C durchgeführt werden.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung neuer Batterietechnologien?
Insgesamt ist festzustellen, dass bei der Entwicklung künftiger Batterietechnologien häufig fehlende geeignete Elektrolyte die Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien begrenzen. Die Heraus-forderungen sind vielfältig und betreffen z. B. die chemische/elek-trochemische Stabilität, Korrosivität und Lösungseigenschaften.
Welche Anforderungen ergeben sich für Hochenergie-Batterien?
Die damit verbundenen Herausforderungen bestehen darin, eine bessere Performance und Qualität bei reduzierten Kosten zu erzielen. Mit Blick auf die für automotive bzw. generell für zukünftige Mobilitätskonzepte geforderten Hochenergie-Batterien ergeben sich zudem weitere Anforderungen, z. B. bezüglich der Schnelladefähigkeit.
Welche Lösungskonzepte gibt es für s-Batterien?
S-Batterien vorhanden sind. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas Aktuelle Lösungskonzepte setzen an der Eletrolytformulierung und der Verwendung von Elektrolytadditiven an. Neue Elektro-lytklassen wie fluoridierte Ether zeigen eine geringere Polysulfid-löslichkeit.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?
Je nach Anforderung an die Leistungsdichte der Batterien besteht die Möglichkeit zum Betrieb im sogenann-ten „Atmungsmodus“ (Luftzufuhr bei Umgebungsdruck) oder mittels eines Kom pressors. Momentan verfügbare Primärzellen erreichen Energie dichten von etwa 800 Wh/kg50.
Welche Batterien werden als Benchmark aufgeführt?
Einzig etablierte LIB (hochstrom, langlebig, hochenergie) werden als Benchmark auf-geführt. Ebenso sind die zukünftigen Entwicklungen für lithium- basierte bis Li-Feststoffbatterien (vgl. Roadmap Hochenergie- Batterien 2030+, Seite 22/23) erweitert um die Langfristper-spektiven jenseits 2030 dargestellt (siehe Seite 86/87).