Photoelektrische Energiesysteme auflisten
seit 1.9.2014: W3-Professor für elektrische Energiespeichersysteme und Leiter des Instituts für elektrische Energiesysteme ; Stipendien und Auszeichungen 1999-2001: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2009: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft;
Was ist die Nennleistung von Photovoltaikanlagen?
Die Nennleistung von Photovoltaikanlagen wird häufig in der Schreibweise W p (Watt Peak) oder kW p angegeben und bezieht sich auf die Leistung bei Testbedingungen, die in etwa der maximalen Sonnenstrahlung in Deutschland entsprechen. Die Testbedingungen dienen zur Normierung und zum Vergleich verschiedener Solarmodule.
Was ist Photovoltaik und Wie funktioniert sie?
Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stetig zugebaut und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung. Wie wird Strom aus Photovoltaik in Deutschland gefördert?
Wie hoch ist der Beitrag von Photovoltaik zur weltweiten Energieversorgung?
Der Beitrag von Photovoltaik zur weltweiten Energieversorgung ist kräftig gestiegen. So wuchs die jährliche Weltproduktion von Solarmodulen von etwa 35 Megawatt im Jahr 1999 bis auf circa 37 Gigawatt im Jahr 2013. Damit war eine Gesamt-Nennleistung an Photovoltaikanlagen von knapp 140 Gigawatt-Peak erreicht.
Ist Photovoltaik günstiger als fossile Energieträger?
Der Weltklimarat IPCC hielt in seinem 2022 erschienenen Sechsten Sachstandsbericht fest, dass die Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen inzwischen in vielen Regionen der Erde günstiger ist als die Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern. Alleine zwischen 2015 und 2020 fielen die Kosten der Solarstromerzeugung um 56 %.
Welche Länder haben die höchsten Photovoltaikanlagen?
Weltweit stand im Jahr 2015 China mit einer installierten Leistung von 43,5 Gigawatt an der Spitze der Top-Ten der Länder mit den höchsten installierten Leistungen bei Photovoltaikanlagen, knapp gefolgt von Deutschland mit 39,7 Gigawatt (knapp 18 der Weltinstallation) und Japan mit 34,4 Gigawatt.
Welche Arten von Photovoltaik gibt es in Deutschland?
Verschiedene Quellen ziehen etwas unterschiedliche Grenzen zwischen den Kategorien. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland beträgt knapp 17 Millionen Hektar (ildung 26). Agri-Photovoltaik (APV) nutzt Flächen gleichzeitig für landwirtschaftli- che Pflanzenproduktion (Photosynthese) und PV-Stromproduktion (Photovoltaik).